Audi optimiert Informations- und Kommunikations-Management mit IBM WebSphere Portal
Geschrieben am 27-11-2007 |
Stuttgart (ots) - Stuttgart, 27. November 2007 - IBM gibt heute bekannt, dass die AUDI AG eine umfassende Portalplattform für alle Mitarbeiter basierend auf IBM WebSphere Portal realisiert hat. Das von der IBM Software Group, dem IBM-Entwicklungszentrum in Böblingen und Audi gemeinsam realisierte Portal dient als zentraler, einheitlicher und mehrsprachiger Einstiegspunkt für alle Audi Mitarbeiter weltweit. Das neue Intranet mit Single-Sign-On bildet die Grundlage für Arbeits-, Informations- und Wissensprozesse im Unternehmen.
Der in Ingolstadt ansässige Automobilhersteller AUDI AG beschäftigt national und international circa 52.500 Mitarbeiter und gehört dem Volkswagen Konzern an. Im Rahmen der IT Strategie legte Audi den Grundstein für ein neues Mitarbeiterportal, das ursprünglich aus einem reinen Informationsportal (Intranet) bestand. Damit konnte das Ziel erreicht werden, eine durchgängige, zentrale Plattform für Unternehmens-, Geschäfts- und Tätigkeitsprozesse ohne Medienbrüche für alle Mitarbeiter zu schaffen und somit Prozesse schneller, schlanker und schlagkräftiger zu gestalten. Damit adressiert Audi das Spannungsfeld zwischen Mitarbeitern, Prozessen und Technologien und unterstützt durch Internationalisierung, Flexibilisierung, Schaffung neuer Abläufe und Strukturen, digitalisierte Prozesswelten, Automatisierung und Wissensmanagement künftig eine nachhaltige Weiterentwicklung des Unternehmens.
Die Mitarbeiter haben über das Portal Zugriff auf Geschäftsanwendungen, die auf einer personalisierten Arbeitsoberfläche zur Verfügung stehen, sowie auf Informationen aus dem Service-Bereich, wie beispielsweise Urlaubsanträge oder Flugbuchungen.
"Unser Ziel war es, unseren Mitarbeitern durch die Bereitstellung neuer Technologien und Online-Medien einen komfortablen, schnellen, Web-basierten Zugang zu allen relevanten Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationsangeboten zu ermöglichen", erläutert Anton Kramm, Leiter IT Web Solutions bei der AUDI AG. "Mit IBM ist es uns gelungen, dieses Ziel in kurzer Zeit zu erreichen."
Das Portal dient der AUDI AG heute auch als zentrale Plattform für die Produktionsstandorte und internationale Niederlassungen, auf die jeder Audi Mitarbeiter über einen Browser auf alle Dienste und Informationen zugreifen und die individuellen Arbeitsprozesse komfortabel verwalten kann. Der Mitarbeiter sieht Prozesse personalisiert im Kontext der einzelnen Schritte und über personalisierte Portlets für ihn notwendige Informationen. Jede Anwendung, die über Single-Sign-On verfügt, kann über die Portletts geöffent werden, so dass jeder Mitarbeiter ein Portal mit entsprechenden Links, die seiner Rolle entsprechen, erhält. Nach der Implementierung der Portaltechnologie wurde die Administration und Bearbeitung der Seiten von der IT in die Fachbereiche verlagert. Die Inhalte werden derzeit von rund 1.200 zugangsberechtigten Redakteuren dezentral gepflegt. Die Pflege der Hauptstartseiten erfolgt durch die interne Unternehmenskommunikation.
Mithilfe von IBM WebSphere Portal gelang Audi nicht nur ein einfacher, pragmatischer und schneller Start in ein Portal. Auch die administrativen Prozesse wurden optimiert: So konnten die Intranetseiten von zuvor 240.000 HTML-Seiten auf 40.000 Seiten bei gleichwertigem Inhalt reduziert werden. Ebenfalls ist die Zahl der Anwendungen durch den Einsatz von Standardlösungen, wie zum Beispiel Content Management Systemen und Dokumenten Management Systemen, reduziert. Letztendlich wurde auch eine Konsolidierung auf Hardware-Seite erreicht, da viele Server eingespart werden konnten.
Im Rahmen der kontinuierlichen Anpassung der Portal-Strategie verfolgt Audi im nächsten Schritt die Entwicklung von Prozess-Portalen und die Integration neuer Funktionen, wie beispielsweise Collaboration Services und Wissensstrukturierung.
"Mit dem neuen Mitarbeiterportal verfügt Audi heute über eine flexible Informations- und Kommunikationsplattform für die Integration sämtlicher Geschäftsprozesse unabhängig von der jeweiligen Anwendungsplattform", so Sebastian Krause, Vice President, Software Group, IBM Deutschland. "Dadurch optimiert das Unternehmen die Arbeits-, Informations- und Wissensprozesse, die für die beschleunigten Marktanforderungen heute unabdingbar sind."
Originaltext: IBM Deutschland Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/34980 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_34980.rss2
Pressekontakt: IBM Deutschland GmbH Beate Werlin MediaRelations IBM Software Group Telefon: 089/4504-1364 beate.werlin@de.ibm.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
106955
weitere Artikel:
- Elsevier gibt Einführung der New Research 2.0 Plattform 2collab bekannt Amsterdam, November 27 (ots/PRNewswire) - - Unterstützung der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Förderung von Gruppenarbeit Elsevier, ein weltweit führender Verlag für wissenschaftliche, technische und medizinische Informationen, gab heute den offiziellen Startschuss für 2collab (http://www.2collab.com) bekannt, einer kostenfreien Online-Plattform für die wissenschaftliche Zusammenarbeit. 2collab ist eine kostenfreie Web-Anwendung, die Forschern eine Plattform zur Verfügung stellt, mit deren Hilfe sie Ressourcen gemeinsam mit Netzwerken mehr...
- Das Internet ist inzwischen das wichtigste Informationsmedium beim Kauf von Consumer Electronics München, 27. November 2007 (ots) - Welches Gerät wo gekauft wird, entscheidet sich immer häufiger im Internet. Dabei spielen Suchmaschinen eine entscheidende Rolle. Ob MP3-Player, DVD-Rekorder, Digital-Kamera oder hochauflösender Flatscreen-Fernseher: Elektronische Geräte zählen zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken der Deutschen. Für rund 90 Prozent der Verbraucher gilt das World Wide Web im Vorfeld einer Kaufentscheidung als Informationsquelle Nummer eins. Insbesondere Suchmaschinen werden bei der Informationsbeschaffung intensiv mehr...
- Fannie Mae Einlösung Washington, November 27 (ots/PRNewswire) - Fannie Mae (NYSE: FNM) löst den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremission am unten angegebenen Ablösungstermin zu einem Ablösungspreis ein, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Ablösung aufgelaufenen Zinsen entspricht: Kapital- Wertpapier- Zins- Fälligkeits- CUSIP Ablösungs- summe art satz termin termin 100.000.000 USD MTN 6,135% 7. Juni 31398ADJ8 7. Dezember mehr...
- Die Feiertage mit Jubeln einläuten: Letzte 2007 dotMobi Online-Auktion für Premium-Domainnamen mit Sedo beginnt am 28. November Dublin, Irland, und Washington, November 27 (ots/PRNewswire) - - Dritte durch Sedo veranstaltete Auktionsreihe im Jahr 2007 bietet sowohl Namen für Freizeit- und Sportportale als auch alkoholbezogene Namen wie vodka.mobi, tequila.mobi and wine.mobi In seiner letzten Auktion für "Premiumnamen" im Jahr 2007 - beginnend am Mittwoch, den 28. November - wird dotMobi 100 Namen freigeben, die für Freizeit - und Sportmarken auf der ganzen Welt von Interesse sind. Die Auktion, die am 5. Dezember endet, wird durch Sedo.com veranstaltet, die führende mehr...
- Liberalisierung im Apothekenmarkt: Die Branche bringt sich in Stellung / PTI-Konferenz "Apothekenmarkt 2008", 21. bis 22. Januar 2008, Mainz Sulzbach am Taunus (ots) - Der Kampf um die Anteile am Apothekenmarkt ist eröffnet: Das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs unter Krankenkassen (GKV-WSG) forciert nicht nur Rabattverträge zwischen Herstellern und Krankenkassen, Branchenbeobachter sehen es auch als Vorbote einer möglichen Liberalisierung. Der Umbruch in der Apothekenlandschaft könne noch beschleunigt werden, wenn das Fremd- und Mehrbesitzverbot kippt: In acht bis zehn Monaten will der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheiden, ob es Pharmazeuten künftig erlaubt sein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|