(Registrieren)

Plasma für den Kampf gegen das Virus / Haema ruft COVID-19-Genesene zur Plasmaspende in Thüringen und Nordrhein-Westfalen auf (FOTO)

Geschrieben am 16-07-2020

Leipzig (ots) - Der Haema Blut- und Plasmaspendedienst, mit 41 Spendezentren der größte private in Deutschland, sammelt ab sofort in Thüringen und Nordrhein-Westfalen Blutplasma von COVID-19-Genesenen. Das Blutplasma von Patienten, die eine COVID-19-Erkrankung überstanden haben, enthält Antikörper, die Teil des körpereigenen Abwehrsystems sind und sich nach einer Erkrankung gebildet haben. Dieses Plasma ist wichtig im Kampf gegen das Virus. Schwerkranken Patienten kann damit geholfen werden.

Spenden können Personen, die eine nachgewiesene COVID-19-Erkrankung durchgemacht haben. Sie müssen mindestens vier Wochen symptomfrei (kein Fieber, kein Husten etc.) sein, mindestens 18 Jahre alt und mehr als 50 Kilogramm wiegen. Vor der Spende sollten sie genug getrunken und ausreichend, möglichst fettarm, gegessen haben.

Haema sammelt an allen seinen thüringischen Standorten in Erfurt, Gera, Gotha, Jena und Weimar das Plasma von COVID-19-Genesenen. In Nordrhein-Westfalen können sich Genesene in den Spendezentren in Bonn, Dortmund, Essen und Hamm melden. Blut- und Plasmaspendezentren in weiteren Bundesländern sollen folgen.

Über Haema

Die Haema AG ist der größte privatwirtschaftliche Blut- und Plasmaspendedienst in Deutschland. Das Unternehmen betreibt bundesweit 41 Blutspendezentren in Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Weitere Zentren sind geplant.

Mit jährlich über einer Million gesammelter Blut- und Plasmaspenden leistet Haema einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von Krankenhäusern, Kliniken und Blutbanken sowie zur Herstellung Blut- und Plasma-basierter Medikamente. Haema beschäftigt bundesweit mehr als 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Unternehmenssitz ist in Leipzig, hier befindet sich auch das Blutverarbeitungs- und Logistikzentrum des Unternehmens.

Weitere Informationen zu Haema unter: http://www.haema.de

Pressekontakt:

Britta Diebel
Haema AG
Landsteinerstraße 1
04103 Leipzig
Fon + 49 (0) 341 478 30 16505
Mobil + 49 (0) 151 2155 1092
Email bdiebel@haema.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/57284/4653665
OTS: Haema Blutspendedienst

Original-Content von: Haema Blutspendedienst, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

741154

weitere Artikel:
  • Mülltrennung statt Littering: Outdoor-Abfälle richtig entsorgen (FOTO) Köln (ots) - Beim Wandern, Grillen oder Picknicken fällt eine Menge Abfall im Freien an. Leere Verpackungen von Eiscremes und Sonnenmilch, Getränkekartons oder Kronkorken werden häufig ungetrennt in öffentlichen Restmülltonnen entsorgt oder in der Natur liegen gelassen. Um über die Potenziale einer richtigen Mülltrennung aufzuklären und auch dem sogenannten Littering entgegenzuwirken, haben die dualen Systeme ihre Kampagne "Mülltrennung wirkt" gestartet. Das Verhalten der Verbraucher belastet nicht nur die Umgebung und die Ökosysteme, den Wertstoffkreisläufen mehr...

  • Peinlich, peinlicher, "Shame Game"! Ab dem 13. August muss Social-Media-Star Aaron Troschke auf Joyn ordentlich einstecken (FOTO) München (ots) - Geht's noch? Beim Kölner Karneval spontan wie die Village People "YMCA" performen? Sich vor laufender Kamera einem intimen Waxing unterziehen? 30 Minuten Wehen durchleben und dabei für TikTok tanzen? Normalerweise teilt Social-Media-Star Aaron Troschke immer aus, jetzt muss er einstecken: Ab dem 13. August stellt er sich in "Shame Game" auf Joyn jeder noch so peinlichen Herausforderung. Auf seinem YouTube-Channel nimmt Aaron seine Social-Media-Kollegen regelmäßig auf die Schippe - nun muss er sich der Retourkutsche seiner mehr...

  • So geht Sex! Fünf Mütter auf ungewöhnlicher Aufklärungs-Mission - SAT.1 zeigt zweiteilige Doku "Mütter machen Porno" am 22. und 29. Juli 2020 um 20:15 Uhr (FOTO) Unterföhring (ots) - Rund eine Milliarde Treffer zeigt Google, wenn man den Begriff "Porno" eingibt. Mit nur einem weiteren Klick landet man bei Videos, die alles zeigen, was im breiten Spektrum der Sexualität möglich ist. Jugendschutzsperre? Fehlanzeige. "Stell Dir vor, Dein Sohn oder Deine Tochter gucken solche Videos und haben vorher überhaupt keine sexuelle Erfahrung gesammelt. Die denken, das ist normal", bringt Jasmine (36 Jahre, 2 Kinder) die Problematik dieser frei zugänglichen Verbildlichung sexueller Spielweisen auf den Punkt. Zusammen mehr...

  • Neues TVNOW Original mit Helena Fürst, Sarah Knappik und Melanie Müller! "Like Me - I'm Famous" ab 11.08. online verfügbar Köln (ots) - Die Jagd nach Likes ist eröffnet. Doch ein hübsches Bild reicht hier nicht! Beim neuen TVNOW Original "Like Me - I'm Famous" müssen zehn Stars fernab von Social Media und ganz ohne Filter glänzen. Für ihre Mission ziehen nicht nur die Fürstin Helena Fürst, Reality-Sternchen Sarah Knappik, Dschungelkönigin Melanie Müller, "Bachelorette"-Teilnehmer Filip Pavlović sowie Yasin Cilingir und Dijana Cvijetic aus "Love Island" gemeinsam in eine luxuriöse Villa. Auch "Der Mann" Aurelio Savina, , der Party-Papst von Lloret de Mar Don mehr...

  • SARS-CoV-2: DRK-Blutspendedienst bietet Unterstützung bei flächendeckender Testung an / Testung von Blutspendern bietet die Möglichkeit einer kontinuierlichen Bestimmung innerhalb bestehender Struktur Hagen (ots) - Warum nicht alle Blutspenderinnen und Blutspender auf SARS-CoV-2 Antikörper turnusmäßig breit testen? Blut wird überall in Deutschland gespendet, jeden Tag und die Blutspenderinnen und Blutspender stellen einen soliden Querschnitt der Bevölkerung im Alter von 18 bis 75 Jahren dar, die oft mehrfach Blut spenden aus intrinsischer Motivation und für eine solche besondere Datenspende sicher zu begeistern sind. Ein möglicher resultierender "Seroprävalenz- oder Immunitätsmonitor" wäre auf Nachhaltigkeit hin anzulegen, nicht zuletzt, da mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht