(Registrieren)

Berlin-Premiere für fünf Dokumentarfilme von Can Dündar: radioeins vom rbb präsentiert Can's Cinema

Geschrieben am 30-01-2020

Berlin (ots) - radioeins vom rbb präsentiert vom 10. bis 14. Februar 2020 die
Reihe "Can's Cinema" mit fünf Dokumentarfilmen von Can Dündar. Kinoexperte Knut
Elstermann stellt die Filme zusammen mit Can Dündar im Kino Babylon am
Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin vor. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Nach den
Filmen gibt es Diskussionsrunden u. a. mit Fatih Akin, Shermin Langhoff und Cem
Özdemir.

Can Dündar

Can Dündar, bekannt als ehemaliger Chefredakteur der türkischen Tageszeitung
Cumhuriyet, lebt seit Jahren im Exil in Berlin. In Deutschland setzt sich der
Journalist und Autor weiterhin für das Thema Pressefreiheit ein. Was viele nicht
wissen: Er hat auch lange als Dokumentarfilmer in der Türkei gearbeitet und
dabei viele Porträts gedreht. In Berlin wollte er immer seine Dokumentarfilme
und damit seine Sicht auf die Türkei zeigen.

Gemeinsam mit radioeins vom rbb hat er die Filmreihe "Can's Cinema" entwickelt.
Can Dündar: "Seit ich in Deutschland angekommen bin, ist mir aufgefallen, dass
die Türkei immer nur mit Schlagworten wie 'Erdogan', 'DITIB', 'IS' und
'Einwanderer' in Verbindung gebracht wird. Das ist nicht fair. Die Türkei hat
viel mehr zu bieten: mit ihrer Geschichte, der kemalistischen Revolution, der
Kunst, dem Theater, dem Kino und der Musik. Mit meinen Dokumentarfilmen möchte
ich den Menschen hier zeigen, wie vielfältig das politische, soziale und
kulturelle Leben in der Türkei sein kann."

Einladung zur Berichterstattung

Pressekolleginnen und -kollegen, die über die Reihe berichten und einen oder
mehrere Filmabende besuchen möchten, laden wir herzlich dazu ein. Bitte melden
Sie sich bei Interesse bis spätestens 7. Februar 2020 an und nutzen Sie dazu die
E-Mail-Adresse presseservice_termine@rbb-online.de. Das Kartenkontingent ist
begrenzt. Veranstaltungsort: Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin.

Die Filme im Überblick

Mustafa (Montag, 10. Februar) Dokumentarfilm über Mustafa Kemal Atatürk, den
Gründer der Türkischen Republik. Der 2008 produzierte Film hatte eine Reichweite
von über einer Million Zuschauern und löste in der Türkei eine große Debatte
aus, da Teile des Films Atatürks Privatleben kontrovers beleuchten.

The Agly King: Yilmaz Güney (Dienstag, 11. Februar) Yilmaz Güney war einer der
wichtigsten Filmregisseure der Türkei. Der Schriftsteller, Dichter,
Drehbuchautor und Aktivist wurde wegen Mordes angeklagt und verbrachte fünf
Jahre im Gefängnis. Güney starb im Exil. Nach der Filmvorführung gibt es ein
Gespräch mit dem Regisseur Fatih Akin, der ein Bewunderer Güneys ist.

What is it called the "Theatre" (Mittwoch, 12. Februar) Ein Dokumentarfilm über
die Gründung des türkischen Nationaltheaters. Initiator war der in Deutschland
geborene Opernregisseur und Produzent Carl Ebert, der nach der Machtübernahme
der Nationalsozialisten Deutschland verließ und 1936 auf Betreiben von Atatürk
nach Ankara kam. Shermin Langhoff, Intendantin des Gorki-Theaters, wird mit Can
Dündar über die Kraft des Theaters als Transformator sprechen.

The Sun of Art: Zeki Müren (Donnerstag, 13. Februar) Der verstorbene Zeki Müren
war Sänger, Komponist, Designer, Schauspieler, Dichter und eine der bekanntesten
Persönlichkeiten der Popkultur in der Türkei. Der Künstler genoss es, seine
queere Identität in einer sehr traditionellen Gesellschaft offen zu zeigen - und
war überraschenderweise keinen Repressionen ausgesetzt. Nach dem Dokumentarfilm
wird der Fashiondesigner Barbaros Sansal über Müren sprechen - und über die
Schwierigkeiten, in der heutigen Türkei mit einer queeren Identität zu leben.

My Tatar (Freitag, 14. Februar) Dokumentarfilm über die geheime Liebesbeziehung
von Premierminister Adnan Menderes, der 1960 durch einen Militärputsch gestürzt
und 1961 erhängt wurde. Seine Partnerin Ayhan Aydan war eine verheiratete
Opernsängerin. Das Paar erlebte eine der turbulentesten Affären der
Zeitgeschichte. Der Dokumentarfilm wird am Valentinstag gezeigt. Zu Gast sind
der Politiker Cem Özdemir und seine Frau Pia Castro, um über "eine Affäre im
politischen Sturm" zu sprechen.

radioeins präsentiert Can's Cinema vom 10. bis 14. Februar 2020, jeweils um
19.30 Uhr, im Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Alle Filme werden in
der türkischen Originalversion mit deutschen Untertiteln (OmU) gezeigt.

Tickets für die Veranstaltungen

Tickets für die Veranstaltung mit Can Dündar kosten EUR 10,00 pro Abend. Sie
sind online erhältlich über www.radioeins.de oder an der Abendkasse im Babylon
am Rosa-Luxemburg Platz.

Pressekontakt:

rbb Presse & Information
Elisabeth Schwiontek
Tel 030 / 97 99 3 - 12 111
rbb-presseteam@rbb-online.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/51580/4507128
OTS: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

719590

weitere Artikel:
  • Familiendrama "Weil du mir gehörst" am 12.2. im Ersten Baden-Baden (ots) - Julia Koschitz und Felix Klare in einem aufwühlenden Fernsehfilm über eine Familie im Sorgerechtsstreit / Im Anschluss Talk zum Film in der ARD Mediathek Eigentlich haben Julia und Tom nach der Scheidung gemeinsames Sorgerecht für die Tochter Anni vereinbart. Von ihren verletzten Gefühlen getrieben, beginnt Julia jedoch, das Mädchen, dem Vater zu entfremden, der systematisch aus dem Leben der Tochter gedrängt wird. Julia Koschitz, Felix Klare und Lisa Marie Trense spielen die Hauptrollen in dem Film "Weil du mir mehr...

  • Das Erste: "Rote Rosen"-Stars Claudia Schmutzler und Gerry Hungbauer raten diese Woche bei "Wer weiß denn sowas?" München (ots) - Das Wissensquiz vom 3. bis 7. Februar 2020, um 18:00 Uhr im Ersten Schauspielerin Ornella Muti wurde bereits Ende der 80er Jahre zur schönsten Frau der Welt gewählt und stand gerade erst für die Netflix-Produktion "Sex Education" vor der Kamera. Zum Wochenauftakt spielt die Italienerin mit den faszinierenden Augen bei "Wer weiß denn sowas?" gegen ihren Schauspielkollegen Moritz Bleibtreu, der gerade auf Arte in der märchenhaften Verfilmung "Das kalte Herz" als finsterer Unhold "Holländer-Michel" zu erleben war. mehr...

  • Rückengesund ans Ziel: AGR zertifiziert Ergonomie-Sitz im Skoda Octavia (FOTO) Bremervörde (ots) - Das Auto ist eines der beliebtesten Fortbewegungsmittel. Eine repräsentative Umfrage der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat ergeben, dass über 90 Prozent der Befragten Spaß am Autofahren haben und sich ohne Fahrzeug in ihrer Mobilität eingeschränkt fühlen. Was beim Autofahren jedoch häufig auf der Strecke bleibt, ist die Rückengesundheit. Das liegt vor allem an der oft unzureichenden Qualität der Autositze. Die Folge: Rückenschmerzen oder Verspannungen. Um das zu verhindern, verbaut nun auch der Automobilhersteller mehr...

  • Deutscher Kinderschutzbund, Bezirksverband Frankfurt erhält SeeYou Kooperationspreis Hamburg (ots) - 30. Januar 2020 - Im Rahmen des Kindergesundheitspolitischen Neujahrsempfangs des Kinderkrankenhaus Wilhelmstift würdigt Dr. Sönke Siefert, Geschäftsführer der Stiftung SeeYou Familienorientierte Nachsorge Hamburg, die Verdienste des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB), Bezirksverband Frankfurt, durch die Verleihung des SeeYou Kooperationspreises. Als Träger der Frankfurter Babylotsen trägt der Kinderschutzbund seit Jahren zur bundesweiten Verbreitung des Programms und seiner qualitativen Weiterentwicklung bei und unterstützt mehr...

  • ZDF- Dokumentarfilm "Hi, AI - Liebesgeschichten aus der Zukunft" / Auftakt der Reihe "Wie werden wir leben?" (FOTO) Mainz (ots) - Wie wird künstliche Intelligenz den Menschen verändern? Was wird er gewinnen, was verlieren? Der Dokumentarfilm "Hi, AI - Liebesgeschichten aus der Zukunft" zeigt anhand des Zusammenlebens von Menschen mit humanoiden Robotern das Morgen schon im Heute. Der Film ist am Montag, 3. Februar 2020, 0.00 Uhr, auf dem Sendeplatz des Kleinen Fernsehspiels im ZDF zu sehen und ab Sonntag, 2. Februar 2020, 10.00 Uhr, 30 Tage lang in der ZDFmediathek abrufbar. "Hi, AI - Liebesgeschichten aus der Zukunft" bildet den Auftakt zu der mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht