Mittelstand betont Forderung nach eigenen IFRS
Geschrieben am 04-05-2006 |
Düsseldorf (ots) -
PwC-Mittelstandssymposium "Internationale Rechnungslegung" bestätigt starken Diskussionsbedarf bei mittelständischen Unternehmen / Diskussion von Wirtschaft und Wissenschaft von Schmalenbach-Gesellschaft gefördert
Der deutsche Mittelstand fordert eigene IFRS-Regelungen, die sogenannten International Financial Reporting Standards for small and medium-sized entities (IFRS for SME). Dies war der einhellige Tenor auf dem am gestrigen Mittwoch von PricewaterhouseCoopers veranstalteten Mittelstandssymposium "Internationale Rechnungslegung". Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers unterstützt den deutschen Mittelstand in diesem Bestreben: "Die gegenwärtig vom IASB diskutierten Erleichterungen für den IFRS for SMEs führen nicht zu der Entlastung, die der Mittelstand benötigt. Deshalb ist es notwendig, sich noch stärker als bisher an der Entwicklung mittelstandsspezifischer IFRS zu beteiligen", forderte Professor Norbert Winkeljohann, Mitglied des PwC-Vorstands. Er verantwortet bei PricewaterhouseCoopers den Bereich Mittelstand und eröffnete das Mittelstandssymposium gemeinsam mit Professor Norbert Herzig, Direktor des Steuerlehre-Seminars der Universität Köln und Viz epräsident der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft.
Breite Palette von Diskussionen und Forderungen
Die Palette der intensiv diskutierten Themen auf dem PwC-Mittelstandssymposium reichte weit: Von IFRS und der steuerlichen Gewinnermittlung in der EU über die konkrete Fragestellung, wie IFRS in das laufende Geschäft zu integrieren seien, bis hin zu der Diskussion, inwieweit die Anwendung der IFRS für den Mittelstand die Nutzung alternativer Finanzierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Private Equity, erleichtert. Wie dringlich diese Themen eingeschätzt werden, ließ sich an dem hochkarätig besetzten Podium ablesen: Professor Hans-Georg Bruns, Mitglied des International Accounting Standard Board (IASB), London, referierte den aktuellen Stand der Accounting Standards speziell für mittelständische Unternehmen. Der IASB diskutiert derzeit den ersten Arbeitsentwurf eines solchen Standards. Der Standard basiert - entsprechend den vorläufigen Entscheidungen des IASB - auf dem bestehenden Rahmenwerk und ist aus den IFRS abgeleitet. Die besondere Herausforderung besteht darin, zwischen den für die Rechnungslegung anfallenden Kosten im Unternehmen und den berechtigten Informationsinteressen der Nutzer von SME-Abschlüssen abzuwägen. Nach Abschluss der IASB-internen Diskussionen ist die Veröffentlichung eines Standardentwurfs für das 3. Quartal 2006 geplant.
Professor Jörg Baetge (Universität Münster) ging in seinem Vortrag auf die Bedeutung der IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen vor dem Hintergrund des SME-Projektes beim IASB ein. Dabei wurde in erster Linie die vom IASB gewählte Definition eines mittelständischen Unternehmens auf den Prüfstand gestellt. Zudem wurde diskutiert, ob eine Anwendung der IFRS auf mittelständische Unternehmen den Bilanzadressaten den gewünschten Nutzen bringt. Die Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf das deutsche Bilanzrecht thematisierte Christoph Ernst, Leitender Ministerialrat des Bundesministeriums der Justiz, Berlin. Denn auch die HGB-Regelungen werden von der Internationalisierung beeinflusst.
"Mit dem Bilanzrechtsreformgesetz, nach dem alle Unternehmen unabhängig von einer Kapitalmarktorientierung ihren Konzernabschluss befreiend nach IFRS aufstellen können, hat der Gesetzgeber wenigstens für diesen Bereich der Entwicklung Rechnung getragen", so Winkeljohann. "Wichtiger ist es aber, die Internationalisierung der Rechnungslegung nicht ausschließlich auf den Konzernabschluss zu beschränken. Auch die Anwendung der IFRS im Einzelabschluss muss diskutiert werden, wenn man langfristig Doppelarbeiten vermeiden will. Die IFRS können zwar nicht als Grundlage für die Gewinnausschüttung und die Steuerbemessung herangezogen werden, aber auch dafür werden wir eine Lösung finden." Erste Lösungsansätze zeigten die Vorträge von Professor Herzig (Universität Köln) und Professor Pellens (Ruhr-Universität Bochum). So schlägt Professor Herzig ein eigenes Steuerbilanzrecht vor. Professor Pellens sieht die Messung von Ausschüttungspotenzialen auf Basis von Liquiditäts-Tests als zukunftweisenden Lösungsansatz.
Praktische Beispiele einer IFRS-Umstellung
Der Kreis der mittelständischen Unternehmen, die sich zur "Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften" (VMEBF) zusammengeschlossen haben, wächst indessen beständig. Unter Führung des mittelständischen Unternehmens Freudenberg & Co. wurden bei der konstituierenden Sitzung der Vereinigung am 10. April 2006 verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, um mittelstandsgerechte Lösungen für eine internationale Rechnungslegung auszuarbeiten. PricewaterhouseCoopers zählt zu den Mitgliedern der Vereinigung und hat die Federführung für die Arbeitsgruppe IFRS for SME übernommen.
Während des Symposiums reduzierte sich die kritische Betrachtung von IFRS nicht nur auf theoretische Diskussionen. In Erfahrungsberichten wurden die Symposiumsteilnehmer auch von den ersten Auswirkungen einer Umstellung auf IFRS in mittelständischen Unternehmen unterrichtet. Die Unternehmen Franz Haniel & Cie. GmbH und die Freudenberg & Co. KG, beide Gründungsmitglieder der VMEBF, gaben praktische Einblicke in die verschiedenen Aspekte einer IFRS-Umstellung im Mittelstand.
Informationen zur "Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften" finden Sie unter www.vmebf.de
Hinweis für die Redaktion:
Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist in Deutschland mit 8.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 1,1 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung (Advisory).
Originaltext: PriceWaterhouseCoopers Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8664 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8664.rss2
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Oliver Heieck PricewaterhouseCoopers AG WPG Corporate Communications / Presse Tel.: (069) 95 85 - 54 35 E-Mail: oliver.heieck@de.pwc.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
10540
weitere Artikel:
- Bauer Media KG präsentiert BRAVO Faktor Märkte "Essen & Trinken" / Jugendliche sind ihren Marken treu und bestimmen, was zu Hause auf den Tisch kommt Hamburg (ots) - Jugendliche essen und trinken, was ihre Eltern einkaufen? Stimmt nicht! Sie üben einen beachtlichen Einfluss auf die Kaufentscheidung ihrer Eltern aus und bestimmen selbst, was zu Hause auf den Tisch kommt. Diese und weitere Ergebnisse präsentiert die Bauer Media KG, Anzeigen- und Onlinevermarkter der Bauer Verlagsgruppe, in der sechsten Ausgabe von BRAVO Faktor Märkte. Die Broschüre liefert zielgerichtete Informationen auf einen Blick und gibt Auskunft über Kaufverhalten, Markenbindung sowie Werbewirkung der heranwachsenden mehr...
- Aktuelle Tourismus-News aus Ungarn: Frisches Bade-Erlebnis in Budapest - Altehrwürdiges Rudas Thermalbad wieder geöffnet Frankfurt (ots) - Nach Umbauarbeiten von anderthalben Jahren Dauer hat das altehrwürdige Rudas Thermalbad in Budapest im Winter erneut seine Pforten geöffnet. Kuppelsaal und Becken des türkischen Bades wurden umgestaltet, neue Kabinen, Ruheplätze, Massageräume, Wärmekammern und die Sauna wurden ausgebaut. Auch für Behinderte wurde etwas getan: Im Zuge der Modernisierung wurden im Badebereich alle Hindernisse entfernt. Die Investitionen belaufen sich auf rund 510 Millionen Forint (umgerechnet etwa zwei Millionen Euro). Ebenfalls eine Neuheit: mehr...
- BASF verdient auf Kosten der Gesundheit / Greenpeace demonstriert vor BASF-Hauptversammlung für mehr Schutz vor Chemikalien Mannheim, 4. 5. 2006 (ots) - - Unter dem Motto "Meine Milch soll sauber bleiben!" demonstriert Greenpeace heute auf der BASF-Jahreshauptversammlung mit stillenden Müttern gegen die Belastung von Muttermilch mit gefährlichen Chemikalien. Vor dem Kongresszentrum Rosengarten haben die Aktivisten eine drei Meter hohe Nuckelflasche aufgebaut mit der Aufschrift "Kein BASF-Gift in Muttermilch". Der weltgrößte Chemiekonzern ist einer der führenden Hersteller von gesundheitsschädlichen Phthalaten (Weichmachern), die unter anderem in Regenkleidung, mehr...
- Die "Goldene Feder 2006" wird am 11. Mai verliehen Veronica Ferres, Opernstar Lucia Aliberti, die Moderatoren Gerhard Delling und Günter Netzer sowie die Kampagne "Du bist Deutschland" sind die Preis Hamburg (ots) - Im Rahmen einer Gala-Veranstaltung mit mehr als 400 hochkarätigen Gästen aus Medien, Show, Politik und Wirtschaft verleiht die Bauer Verlagsgruppe am Donnerstag, den 11. Mai 2006, in der Hamburger Handelskammer die "Goldene Feder 2006" an Persönlichkeiten, die dauerhaft und erfolgreich in und mit den Medien gearbeitet haben. Für ihre herausragenden schauspielerischen Leistungen zeichnet die Bauer Verlagsgruppe Veronica Ferres mit der "Goldenen Feder 2006" aus. Die Laudatio auf eine der besten Schauspielerinnen Deutschlands mehr...
- Einladung zur Internationalen Pressekonferenz Eröffnung ACHEMA 2006 am Sonntag, dem 14. Mai 2006, 11:00 Uhr im DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main, Theodor-Heuss-Allee 25 Frankfurt am Main (ots) - ACHEMA 2006 - Weltforum für die Prozeßindustrien Über Fakten, Trends und Perspektiven im Umfeld der ACHEMA, der Internationalen Leitveranstaltung für die Prozeßindustrien, informieren Sie - Dr. Aldo Belloni Vorsitzender des ACHEMA-Ausschusses Mitglied des Vorstands der Linde AG, Höllriegelskreuth - Dr. Wilfried Sahm Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) e.V. Frankfurt am Main - Dr. Norbert Kuschnerus Vorsitzender des Vorstandes der NAMUR - Interessensgemeinschaft mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|