Steigender Wettbewerbsdruck stellt Milcherzeuger und Molkereien vor neue Herausforderungen
Geschrieben am 09-05-2006 |
Frankfurt am Main (ots) -
- Allmähliche Liberalisierung des europäischen Milchmarktes erhöht den Druck auf die Milchpreise
- Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette bestimmt zunehmend über den Erfolg im Standortwettbewerb
- Handlungsbedarf bei Unternehmens- und Betriebsstrukturen, geschäftspolitischer Ausrichtung und Unternehmensorganisation im Molkereisektor
- Investitionsentscheidungen erfordern Planungssicherheit über die zukünftige Ausgestaltung der europäischen Milchmarktordnung
Die absehbare Liberalisierung und Internationalisierung des europäischen Milchmarktes werde den Strukturwandel in der deutschen Milchwirtschaft sowohl auf Erzeuger- wie auch auf der Ebene der Verarbeiter weiter vorantreiben. "Der Erfolg im Standortwettbewerb wird dabei zunehmend nicht nur von der Leistungsfähigkeit einzelner Landwirte oder Molkereien abhängen, sondern von der Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette", so Dr. h. c. Uwe Zimpelmann, Sprecher des Vorstandes der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt am Main, anlässlich der Pressekonferenz der Förderbank. Die Milchproduktion habe für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft eine herausragende Bedeutung. Für die Landwirtschaft sei sie die wichtigste Einkommensquelle: etwa ein Fünftel des landwirtschaftlichen Produktionswertes entfalle auf Milch. Mit einem Umsatzanteil von rd. 17 % sei die Milch verarbeitende Industrie außerdem die zweitgrößte Einzelbranche der deutschen Ernährungswirtschaft. Innerhalb der Europäischen Union sei Deutschland gleichzeitig größter Produzent und größter Absatzmarkt für Milch und Milchprodukte. Die Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen erfordere langfristige Investitionsentscheidungen und den Einsatz erheblicher finanzieller Mittel. Sie setzten eine möglichst hohe Planungssicherheit voraus. "Frühzeitige politische Signale über Art, Ausmaß und Zeitpunkt beabsichtigter Neuregelungen sind dabei mindestens genauso wichtig wie die jeweilige konkrete Ausgestaltung", so Uwe Zimpelmann.
Im europäischen Vergleich günstige Produktionsstrukturen wiesen bereits jetzt die Milchviehbetriebe in den neuen Bundesländern, in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen auf. Umsätze und Preisniveau für Lieferrechte an den Milchquotenbörsen belegten, dass es in allen Regionen wachstumswillige und investitionsbereite Betriebe gebe. Sie dürften von der Abschaffung der Mengenregulierung durch niedrigere Quotenkosten und geringere Strafabgaben profitieren und könnten damit zumindest einen Teil des Milchpreisrückgangs kompensieren. Für den Milchabsatz benötigten sie starke und erfolgreiche Molkereien an ihrer Seite. Gleichzeitig sei insbesondere für Molkereien, die eine Kostenführerschaft anstrebten, eine landwirtschaftliche Basis wichtig, die bei relativ geringen Auszahlungspreisen rentabel arbeiten könne und räumlich arrondiert sei. Im zukünftigen Wettbewerb hätten aber auch Landwirte Chancen, die spezialisierte Molkereien beliefern. Über die Herstellung von Spezialitäten, Marken und innovati ven Produkten könnten diese dem Preiswettbewerb zumindest teilweise ausweichen und eine höhere Wertschöpfung erzielen. Hier könnten auch kleinere Milchviehhalter erfolgreich sein, wenn sie ihre Produktion entsprechend ausrichten.
Vollständige Presseinformation: www.rentenbank.de
Originaltext: Landwirtschaftliche Rentenbank Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=34948 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_34948.rss2
Rückfragen bitte an: Dr. Karin Gress, Tel.: 069/2107-393, Fax: 069/2107-447, E-Mail: gress@rentenbank.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
11274
weitere Artikel:
- Bedeutende Kliniken entscheiden sich für den Alarmierungs- und Konferenzdienst von F-24 München (ots) - F-24, Dienstleistungsanbieter hochsicherer Telekommunikationslösungen für Alarmierung und Kommunikation im Krisenfall, kann bedeutende Neukundengewinne in der Healthcare-Branche melden. In den letzten beiden Monaten erhielt F-24 den Zuschlag von über zehn Kliniken, darunter bedeutenden Häusern wie dem Klinikum der Universität München, einem der größten Krankenhäuser Europas. Großveranstaltungen wie die Fußball-WM stellen hohe Anforderungen an Kliniken, was deren Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Schnelligkeit im Einsatzfall mehr...
- USU entwickelt eGovernment-Lösung für Landesverwaltung Baden-Württemberg Möglingen/Stuttgart (ots) - Als Technologie- und Service-Partner des Informatikzentrums der Landesverwaltung Baden-Württemberg (IZLBW) hat die USU AG, Möglingen, zentrale Komponenten für ein Online-Beantragungssystem realisiert. Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR) hat das IZLBW als Entwicklungs- und Betreuungszentrums des Ministeriums mit der Umsetzung des Projekts FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) beauftragt. Die eGovernment-Anwendung soll die Abwicklung von Förder- und Ausgleichsmaßnahmen für mehr...
- Freie Presse (Chemnitz): DIHK will Lehrlingsgeld sparen - Präsident Braun: Drei Lehrlinge ausbilden und für zwei zahlen Chemnitz (ots) - Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun, hat an Bundesregierung und Gewerkschaft appelliert, neue Wege bei der Ausbildung zu gehen. So sei die Höhe der Ausbildungsvergütung für kleine Betriebe in strukturschwachen Regionen ein ernst zu nehmendes Hindernis, mehr Lehrlinge auszubilden, sagte Braun der Chemnitzer "Freien Presse" (Dienstagausgabe). Durchschnittlich entstünden für einen Lehrling Kosten in Höhe von rund 18.000 Euro pro Ausbildungsjahr. Deshalb schlage er das mehr...
- Towers Perrin kooperiert mit führender polnischer HR-Beratungsgesellschaft Frankfurt/Warschau (ots) - Die auf Personalmanagement spezialisierte Unternehmensberatung Towers Perrin und HRK Partners, eine der führenden HR-Beratungsgesellschaften in Polen, haben jetzt den Abschluss einer Partnerschaftsvereinbarung bekannt gegeben. Durch diese Kooperation erhalten die Kunden von Towers Perrin Zugriff auf Expertise im polnischen Markt. Gleichzeitig eröffnet sie den Klienten von HRK Partners Zugang zum internationalen Beratungsnetzwerk von Towers Perrin. Beide Unternehmensberatungen arbeiten schon seit rund zwei Jahren mehr...
- Erstes privates Herz-Spezial-Krankenhaus für Beijing Köln (ots) - - DEG gewährt Darlehen in Höhe von zehn Mio. USD - Eröffnung des Beijing International Heart Hospital für Winter 2006 geplant In China leiden über 40 Prozent der Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Tendenz steigend. Die Ursachen sind veränderte Lebensumstände und die zunehmende Zahl älterer Menschen. Da die öffentlichen Krankenhäuser den wachsenden Behandlungsbedarf nicht decken können, sind private Anbieter gefragt. Jetzt plant ein Joint Venture aus amerikanischen, thailändischen und chinesischen Partnern, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|