Armut verringern - Teilhabe fördern / Caritas lädt zu Jahresempfang in Suppenküche ein
Geschrieben am 10-05-2006 |
Berlin (ots) -
Sperrfrist - Mittwoch - 10. Mai 2006 - 18:00 Uhr!!
Rund 200 Vertreter aus Politik, Kirche und den Verbänden nehmen heute Abend am Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes in der Suppenküche des Franziskanerklosters in Pankow teil. Grußworte sprechen Vizekanzler und Bundesarbeitsminister Franz Müntefering, die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Claudia Roth und der Berliner Weihbischof Wolfgang Weider. Der Empfang steht unter der Überschrift "Armut verringern - Teilhabe fördern".
"Armut bemisst sich nicht nur in Zahlen. Armut zeigt sich auch an fehlenden Möglichkeiten, am sozialen und kulturellen Leben einer Gemeinschaft teilzuhaben" macht der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher, in seinem Eröffnungswort deutlich. Armut wirke sich in vielen Bereichen des Lebens aus. Dies zeige sich beispielsweise an einem schlechteren Zugang zu Bildung und zu Gesundheitsversorgung. Besonders betroffen seien in Deutschland rund 1,7 Millionen Kinder unter 15 Jahren, die auf Transferleistungen angewiesen sind. "Der Zusammenhang zwischen Kinderarmut und verringerten Bildungschancen ist unumstritten" erinnert Peter Neher. Der Politik komme eine besondere Verantwortung zu. Sie gestalte die Rahmenbedingung für die anstehenden erforderlichen Reformen, die sozial gerecht gestaltet werden müssten. "Die Verantwortung für Lebenskrisen kann nicht dem Individuum alleine aufgebürdet werden" so der Caritas-Präsident.
Um Armut zu vermeiden und zu verringern, unterstütze die Caritas Menschen dabei, ihr Leben selbst bestimmt und solidarisch gestalten zu können. Mit einer Befähigungsinitiative für benachteiligte Kinder und Jugendliche wolle der katholische Wohlfahrtsverband auch in seinen Einrichtungen und Diensten dazu beitragen, diesen Kindern bessere Lebensbedingungen zu ermöglichen.
Fernsehtipp: Der Sender Phoenix zeigt am Mittwoch, 10. Mai 2006, um 17:45 Uhr einen Beitrag über die Suppenküche Franziskanerkloster Pankow. Von 18:00 bis 18:30 Uhr überträgt Phoenix den Jahresempfang live.
Die Suppenküche des Franziskanerklosters Pankow versorgt täglich rund 450 Menschen mit einer warmen Mahlzeit. Neben Obdachlosen besuchen alte Menschen, Alleinerziehende mit ihren Kindern, psychisch belastete Personen und langzeitarbeitslose, allein stehende Männer die Suppenküche. Die Arbeit finanziert sich ausschließlich über Spenden.
Das Grußwort des Präsidenten finden Sie im Internet unter caritas/presse/stellungnahme: www.caritas.de/2340.asp
Originaltext: Deutscher Caritasverband e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50773 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50773.rss2
Kontakt: Claudia Beck, Pressesprecherin, Telefon: 030 284447-43; E-Mail: pressestelle@caritas.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
11629
weitere Artikel:
- Neues Deutschland: zur Hartz IV-Optimierung Berlin (ots) - Jetzt wird es schlüpfrig. Der nordrhein-westfälische Arbeitsminister plädiert für den institutionalisierten staatlichen Voyeurismus. Das Objekt seiner Begierde: Hartz IV-Empfänger, die sich als Singles ausgeben, aber in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben. Sie sollen demnächst nicht nur nach Auffassung von Karl-Josef Laumann für den weiteren Empfang des üppigen Vergnügungssalärs in Höhe von 345 Euro beweisen, dass sie den lieben langen Tag, den sie nicht auf Arbeit, sondern daheim sein dürfen, nicht etwa als Liebespaar mehr...
- Märkische Oderzeitung: zum Ärztestreik Frankfurt/Oder (ots) - Von den Patienten wird kaum noch gesprochen; täglich werden Krebs- und Herzkranke wegen der Streiks wieder nach Hause geschickt. Dieses unwürdige Spiel zwischen Arbeitgebern und Ärztevertretung, bei dem die Verzögerungstaktik offenkundig ist, sollte beendet werden. Denn langsam verebbt auch die Sympathie der Bürger für berechtigte Forderungen der Uniklinik-Ärzte, und die Mediziner könnten schnell zum Buhmann werden. Der allzu forsche Stil von Ärzteführer Frank Ulrich Montgomery, der seine ersten Tarifverhandlungen mehr...
- Südwest Presse: SÜDWEST PRESSE ULM, Kommentar zum Gleichbehandlungsgesetzt Ulm (ots) - Weniger Bürokratie hat sich die große Koalition auf die Fahnen geschrieben. EU-Gesetzesvorgaben sollten nur "eins zu eins" umgesetzt werden, also ohne Draufsatteln, hieß es. Doch schon beim Gleichbehandlungsgesetz bricht sie ihr Versprechen. Es zählt nicht die Prinzipientreue, sondern der Kuhhandel: CSU-Chef Stoiber stimmt allem zu, Hauptsache, seine Landwirte bekommen eine höhere Vorsteuerpauschale. Die hat zwar mit dem hehren Ziel der Antidiskriminierung überhaupt nichts zu tun. Aber so albern läuft Politik auch weiterhin. mehr...
- Kieler Nachrichten: Westerwelle sieht keine Nähe zur SPD Kiel (ots) - FDP-Chef Guido Westerwelle sieht derzeit keine Berührungspunkte zur SPD. Im Vorfeld des FDP-Parteitages erteilte er Koalitionsspekulationen wegen der steuerpolitischen Äußerungen des SPD-Chefs eine deutliche Absage. "Ich stelle fest, dass der künftige SPD-Chef erst einmal Steuererhöhungen gefordert hat - und das bei einer Staatsquote von ohnehin schon rund 50 Prozent", sagte Westerwelle den Kieler Nachrichten (Donnerstag-Ausgabe)."Da trennen uns heute nicht nur Welten, sondern Universen." Originaltext: Kieler Nachrichten mehr...
- Westfälische Rundschau: zu Datenschutz Dortmund (ots) - Das technisch Machbare weckt Begehrlichkeiten. Die Industrie wünscht sich den gläsernen Kunden, um ihre Produkte gezielt vermarkten zu können. Sie schert sich ebensowenig um den Datenschutz, wie die Versicherungswirtschaft, die den gläsernen Patienten anstrebt, um Risiken möglichst gering zu halten. Die Szenarien, die eine hemmungslose Verwendung intimster Daten beschreiben, sind alarmierend. Doch auch die Opfer kümmert die Sammelwut wenig. Recht bedenkenlos geben sie per Handy oder Internet persönliche Daten preis; mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|