(Registrieren)

ADAC Autovermietung: Die wichtigsten Tipps zur Buchung von Mietwagen im Urlaub / Ärger und Kostenfallen vermeiden / Buchungsunterlagen mitnehmen / Interview: Sichere Fahrzeugleihe in Corona-Zeiten (FO

Geschrieben am 02-07-2020

München (ots) - Ein Mietwagen für den Urlaub ist schnell gebucht -online die Preise vergleichen, ein paar Klicks und schon hat man sein Traumauto für die Ferien. Das böse Erwachen kommt dann häufig, wenn man einen Schaden hat oder einem vor Ort teure Zusatzpakete aufgenötigt werden. Mit den Tipps der ADAC Autovermietung sind Urlauber auf der sicheren Seite und tappen nicht in teure Kostenfallen:

Vertragspartner: Der Miet-Vertrag wird nicht mit Online-Portalen, sondern immer direkt mit dem Vermieter vor Ort geschlossen. Reklamationen müssen deswegen in der Regel auch direkt beim Vermieter platziert werden. Die Rollen des Portals sind lediglich die Suche nach dem günstigsten Preis, der Vergleich von verschiedenen Angeboten und die Vermittlung des Kunden an den Vermieter. Die ADAC Autovermietung ist für seine Kunden hingegen immer der erste Ansprechpartner und vermittelt bei Reklamationen.

Versicherung: Viele Preisvergleich-Portale bieten eigenständige Versicherungen an. Diese sind unabhängig vom Vertrag, der mit dem Vermieter abgeschlossen wird. Bei einem Schadenfall wird es dann kompliziert. Der Kunde muss z.B. beim Vermieter vor Ort erstmal die Selbstbeteiligung vorstrecken, das heißt in der Fachsprache "Verauslagungspflicht". Danach müssen alle Belege beim Vermittler eingereicht werden, damit dieser dann eine Rückerstattung einleiten kann. Nicht nur in der Hochsaison kann die Bearbeitung dann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Bei der ADAC Autovermietung ist das - als einzige Ausnahme - anders. Hier gibt es immer einen "echten" Vollkaskoschutz ohne Selbstbeteiligung direkt vom Vermieter. Im Schadenfall muss sich der Kunde um nichts kümmern und auch nichts vorstrecken. Dieser Unterschied zwischen den Versicherungsangeboten ist auf den ersten Blick in den Portalen meist nicht zu erkennen, sondern steht erst in den AGB´s, die der Kunde genau studieren sollte.

Oft wird am Urlaubsort auch noch versucht, zusätzliche Versicherungspakete zu verkaufen. Da der Kunde meist eine Versicherung mit dem Vermittler und nicht mit dem Vermieter abgeschlossen hat, versucht dieser dann am Urlaubsort "seine" Versicherung zu verkaufen. Der Kunde sollte deswegen seine Buchungsunterlagen dabeihaben, um seinen Versicherungsstatus überprüfen zu können.

Um bei großen und kleineren Unfällen abgesichert zu sein, empfiehlt sich prinzipiell eine Vollkasko-Versicherung mit Diebstahlschutz ohne Selbstbeteiligung - die Versicherungssumme der Haftpflicht sollte dabei mindestens eine Million Euro betragen. Auf jeden Fall sollten Glas, Felgen und Reifen mitversichert sein - denn dort sind Schäden am häufigsten.

Buchung in Deutschland: Wer seinen Mietwagen vorab bei einem deutschen Vermieter oder Vermittler wie zum Beispiel der ADAC Autovermietung bucht, muss sich nicht vor Ort durch oft unverständliche Vertragsbedingungen quälen. Am Ende der Mietwagen-Buchung sollte der Gesamtpreis mit allen Versicherungen und Gebühren ausgewiesen sein. Ist dies nicht der Fall, muss der Mieter bei Versicherungsabschluss vor Ort mit teils hohen Zusatzkosten rechnen.

Fahrzeugkategorien: Bei Autovermietungen wird in der Regel immer nur eine gewisse Fahrzeuggruppe garantiert. Das im Buchungsprozess aufgezeigte Modell stellt hier nur ein Beispiel dar. Maßgeblich für die Vergleichbarkeit der Fahrzeuge ist der sogenannte "Acriss Code". Dieser Code ist ein international standardisiertes System, welches den Kunden die gebuchte Fahrzeugklasse, gewisse Ausstattungsmerkmale und Eigenschaften aufzeigt. Ist die reservierte Kategorie vor Ort einmal nicht verfügbar, bietet der Vermieter in der Regel ein kostenloses Upgrade auf eine höhere Kategorie an. Bei Upgrade-Angeboten vom Vermieter, sollte jedoch immer darauf geachtet werden, ob es sich tatsächlich um ein kostenfreies Upgrade handelt.

Vom Vermieter aktiv angebotene Upgrades sind häufig kostenpflichtig. Hier empfiehlt es sich immer - gerade bei fremdsprachigen Vermietern - sich die Kosten genau erklären zu lassen und auf Übereinstimmung mit den im Mietvertrag vermerkten Extrakosten zu überprüfen. Mit Unterschrift des Kunden werden diese Extra-Kosten dann auch bestätigt.

Kostenfallen: Unbegrenzte Kilometer sind bei der ADAC Autovermietung im Ausland Standard. Ist dies bei anderen Anbietern nicht der Fall, sollten Urlauber am besten vorab überschlagen, wie viele Kilometer voraussichtlich gefahren werden. Wenn die Inklusive-Kilometer überschritten werden, wird es meist überproportional teuer.

Ein Miet-Tag beträgt 24 Stunden: Wer diesen Zeitraum auch nur um ein einige Minuten überzieht, dem wird meist ein weiterer voller Tag berechnet.

Optimal ist die Tankregelung "full-to-full": mit vollem Tank abholen und mit vollem Tank zurückgeben. Dadurch lassen sich teils überhöhte Tankpauschalen vermeiden und Urlauber zahlen nur den tatsächlich verbrauchten Kraftstoff zu normalen Tankstellenpreisen. Wer auf Nummer sicher gehen will, tankt direkt vor dem Zurückgeben und legt bei der Rückgabe auf Nachfrage die Quittung vor.

Extras wie Kindersitze oder Navigationsgerät sollten unbedingt schon vorab gebucht werden, um vor Ort nicht ohne die gewünschte Ausstattung dazustehen. Dabei unterscheiden sich die Kosten der Anbieter oft deutlich - z.B. kostet ein Kindersitz für eine Woche auf Mallorca in der Hochsaison zwischen 50 und 80 Euro. So kann der zunächst günstigste Mietwagen-Anbieter durch die zugebuchten Extras plötzlich teurer sein als das vorher zweit- oder drittgünstigste Angebot.

Fahrzeugübergabe: Bei der Fahrzeugabholung sollte penibel auf Vorschäden geachtet werden. Sind diese nicht im Übergabe-Protokoll vermerkt, muss der Mieter darauf bestehen, dass diese eingetragen werden. Ebenso sollte der Mieter bei der Rückgabe darauf bestehen, dass das Fahrzeug in seiner Anwesenheit auf Schäden geprüft und das Ergebnis schriftlich festgehalten wird.

Ein Interview mit dem General Manager von Europcar Spanien, Tobias Zisik, zur sicheren Mietwagenübernahme finden Sie unter https://bit.ly/31EVnDb .

Produktangebot

ADAC Mitglieder erhalten bei der ADAC Autovermietung zusätzliche Preisvorteile. Fahrzeuge können unter https://autovermietung.adac.de direkt online gebucht werden. Reservierungen sind bis kurz vor Anmietung kostenfrei umbuchbar.

Pressekontakt:

ADAC SE Unternehmenskommunikation
Marion-Maxi Hartung
Telefon: 089 76 76 - 3867
marion-maxi.hartung@adac.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/122834/4640570
OTS: ADAC SE

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

739392

weitere Artikel:
  • Bastian Pastewka startet neuen Bremen Zwei-Krimi-Podcast "Kein Mucks!" in der ARD Audiothek und bei Bremen Zwei (FOTO) Bremen (ots) - Radio Bremen-Krimihörspiele aus 75 Jahren wieder entdecken Bastian Pastewka startet heute (2.7.) seinen 29-teiligen Bremen Zwei-Krimipodcast "Kein Mucks!". "Ich freue mich, dass es nun endlich losgeht. Wir starten unseren 'Kein Mucks!'-Podcast direkt mit vier Ausgaben in einem Rutsch. Denn als erstes bringen wir 'In zweiter Instanz', das längste Hörspiel unserer Auswahl, das Radio Bremen 1963 ursprünglich als Vierteiler gesendet hat", freut sich Bastian Pastewka: "Damals haben die Hörer jeweils eine Woche auf die Fortsetzung mehr...

  • Das Erste / ARD-Sommerinterview mit Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) im "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 5. Juli 2020, um 18:05 Uhr im Ersten München (ots) - Während Annegret Kramp-Karrenbauer als Verteidigungsministerin mit rechtsextremen Tendenzen in der Bundeswehr vor großen Herausforderungen steht, bereitet sie als CDU-Vorsitzende einen Wahlkampf vor, den voraussichtlich ein anderer Parteichef führen wird. Den Übergang moderieren, nicht die Partei prägen: Als Parteichefin auf Abruf soll sie bis zur Entscheidung über ihre Nachfolge im Dezember die Partei durch dieses Krisenjahr führen. Welche Strategie verfolgt sie zur Bekämpfung rechter Strukturen in der Bundeswehr? Und wie sieht mehr...

  • ZDF-Programmänderung ab Woche 31/20 Mainz (ots) - Woche 31/20 Mo., 27.7. Bitte Ergänzung der Folgentitel beachten: 1.10 Das Böse im Menschen Der Fall Getrude Baniszewski - Die Macht über Leben und Tod 1.40 Das Böse im Menschen Der Fall Manfred S. - Serienmörder und Familienvater 2.10 Das Böse im Menschen Der Fall Howard Holmes - Vom Hochstapler zum Serienmörder 2.40 Das Böse im Menschen Der Fall Erwin H. und Jürgen B. - Junge sadistische Mörder Pressekontakt: ZDF-Planung Telefon: +49-6131-70-15246 mehr...

  • "Bei mir traut sich das keiner mehr": Im Titelinterview mit DB MOBIL spricht Carolin Kebekus über Rassismus, Sexismus in der Comedy-Branche und widrige Produktionsbedingungen in Zeiten von Corona (FOT Hamburg (ots) - Seit rund 20 Jahren ist sie im Geschäft. Deutschlands derzeit erfolgreichste Komikerin berichtet im Titelinterview mit DB MOBIL (Ausgabe Juli & August, EVT 03.07.2020) von ihren Erlebnissen rund um die großen Themen der vergangenen Monate: Rassismus, Sexismus und Corona. Noch bis zum 9. Juli läuft die erste Staffel ihrer neuen Fernsehsendung "Die Carolin Kebekus Show". Schlagzeilen machte Kebekus kürzlich, als sie für einen "Rassismus-Brennpunkt" die Anfangsminuten ihrer Sendezeit nicht-weißen Menschen zur Verfügung stellte, mehr...

  • SWR "NACHTCAFÉ - Mein zweites Leben" Baden-Baden (ots) - Kritische Lebensphasen können der Auftakt für einen Neustart im Leben sein, doch das zweite Leben sucht man sich nicht immer aus. Oftmals sind es unfreiwillige Brüche, die Menschen zu einem Cut im Leben zwingen - ob durch einen Unfall oder eine Trennung. Es braucht jedoch nicht zwingend einen Neustart, um dem Leben eine andere Wendung zu geben. Menschen, die ein Doppelleben führen, gefällt der reizvolle Kick zwischen zwei verschiedenen Leben. Mit einer anderen Scheinwelt machen Betrüger vor allem im Internet Kasse: Sie klauen mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht