Die ersten Entwürfe für ein Umweltgesetzbuch auf dem Prüfstand
Geschrieben am 29-10-2007 |
Freiburg / Berlin (ots) - Konferenz von Öko-Institut, Deutscher Umwelthilfe und Unabhängigem Institut für Umweltfragen in Berlin mit Beiträgen der Parlamentarischen Staatssekretärin Astrid Klug und Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner
Die Koalitionsfraktionen haben vereinbart, in dieser Legislaturperiode ein Umweltgesetzbuch (UGB) zu schaffen. Damit soll das Umweltrecht neu geregelt werden. Das Bundesumweltministerium hat dazu bereits weit fortgeschrittene Entwürfe vorgelegt. Umweltjuristen erhoffen sich von dem Umweltgesetzbuch eine entscheidende Weichenstellung für die deutsche Umweltpolitik.
Auf einer Konferenz in Berlin diskutieren heute und morgen 180 umweltpolitisch Interessierte aus Verbänden, Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die vorliegenden Entwürfe für das neue Umweltgesetzbuch. Bei einer Pressekonferenz heute Mittag in Berlin äußerten sich die Beteiligten wie folgt:
Astrid Klug, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, sagte: " Das UGB wird das Fundament für ein modernes, transparentes und praxisgerechtes Umweltrecht. Die bislang auf viele Rechtsgebiete verstreuten Vorschriften des deutschen Umweltrechts werden zusammengeführt, harmonisiert und vereinfacht - ohne Abstriche von anspruchsvollen Umweltstandards. Neue Instrumente wie die integrierte Vorhabengenehmigung werden den Aufwand für Antragsteller und Behörden spürbar verringern. Mit eigenen Büchern zum Emissionshandel, zu den Erneuerbaren Energien und zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung trägt das UGB den neuen umweltpolitischen Herausforderungen Rechnung."
Nach den Worten von Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner muss ein Umweltgesetzbuch zumindest langfristig gegenüber der derzeit geltenden Rechtslage einen Mehrwert für die vom Umweltrecht betroffenen Bürger und Unternehmen wie auch für die Behörden bringen. "Es darf nicht ein bloßes Zusammenführen bestehender Rechtsnormen sein." Die mit dem Umweltgesetzbuch mögliche Integration sollte vielmehr dazu genutzt werden, das Recht zu vereinfachen und transparenter zu gestalten. Ein Absenken von derzeit geltenden Umweltstandards müsse dabei ausgeschlossen bleiben. "Das UGB darf nicht für ein Umweltdumping missbraucht werden."
Umweltrechts-Expertin Regine Barth, Koordinatorin des Institutsbereichs Umweltrecht im Öko-Institut und Leiterin des UGB-Projekts sagte: "Der Entwurf wird an vielen Stellen den Anforderungen an eine Neuordnung des Umweltrechts bereits gerecht. Aber es gibt auch noch massive Defizite. Viel zu zögerlich greift der Entwurf Innovationspotenziale auf. Er konzentriert sich stattdessen auf eine reine Konsolidierung des bestehenden Rechts, das insbesondere zum Schutz des Klimas unzureichend ist. Hemmend wirkt sich auch aus, dass aus Prinzip nicht über EU-Standards hinausgegangen werden soll - und damit die in der Vergangenheit so erfolgreich praktizierte Front-Runner-Stellung Deutschlands im globalen Zukunftsmarkt Umweltschutz verspielt wird."
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer der Deutsche Umwelthilfe e.V. hob hervor, dass das UGB angemessene Antworten auf aktuelle umweltpolitische Herausforderungen geben muss. "Ein reformiertes Anlagenzulassungsrecht muss in Zeiten des sich beschleunigenden Klimawandels die Rahmenbedingungen für Kraftwerke so setzen, dass Deutschland seine Klimaziele einhalten kann. Konkret bedeutet dies: Wir brauchen CO2 - Grenzwerte für neue Kraftwerke, die sicherstellen, dass Kohlekraftwerke in Zukunft nur noch mit CO2 -Abscheidung gebaut werden können. Und wir brauchen für bestehende Kohlekraftwerke mit besonders schlechten Wirkungsgraden Nachrüstungspflichten mit dem Ziel einer erheblich verbesserten Brennstoffausnutzung. Andernfalls kann die Bundesregierung ihr Ziel, die CO2 - Emissionen in Deutschland bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, nicht erreichen."
Michael Zschiesche, Geschäftsführer des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen e.V. wies auf die Bedeutung der Beteiligung von Bürgern und Verbänden für die Umwelt hin. Er sagte: "Der Erörterungstermin als Herzstück der Öffentlichkeitsbeteiligung muss erhalten bleiben. Dieser steht massiv unter Beschuss, obwohl Erfahrungen deutlich gemacht haben, dass der Termin sach- und umweltgerechte Lösungen fördert." Seiner Meinung nach kommen bei dem Erörterungstermin sich widersprechende Interessen zur Sprache und Konflikte können im Vorfeld gelöst werden. Fazit: "Das nützt der Industrie, den Bürgern und den Behörden. Der Erörterungstermin gehört somit als obligatorischer Bestandteil in das UGB."
Weitere Informationen können Sie hier herunterladen: http://www.umweltgesetzbuch.org
Originaltext: Deutsche Umwelthilfe e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/22521 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_22521.rss2
Pressekontakt: Christiane Rathmann, Pressesprecherin im Öko-Institut e.V., Telefon 0761/452 95-22, Mobil 0160/5 33 33 55, c.rathmann@oeko.de
Inhaltliche Rückfragen:
Ass. jur. Regine Barth, Koordinatorin Bereich Umweltrecht & Governance, Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt, Telefon 06151/8191-30, E-Mail r.barth@oeko.de.
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe, Telefon 030/258986-0, E-Mail baake@duh.de
Dorothee Dick, Unabhängiges Institut für Umweltfragen, Telefon 030/428499332, E-Mail dorothee.dick@ufu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
100874
weitere Artikel:
- Siebert: In Bukarest wird über Zukunft von NRF entschieden Berlin (ots) - Anlässlich der neuerlichen Diskussion über Reduzierungen bei der geplanten NATO-Eingreiftruppe NRF erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Siebert MdB: Die Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit der Aufstellung der NATO Response Force (NRF) nun endgültig offenbar geworden sind, sollten wir nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Belastungen, die durch Einsätze und internationale Verpflichtungen für die NATO-Nationen entstehen sind schwerwiegend, dürfen jedoch nicht zu mehr...
- Singhammer: Beck soll sich entschuldigen Berlin (ots) - Angesichts der Äußerungen des Grünen-Politikers Volker Beck über Kardinal Meisner erklärt der familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes Singhammer MdB: Auch wenn die Aufforderung zur politischen Entschuldigung gelegentlich inflationär gebraucht wird - in diesem Fall kommt Volker Beck nicht darum herum. Becks niveaulose Kritik an Kardinal Meisner offenbart eine bizarre Missachtung der Institution von Ehe und Familie. Im Artikel 6 unseres Grundgesetzes ist der Schutzauftrag des Staates mehr...
- Körting sieht gute Chancen für neues NPD-Verbotsverfahren / "Was erlauben Strunz" heute (Montag) um 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - Der Berliner Innensenator Erhart Körting (SPD) sieht gute Chancen für das von der SPD geforderte neue NPD-Verbotsverfahren. "Geben sie mir noch ein bisschen Zeit, dann habe ich eine Mehrheit auf der Innenministerkonferenz", sagte Körting am Montag in der N24-Sendung "Was erlauben Strunz". Der Innensenator forderte zugleich einen Rückzug des Verfassungsschutzes aus der Spitze der NPD. Die rechtsextreme Partei sei so "eindeutig" verfassungswidrig, dass "Hinterzimmerinformationen" aus der NPD-Führung nicht erforderlich mehr...
- Bosbach: SPD wird sich in Koalition nicht durchsetzen / "Was erlauben Strunz" HEUTE (Montag) um 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - Unions-Fraktionsvize Wolfgang Bobach (CDU) zeigt der SPD nach dem Hamburger Parteitag die rote Karte. "Die SPD wird sich mit den allermeisten Parteitagsbeschlüssen in der großen Koalition nicht durchsetzen", sagte Bosbach am Montag in der N24-Sendung "Was erlauben Strunz" etwa mit Blick auf ein Tempolimit. Die Sozialdemokraten seien in Hamburg "nach links gerückt" und hätten "das Projekt neue Mitte beerdigt und das Projekt alte Linke reanimiert". Radio-O-Töne sind unter www.vorabs.de abzurufen! Frei zur Verwendung mehr...
- Bayerisches Fernsehen / Dienstag, 9. Oktober 2007, 20.15 Uhr / Münchner Runde / Ausgebremst: / Kommt jetzt das Tempolimit? München (ots) - Die Nation diskutiert das Tempolimit. Nach dem SPD-Parteitagsbeschluss zur Einführung von Tempo 130 auf allen Autobahnen streiten sich Politiker, Autoverbände und Industrie über Sinn oder Unsinn einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Die Opposition will die Sozialdemokraten unterstützen. Protest kommt dagegen aus der Union. Die Kanzlerin hat ein Tempolimit bereits kategorisch abgelehnt. Dennoch: Die meisten Nachbarländer haben ein Limit. Brauchen wir es auch? Schützen wir so unser Klima? Oder ist das alles nur Schikane? mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|