(Registrieren)

Reale Gefahren im Auto von morgen / ADAC untersucht Verletzungsrisiko bei Sitzpositionen der Zukunft

Geschrieben am 19-05-2020

München (ots) - Neue Möglichkeiten für das Autofahren der Zukunft werden heute schon vielfältig diskutiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Fahrer die Fahraufgabe nicht mehr dauerhaft ausführen muss und sich anderen Tätigkeiten widmen kann. Der ADAC zeigt nun jedoch, dass völlig neue Konzepte für Gurte, Airbags und Sitze entwickelt werden müssen, um zukünftige Sitzpositionen zu ermöglichen.

Zeitung lesend und liegend im Auto, oder sich mit den Mitfahrern auf der Rückbank von Angesicht zu Angesicht unterhalten zu können, all das soll irgendwann Realität werden. Doch schützen heutige, herkömmliche Sicherheitsgurte den Insassen, der quer zur Fahrtrichtung sitzt? Können die Airbags den Insassen ausreichend schützen, wenn er seine Lehne in eine liegende Position bringt? Das hat der ADAC in achtzehn Schlittenversuchen und einem Euro NCAP Crash mit veränderten Sitzpositionen untersucht. Das Ergebnis: im Auto von heute werden die neuen Sitzpositionen von morgen im Falle eines Unfalls gefährlich.

Die gesamte Fahrzeugstruktur, wie Gurte oder Airbags sind in heutigen Autos darauf ausgelegt, dass die Insassen nach vorne gerichtet und aufrecht sitzen. In seinen Tests hat der ADAC davon abweichende Positionen untersucht. Eine leichte Drehung (+/-15°) hat dabei keine stark negativen Auswirkungen auf die Sicherheit. Wer in der Zukunft aber ein Nickerchen beim Autofahren machen möchte, könnte in der liegenden Position bei einem Unfall schwerwiegende und sogar tödliche Verletzungen davontragen. Es steigt die Gefahr unter dem Beckengurt durchzurutschen (sog. Submarining), und die Wirbelsäule wird so stark gestaucht, dass dies bleibenden Schäden nach sich ziehen würde. Neben Schlittenversuchen wurde auch ein Crash nach Euro NCAP durchgeführt, um zu untersuchen, wie sich die futuristische Sitzposition im Zusammenspiel mit einer heutigen Fahrzeugstruktur auf das Verletzungsrisiko auswirkt. Die Verletzungswerte im Vergleich zu einem Crash mit aufrechter Sitzposition in einem identischen Fahrzeugtyp machen deutlich, wie schwerwiegend der Unterschied ist.

Die Schlittenversuche in rückwärtsgewandter und liegender Position zeigen, dass ein heute verbauter 3-Punkt-Gurt nicht ausreichend wäre. Der Dummy wurde nicht im Sitz gehalten, sondern stieg über die Sitzlehne wie über eine Rampe auf. Zudem brach die Rückenlehne des Sitzes bereits bei 30 km/h und verstärkten diesen Effekt zusätzlich, sodass der Insasse bei einem Unfall mit dem Fahrzeugdach kollidieren würde. Auch bei einer seitlichen Sitzposition kann es zu Problemen kommen, wenn der Fahrer aus dem Gurt herausfällt oder sich selbst mit dem Diagonalgurt am Hals verletzt.

Fazit: Heutige Rückhaltesysteme eigenen sich nicht für die veränderten Sitzpositionen in der automatisiert fahrenden Zukunft. Dafür müssen neue Konzepte für Airbags, Gurte und Sitze entwickelt werden, sie müssen den veränderten Positionen und Bewegungsabläufen der Insassen angepasst werden. Auch die Fahrzeugstruktur (A-, B-Säule, Armaturenbrett etc.) muss so gestaltet werden, dass eine Kollision des Insassen damit verhindert wird.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7849/4600760
OTS: ADAC

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

733667

weitere Artikel:
  • Neue Frauenpower in SAT.1: Angelina Kirsch moderiert die achte Staffel der erfolgreichen Koch-Show "The Taste" und die neue Ranking-Show "GUINNESS WORLD RECORDS®" (FOTO) Unterföhring (ots) - Weltrekorde und Genuss-Gerichte: Model und Autorin Angelina Kirsch übernimmt die Moderation für zwei SAT.1-Sendungen. Ab 19. Juni 2020 präsentiert sie in drei Folgen "GUINNESS WORLD RECORDS®" die extremsten, die verrücktesten und die spektakulärsten Rekorde der Welt. Außerdem steht die 31-Jährige ab Ende Mai als neue Moderatorin für die achte Staffel von "The Taste" in München vor der Kamera (Start: Herbst 2020). Angelina Kirsch zu ihren neuen Aufgaben: "Ich liebe es, zu sehen, wie Menschen mit einem Ziel vor Augen zu Höchstformen mehr...

  • Corona-Stories: Klickwinkel ruft Jugendliche auf, über Menschen während der Krise zu berichten Berlin/Düsseldorf (ots) - - Die Initiative ermutigt Jugendliche, einen selbstproduzierten Beitrag zu einem durch die Coronakrise geprägten Schicksal einzusenden - Bis zum 19.07.2020 können die "Corona-Stories" in einem frei wählbaren Format produziert werden - Es winken bis zu 500 Euro Preisgeld Trotz erster Lockerungen der pandemiebedingten Maßnahmen und dem schrittweisen Übergang in die neue Normalität hinterlässt die Coronakrise tiefe Spuren in den Leben vieler Menschen. Die Schließungen von Schulen, Geschäften und Sportstätten, Kontaktbeschränkungen mehr...

  • Wie geht es dir? Kinder weltweit in der Corona Krise (FOTO) Mainz (ots) - Auf der ganzen Welt kämpfen die Menschen gegen das Coronavirus. Von der Pandemie, die alles verändert hat, sind Kinder besonders betroffen. Ihr Alltag hat sich komplett verändert, Sicherheiten sind weg, vieles ist ungewiss und die Erwachsenen sind ratlos. In der Reihe "Wie geht es dir?" von Planet Schule und SWR Medienstark, die in Zusammenarbeit mit ARD-Korrespondent*innen entstanden ist, erzählen Kinder und Jugendliche aus mehreren Ländern von ihrem neuen Alltag. Alltag, Ängste und Träume Die kurzen Clips, gefilmt mit dem mehr...

  • "Die Tafeln brauchen unsere Unterstützung jetzt mehr denn je" / Bundesweite Hilfsaktion "Kauf-eins-mehr" bei Kaufland (FOTO) Neckarsulm (ots) - Die Corona-Pandemie stellt die Tafeln vor größte Herausforderungen. Kaufland startet deshalb eine Hilfsaktion und ruft seine Kunden dazu auf, während ihres Einkaufs an die Tafeln zu spenden. Die Aktion trägt dazu bei, weiterhin Lebensmittelspenden an ca. 1,65 Mio. bedürftige Menschen, die die Tafeln erreicht, zu gewährleisten. Die Abwicklung und Übergabe der Spenden an die Tafeln übernimmt das Unternehmen. Die Hilfsaktion Um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, muss vor allem die sonst sehr kontaktintensive Arbeit mehr...

  • Hochschule Fresenius führt erfolgreich Online-Klausuren durch Köln (ots) - Klausuren im Fernstudium mussten Studierende bislang in Prüfungszentren vor Ort und in Präsenz ablegen, um Täuschungsversuche ausschließen und die Datenschutzrichtlinien einhalten zu können. Doch jetzt gibt es auch technische Möglichkeiten, Online-Klausuren täuschungssicher und datenschutzkonform anzubieten. Mithilfe des Procter-Dienstes Procotorio hat der Fachbereich onlineplus der Hochschule Fresenius erstmals erfolgreich Online-Klausuren durchgeführt. Die Möglichkeit, sich online mündlich prüfen zu lassen, ist ein festes Element mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht