KPMG-Umfrage: Verarbeitende Industrie wird bei der Erschließung neuer Märkte vorsichtiger
Geschrieben am 02-12-2007 |
Berlin (ots) - Die Unternehmen der verarbeitenden Industrie werden bei der Expansion in neue Märkte vorsichtiger. In den nächsten fünf Jahren setzt die Mehrheit bei ihrer Wachstumsstrategie verstärkt darauf, in bereits existierenden Märkten neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen auszubauen. Das hat eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter 260 Vorständen von Unternehmen in aller Welt mit einem Umsatz von mehr als 200 Millionen US-Dollar ergeben.
Drei von vier Vorständen sagen, dass sie in den nächsten fünf Jahren in erster Linie durch die Gewinnung neuer Kunden in bestehenden Märkten wachsen wollen. Von den besonders erfolgreichen Unternehmen (mit einer aktuellen Umsatzrendite sowie einem prognostizierten Wachstum von jeweils mindestens 15 Prozent jährlich) setzen sogar 90 Prozent auf diese Strategie. Zwei Drittel aller Unternehmen wollen zudem versuchen, an bereits vorhandene Kunden mehr Produkte zu verkaufen. Nur knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) setzt bei ihren Wachstumsbestrebungen auf den Eintritt in neue Märkte. Von den besonders erfolgreichen Unternehmen sind es sogar nur 30 Prozent. "Unternehmen scheinen sich zunehmend bewusst zu sein, dass vielversprechende Geschäftsmöglichkeiten in neuen Märkten auch mit einem hohen Risiko verbunden sind", sagt KPMG-Partner Uwe Achterholt.
Unternehmen wollen auf neuen Märkten Kontrolle behalten
Von denjenigen, die den Schritt auf neue Märkte wagen wollen, strebt die große Mehrheit (82 Prozent) eine vollständige Kontrolle ihrer Produktionsprozesse an. Sei es durch eine Neuansiedlung oder die Übernahme eines Unternehmens vor Ort - übrigens die bevorzugte Strategie der besonders erfolgreichen Unternehmen. Nur jeder sechste Befragte gab an, beim Eintritt in neue Märkte am liebsten auf ein Joint Venture zu setzen. Uwe Achterholt: "Das deutet auf eine bessere Kenntnis der Zielmärkte und auf ein gestiegenes Selbstbewusstsein der Unternehmen hin. Denn je besser ein Unternehmen sich im Vorfeld einer Investition über einen neuen Markt informiert, desto zuversichtlicher kann es sein, einen solchen Schritt auch alleine erfolgreich zu bewältigen."
Originaltext: KPMG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/33170 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_33170.rss2
Pressekontakt: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Marita Reuter/Thomas Blees Tel.: (0 30) 20 68-11 18, Fax: (0 30) 20 68-11 48 eMail: mreuter@kpmg.com / tblees@kpmg.com KPMG im Internet: www.kpmg.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
107943
weitere Artikel:
- Als erster Online-Wettanbieter weltweit bietet bet-at-home.com Quoten für die Fußball-Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz an Linz (ots) - Quoten der Österreich - Gruppe: - 1,8-facher Wettgewinn, wenn Deutschland die Gruppe B gewinnt - 5-facher Wettgewinn, wenn Deutschland Europameister wird - 14-facher Wettgewinn, wenn Österreich die Gruppe gewinnt - 100-facher Wettgewinn, wenn Österreich Europameister wird - 250-facher Wetteinsatz, wenn Österreich alle drei Vorrundenspiele gewinnt Die heute Mittag in Luzern vorgenommene Auslosung der Vorrundengruppen für die am 7. Juni 2008 startende "EURO 08", bescherte der österreichischen Nationalmannschaft mit mehr...
- Der Tagesspiegel: Playmobil wächst zweistellig Berlin (ots) - Die Zirndorfer Spielwarenfirma Playmobil rechnet in diesem Jahr weltweit mit einem zweistelligen Wachstum und will ihre Kapazitäten weiter ausbauen. Um die steigende Nachfrage zu decken, "werden wir jetzt auch samstags und sonntags produzieren", sagte Geschäftsführerin Andrea Schauer dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Zudem will das Traditionsunternehmen in den nächsten zwei Jahren in Deutschland rund 100 neue Leute einstellen. Playmobil hatte im vergangenen Jahr weltweit einen Umsatz von 379 Millionen Euro erwirtschaftet mehr...
- Neues Deutschland: Adventssonntagseinkauf Berlin (ots) - Kaum zu glauben, dass die Menschen ihr Geld noch mehr als bisher beim Mitternachtsshopping und Adventssonntagseinkauf verjubeln sollen. Schließlich muss rund ein Fünftel aller Deutschen derzeit als arm gelten - zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Demnach sei das Kaufkraftpotenzial aus den Arbeitseinkommen trotz Aufschwung weiter gesunken, verstärkt wirkten »einkommensdämpfende Faktoren«, wie der Niedriglohnsektor, der wachse und wachse. Zudem werden gerade geringe Einkommen mehr...
- WAZ: Finanzplatz NRW in Gefahr - Kommentar von Wolfgang Pott Essen (ots) - Dass das Gezerre um die Zukunft der WestLB schon lange andauert, verwundert wenig. Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Finanzminister Helmut Linssen müssen eine wegweisende Entscheidung treffen. Dabei geht es nicht allein um die Düsseldorfer Bank. Es geht um den Finanzplatz NRW. Den, so sagen die Verantwortlichen, wollen sie mit ihrer Entscheidung auf keinen Fall schwächen. Das aber ist gar nicht mehr die Frage. Schließlich geht die Schwächung des Finanzplatzes NRW seit Jahren schleichend voran. Erst die Degradierung mehr...
- WAZ: Opel-Bochum fertigt neue Modelle / Produktivität ist gefragt - Kommentar von Wolfgang Pott Essen (ots) - Für die Opel-Mitarbeiter in Bochum bleibt nur kurze Zeit zum Durchatmen. Zwar dürfen sie sich freuen, dass die neuen Modelle von Astra und Zafira in dem Ruhrgebietswerk gebaut werden. Damit hat der Sonnenschein aber auch schon ein Ende. General-Motors-Europa-Chef Forster erhöht weiter den Druck auf die Belegschaft. Produktivität ist dabei das Stichwort: Ein Auto soll demnach zukünftig in 15 statt bislang 27 Stunden zusammengebaut werden. Teile der Produktion werden wahrscheinlich ausgelagert. Davon könnten weitere 1400 Stellen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|