McKinsey: Krankenhausreform weitgehend ausgereizt / Neue Studie: Fallpauschalen bringen jede dritte Klinik in Bedrängnis - größte Herausforderung in der Nachkriegsgeschichte
Geschrieben am 02-05-2006 |
Frankfurt (ots) - Trotz intensiver Sanierungsanstrengungen, erfolgreicher Privatisierungen und einer deutlich verbesserten Wettbewerbsfähigkeit werden viele deutsche Krankenhäuser nicht kostendeckend arbeiten können. Dies betrifft nach neuen Berechnungen der Unternehmensberatung McKinsey & Company etwa ein Drittel der Kliniken. Sie sind selbst angesichts eines teils massiven Bettenabbaus, Umstrukturierung und verbesserter Abläufe auf absehbare Zeit nicht in der Lage, wirtschaftlich zu arbeiten. Damit steht der deutschen Krankenhauslandschaft ein weiterer drastischer Umbau bevor - mit zusätzlichen Schließungen oder neuen Zusammenschlüssen und zunehmender Spezialisierung.
Hintergrund ist die schrittweise Umstellung der Vergütung von der Einzelleistungserstattung auf einheitliche Honorare für Behandlungen zunächst auf Landesebene bis spätestens 2009. Mit 27 Prozent sind die Kliniken der größte Kostenblock im deutschen Gesundheitssystem. Deshalb sollen sie durch Fallpauschalen gezwungen werden, ihre Ausgaben erheblich zu senken und damit einen wirkungsvollen Beitrag zur Gesundheitsreform zu leisten. "Die deutschen Krankenhäuser stehen vor der größten Herausforderung der Nachkriegszeit", sagte McKinsey-Direktor Rainer Salfeld am Dienstag bei der Vorstellung der Studie "Perspektiven der Krankenhausversorgung in Deutschland". Die laufende flächendeckende Einführung von Fallpauschalen erfordert weitere Kostenreduktionen von schätzungsweise fünf Milliarden Euro. Viele Kliniken hätten bereits große Anstrengungen unternommen, ihre Kosten den neuen Umständen anzupassen. Ob es aber den weniger effizienten Krankenhäusern gelinge, Einsparpotenziale zu heben, sei fraglich.
Der McKinsey-Studie liegt eine Analyse von rund 1.600 Akutkrankenhäusern in Deutschland zu Grunde. Danach drohen knapp 600 zu Verlierern des neuen Preissystems zu werden. Sie repräsentieren zurzeit 41 Prozent aller Behandlungsfälle in deutschen Krankenhäusern und mehr als 45 Prozent der Gesamtkosten dieses Sektors.
Lean Management im Krankenhaus
In den vergangenen Jahren haben laut McKinsey viele deutsche Krankenhäuser bereits erhebliche Produktivitätsfortschritte erzielt. So kommen in den besten Kliniken rein rechnerisch auf jeden Angestellten 80 Patienten. In weniger leistungsfähigen Häusern liegt dieses Verhältnis bei 1 zu 21. Vorbilder für effizienteres Arbeiten haben Krankenhausmanager auch außerhalb ihrer Branche gefunden. So entwickelte McKinsey in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche einen Lean-Management-Ansatz für die Universitätsklinik Freiburg, der aus dem Automobilbau stammt. Im Mittelpunkt stehen dabei patientenzentrierte Abläufe statt eines starren Abteilungsdenkens. Klinische Behandlungspfade legen die Prozesse für den Ablauf des stationären Aufenthalts fest und erhöhen dadurch die Transparenz für alle Beteiligten. Dies führt in der Regel zu kürzeren Verweildauern, einer besseren Planung der Arbeitsabläufe auf den Stationen, weniger Bürokratie und dem Wegfall unnötiger und teurer Leistungen.
Größe ist keine Voraussetzung für Erfolg
Zunehmend beginnen die Krankenhäuser, ihre Strukturen zu verändern. Allein zwischen 2000 und 2004 sind in Deutschland rund 28.000 Krankenhausbetten abgebaut worden. Dies entspricht fünf Prozent der noch im Jahr 2000 vorhandenen Bettenkapazität. Kleine Häuser wirtschaften schon vielfach erfolgreicher als große Kliniken. Gründe dafür sind nach Angaben von McKinsey die geringere Komplexität und eine niedrige Zahl an Fachabteilungen. "Die Regel, wonach ein Krankenhaus besser arbeitet, je größer es ist, hat längst ausgedient", so Salfeld.
Beste Zukunftsaussichten haben nach Einschätzung von McKinsey heute spezialisierte Kliniken mit bis zu drei Fachrichtungen und rund 150 Betten, Allgemeinkrankenhäuser mit einem breiten Leistungsspektrum und 200 bis 400 Betten sowie Häuser der Schwerpunkt- und Maximalversorgung mit 500 bis 700 Betten. Diese versorgen inzwischen bis zu 40.000 Patienten im Jahr. In den 90er Jahren waren dazu mehr als 1.000 Betten nötig.
Moderne Kliniken benötigen heute immer weniger Raum. Sie kalkulieren mit 45 bis 50 Quadratmetern je Bett. Im Durchschnitt sind es in Deutschland jedoch noch 80 Quadratmeter. Immer mehr Häuser setzen außerdem auf Verbundstrukturen, um Synergien zu schaffen. Netzwerke stärken die Verhandlungsposition bei Vertragsverhandlungen und fördern den Wissenstransfer.
Wirtschaftlich erfolgreiche Krankenhäuser nutzen konsequent die gesetzlichen Möglichkeiten von integrierten Versorgungsverträgen. So vermeiden sie Mehrfachbehandlungen und unnötigen Leistungskonsum. Dennoch wird das Potenzial der integrierten Patientenversorgung nicht voll ausgeschöpft. Oft scheitert das Modell an einer unzureichenden Finanzierung sowie am erheblichen Verwaltungsaufwand.
Druck der Träger nimmt zu
Sogar im internationalen Vergleich stehen nach den Ergebnissen der McKinsey-Untersuchung die deutschen Kliniken inzwischen überraschend gut da. "Sie erweisen sich", so McKinsey-Experte Salfeld, "als überdurchschnittlich effizient und stehen für hohe Versorgungsqualität."
Die Umstellung auf das neue Abrechnungssystem hat den Übergang der Kostenverantwortung von Krankenkassen zu den Trägern zur Folge. Diese fordern verstärkt wirtschaftliches Arbeiten und Abbau von Produktivitätsrückständen. Allerdings warnt McKinsey vor übertriebenen Hoffnungen. "Selbst weitere Verbesserungen helfen nicht, die grundsätzliche Unterfinanzierung des deutschen Gesundheitssystems zu beseitigen", sagte Rainer Salfeld. Aus diesem Grund gelte es auch für andere Bereiche, einen Beitrag zu leisten, um das Gesundheitswesen als Ganzes zu stabilisieren.
Originaltext: McKinsey&Company Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=14454 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_14454.rss2
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Rolf Antrecht, Tel.: 0211 136-4690, E-Mail: rolf_antrecht@mckinsey.com www.mckinsey.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
10120
weitere Artikel:
- Zahl der Woche / 1,2 Millionen Rasenmäher im Jahr 2005 eingeführt Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind insgesamt 1,2 Millionen Rasenmäher im Jahr 2005 nach Deutschland eingeführt worden. Das waren 6,5% mehr als im Jahr 2004. Die meisten nach Deutschland importierten Rasenmäher kamen dabei im vergangenen Jahr mit 280 000 Stück aus Italien, gefolgt von 264 000 aus der Volksrepublik China. Aus Deutschland ausgeführt wurden im Jahr 2005 890 000 Rasenmäher und damit 310 000 weniger als eingeführt wurden. Während ein nach Deutschland eingeführter Rasenmäher im Durchschnitt 208 Euro mehr...
- AXA greift mit maßgeschneidertem Versicherungsangebot für Firmenkunden an Köln (ots) - Bäcker, Maler, Lebensmittelhändler und Freiberufler haben eines gemeinsam: Sie brauchen Versicherungsschutz, der auf ihre individuelle Geschäftstätigkeit zugeschnitten ist. Den finden sie ab sofort bei AXA: Mit "Profi-Schutz", einem vollständig überarbeiteten Konzept für Gewerbetreibende und Firmenkunden. Es bietet Versicherungslösungen für den Bedarf der verschiedensten Kundengruppen. "Unsere Kunden sollen sich auf ihr Geschäft konzentrieren können. Wir kümmern uns darum, dass sie das mit ruhigem Gewissen tun - weil sie vor den mehr...
- Einladung zur Pressekonferenz "Sechs Irrtümer" Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, die Auseinandersetzung um das Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) hat erneut verdeutlicht: Immer noch wird die Diskussion um die Versorgung mit preiswerten Arzneimitteln durch teilweise falsche Vorstellungen über Generika bestimmt. Pro Generika wird daher seine Öffentlichkeitsarbeit intensivieren, um noch stärker über die qualitativ hochwertige und preiswerte Arzneimittelversorgung mit Generika zu informieren. Zum Auftakt möchten wir Ihnen unsere neue Broschüre mehr...
- YOC realisiert für tesa Mobile Marketing-Kampagne im Fachhandel Berlin (ots) - - Querverweis: Bild ist unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - Die YOC AG, einer der führenden Anbieter für Mobile Marketing in Europa, wirbt derzeit mit einem Handy-Gewinnspiel im Rahmen einer Fachhandelspromotion für die Marke tesa auf 3 Millionen Rollen tesa-Malerkrepp. Mit der Promotion setzt YOC Mobile Marketing erstmals im B-to-B-Umfeld des Fachhandels ein. Die Zielgruppe der Kampagne - rund 25.000 bundesdeutsche Maler- und Lackiererbetriebe und 500 Profimaler-Bedarfsläden mehr...
- Verfahren des TÜV Rheinland macht Hunderttausende von Tierversuchen überflüssig / Innovation senkt die Kosten der neuen Chemikalienverordnung / Chemieindustrie kann bis zu 600 Millionen Euro einsparen Düsseldorf/Köln (ots) - Ein neues Verfahren der TÜV Rheinland Group senkt die finanzielle Belastung, die durch die Reform des Chemikalienrechts auf die chemische Industrie zukommt, deutlich. Gleichzeitig ersetzt das Verfahren künftig Hunderttausende von Tierversuchen. Die R.E.Tox-Technologie weist nach, ob ein Stoff Zellen schädigt und ob er negativ auf die Entwicklung eines Embryos wirkt. Das Verfahren beschleunigt die Analyse um ein Vielfaches: Statt in rund zwölf Monaten liegt nun schon nach 21 Tagen ein Ergebnis vor. Das neue Verfahren basiert mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|