(Registrieren)

MDR-Meinungsbarometer "mdrFRAGT" - Corona-Regelungen führen zu großer Verwirrung

Geschrieben am 20-05-2020

Leipzig (ots) - Nahezu täglich neue Lockerungen, von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Maßnahmen und teils auch Sonderregeln in den Kommunen: Den Menschen fällt es schwer, die für sie geltenden Corona-Auflagen zu erfassen. Das ergab eine Befragung durch das MDR-Meinungsbarometer "mdrFRAGT", an der sich rund 17.000 Einwohner aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beteiligt haben. Etwa zwei Drittel der Befragten fällt es demnach derzeit schwer, den Überblick darüber zu behalten, was erlaubt ist und was nicht. Jeder Zweite fordert, dass die Regelungen von der Politik klarer kommuniziert werden, jeder Dritte hält die Vorgaben für zu kompliziert.

Die Verwirrung über die Lockerungen führt allerdings nicht dazu, dass die Menschen die Regeln als unwichtig erachten. Die Bereitschaft, sich an die Corona-Maßnahmen zu halten ist der Befragung zufolge bei 60 Prozent der Teilnehmer ungebrochen hoch. Bei 17 Prozent ist sie vor Kurzem zurückgegangen, bei 9 Prozent war sie von Anfang an gering.

Trotzdem nimmt die Zustimmung zu den einzelnen Maßnahmen bei den Befragten ab. So hat beispielsweise für die Kontaktbeschränkungen nur noch eine Minderheit von 31 Prozent Verständnis - elf Prozentpunkte weniger als noch Ende April. Fast die Hälfte der Befragten sind mittlerweile dafür, die Kontaktbeschränkungen weiter zu lockern und etwa ein Viertel hätte sie gern ganz aufgehoben.

An der Befragung haben sich zwischen Freitag und Montag rund 17.000 Bewohner der drei mitteldeutschen Länder beteiligt. Das MDR-Meinungsbarometer ist eine Online-Befragung, zu der sich Einwohner aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen registrieren können. Es hat derzeit rund 26.200 registrierte Mitglieder.

Hintergrundinformationen und Grafiken zum Thema finden Sie unter:

http://ots.de/bSlHP3

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Sebastian Henne,
Tel.: (0341) 3 00 63 76, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7880/4602157
OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

733905

weitere Artikel:
  • "Precht" im ZDF: Wie geht es nach der Coronakrise weiter? (FOTO) Mainz (ots) - Nach der Coronapandemie wird alles anders sein als vorher - diese Annahme hört man derzeit oft. Doch stimmt sie? Wie Corona die Gesellschaft, die Wirtschaft und das Verhalten der Menschen in Zukunft beeinflussen kann, darüber spricht Richard David Precht am Sonntag, 24. Mai 2020, 23.50 Uhr, im ZDF mit Prof. Andreas Reckwitz, Soziologe und Professor an der Humboldt-Universität Berlin. Besondere Herausforderungen muss das Risiko-Management der Regierungen bestehen, meint Prof. Andreas Reckwitz. Beim Abwägen zwischen allgemeinem Gesundheitsschutz mehr...

  • Diakonie Deutschland und DEKV: Leistungen während der Ausbildungszeit müssen in die Prüfungsnoten einfließen Berlin (ots) - Der Referentenentwurf einer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten und über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten ist ein wichtiger Schritt zur bundeseinheitlichen Ausbildung und Anerkennung dieser Berufsgruppe. "Rund 80 Prozent der evangelischen Krankenhäuser engagieren sich in der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen. Dabei ist es uns ein Anliegen, unseren Mitarbeitenden mehr...

  • In anderer Form: Pfingstaktion von Renovabis - Aufruf der deutschen Bischöfe Bonn (ots) - Am Pfingstsonntag zeigen sich die katholischen Christen in Deutschland solidarisch mit den Glaubensgeschwistern in Osteuropa. Die Spendensammlung für das Hilfswerk Renovabis wird üblicherweise durch zahlreiche Veranstaltungen begleitet. Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Pfingstaktion in diesem Jahr jedoch nicht wie geplant, bzw. nur mit erheblichen Einschränkungen stattfinden. Renovabis lädt deshalb von jetzt bis zum Pfingstsonntag zu zwei "Renovabis-Solidaritätswochen" in den Kirchengemeinden ein. Das Motto der diesjährigen Aktion mehr...

  • Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck / Am Sonntag, 24. Mai 2020, um 23:35 Uhr über die Abgründe Stockholms und die unbekannte Welt der Waldbienen München (ots) - In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag, 24. Mai 2020, um 23:35 Uhr im Ersten trifft Denis Scheck Schwedens neuen Krimi-Star Niklas Natt och Dag, Journalist und Sprössling des ältesten schwedischen Adelsgeschlechts, der mit "1793" und jetzt "1794" in seiner Heimat Bestseller landete. Und Scheck blickt mit dem Soziobiologen und Professor Jürgen Tautz in die kaum bekannte Welt der Waldbienen. Niklas Natt och Dag: 1794 Stockholm am Ende des 18. Jahrhunderts. Der Geist der Französischen Revolution hat auch Schweden mehr...

  • "planet e. pandemie" im ZDF: Wie die Umwelt profitiert (FOTO) Mainz (ots) - Für die Umwelt hat der Lockdown positive Folgen: Die stark reduzierten Flugbewegungen und die geringere Zahl an Autofahrten senken den CO2-Ausstoß. Die Coronakrise hat somit einen kurzfristigen Effekt ausgelöst, der Klimaschutz-Experten zu der Frage bringt: Was lässt sich aus der Krise lernen, damit die Umwelt auch nachhaltig profitiert? Am Sonntag, 24. Mai 2020, 16.30 Uhr, geht die vierte Folge von "planet e. pandemie" im ZDF dieser Frage nach. Die Doku "Wie die Umwelt profitiert" ist ab Samstag, 23. Mai 2020, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht