Logistikimmobilien - Die heimlichen Stars
Geschrieben am 05-02-2008 |
Hannover (ots) -
- Steigende Nachfrage trifft knappes Angebot - Anforderungen an Logistikdienstleister steigen - Projektlaufzeiten werden kürzer - Logistikimmoblien neu auf der CeMAT
Jährliche Renditen von drei bis vier Prozent im Durchschnitt und ausgesprochen stabile Mietpreise in den attraktiven Lagen - der Markt für Logistikimmobilien nimmt in Deutschland eine immer prominentere Rolle ein. Doch er weist einige grundlegende Besonderheiten auf, die bei einer Investitionsentscheidung unbedingt beachtet werden sollten. Aktuellen Prognosen zufolge gehen die Vermietungsumsätze zukünftig dabei bundesweit gegenüber den Vorjahren tendenziell eher etwas zurück, während die Transaktionsvolumina wieder ansteigen.
Geprägt ist der Markt momentan durch eine steigende Nachfrage vor allem nach Top-Logistikflächen und ein immer knapper werdendes Angebot an Grundstücken in den Ballungsräumen wie Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München oder Stuttgart. Denn die Verkehrsanbindung ist nach wie vor ein ganz entscheidender Faktor für die Attraktivität von Immobilienansiedlungen. Was die Rangordnung der einzelnen Bundesländer angeht, hat sich nach einer aktuellen Studie der Kölner SCI Verkehr GmbH Nordrhein-Westfalen zum Logistikimmobilien-Standort Nummer eins entwickelt, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg. Immerhin 24 Prozent der in der Studie untersuchten neu entstandenen Logistikzentren liegen in Nordrhein-Westfalen. Mit 19 beziehungsweise 16 Prozent folgen dann Bayern und Baden-Württemberg. Alle drei Länder weisen dabei laut SCI Stärken insbesondere im Bereich der produktionsnahen Logistikleistung auf.
Nachbarländer erfreuen sich zunehmender Beliebtheit
Die steigenden Anforderungen an Logistikdienstleister sowie der vorhandene Wettbewerbsdruck in Industrie und Handel steigerten die Nachfrage nach modernen Logistikimmobilien, die den heutigen Herausforderungen hinsichtlich Wertschöpfungstiefe und Flexibilität auch gerecht werden können. Da die Flächen in Deutschland jedoch tendenziell immer knapper werden, siedeln sich Unternehmen zunehmend in Nachbarländern wie Polen, Tschechien oder Österreich an.
Für Logistikdienstleister kann es sich in Zukunft zunehmend lohnen, wenn sie bei der Neuvergabe eines Logistikkontrakts über eine entsprechende Immobilie verfügen und diese ihren Kunden als Teil eines Gesamtpakets anbieten können. Hierbei sind vor allem fremdfinanzierte Objekte gefragt, da die Laufzeiten von Kontraktlogistikverträgen häufig eher kurz gehalten sind und sich eine eigenfinanzierte Immobilie in aller Regel nicht rechnet. "Insgesamt sind die Mietpreise für Logistikimmobilien in den Ballungsräumen in den vergangenen Jahren sehr stabil geblieben", weiß Steffen Schroth von Engel & Völkers Commercial. "Je weiter man in die einzelnen Regionen geht, haben wir es mit sehr großen Unterschieden zu tun - das ist auch sehr stark abhängig von der Anbindung an das Verkehrs- beziehungsweise Autobahnnetz." Außerdem spiele natürlich das Baujahr der Immobilie eine ganz entscheidende Rolle.
Unverändert hohe Nachfrage nach Logistikimmobilien erwartet
Bezogen auf das reine Transaktionsvolumen ist der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien derzeit leicht rückläufig. Nach dem Rekordjahr 2006 mit einem Volumen von 2,38 Milliarden Euro wurde im Jahr 2007 ein Ergebnis in Höhe von rund zwei Milliarden erzielt. Zurückzuführen sei dies laut Rainer Koepke, Leiter Industrie Immobilien bei der Frankfurter Beratungsfirma Jones Lang LaSalle, nicht zuletzt auf die Praxis der Entwickler, neue Objekte überwiegend in eigene Fonds zu stellen. "Die wenig spekulativen Developments", so Koepke, "werden häufig mit Co.-Investoren durchgeführt." Für 2008 rechnet Koepke wieder mit einer insgesamt hohen Nachfrage nach Logistikimmobilien. "Im Prime-Segment werden sich die Renditen auf einem Niveau von etwa sechs Prozent einpendeln." Um höhere Renditen zu erreichen, würden auch ältere Bestandsgebäude mit Wertschöpfungspotenzial erworben oder sogar multifunktionale Produktionsflächen verstärkt nachgefragt mit dann entsprechend höheren Renditeerwartungen.
Schnelle Reaktionszeiten im Mittelstand gefragt
Doch auch andere Faktoren spielen bei der Investitionsentscheidung eine wichtige Rolle. "Gerade im deutschen Mittelstand ist es notwendig, schnell auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren", sagt Matthias Ronge, Geschäftsführer beim CeMAT-Aussteller Ronge Industriebau. "Daraus folgte in den vergangenen Jahren, dass die Projektabläufe von der Idee bis zur vollständigen Umsetzung immer kürzer wurden." Hinzu komme, dass die Anforderungen an eine Logistik- beziehungsweise Gewerbeimmobilie seitens der Nutzer und Anlagelieferanten stark gestiegen seien, ebenso die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Umweltimmissionen und Brandschutz. "Außerdem gibt es häufig Zwänge durch die bestehende Bebauung, besondere Grundstücksgegebenheiten oder die erforderliche Prozessintegration", ergänzt Ronge. Durch die Spezialisierung auf Logistik- und Gewerbeimmobilien sieht sich sein Unternehmen in der Lage, für diese Anforderungen mit Hilfe von geeigneten Baustoffen und Bauverfahren die optimale Lösung zu entwickeln und schlüsselfertig umzusetzen. "Basis dafür ist eine gesamtheitliche Betrachtung der Immobilie", so Ronge weiter. "Und da die größt¬mögliche Optimierung bereits in der Projektentwicklung erreicht werden kann, ist darüber hinaus eine zielgerichtete Zusammenarbeit aller Beteiligten enorm wichtig."
Logistikimmoblien neu auf der CeMAT
Die CeMAT ist die Weltleitmesse der Intralogistik und gleichzeitig weltweit wichtigster Branchenspiegel. Vom 27. bis 31. Mai präsentiert sich die Branche erneut auf dem Messegelände in Hannover. Mit rund 1 100 Ausstellern auf einer Fläche von 80 000 Quadratmetern verzeichnet die Messe gegenüber 2005 ein Wachstum von über zehn Prozent. Rund 50 Prozent der Aussteller kommen aus dem Ausland, um im Rahmen der CeMAT 2008 ihre Produktinnovationen einem internationalen Publikum zu präsentieren. Die CeMAT 2008 präsentiert sich nicht nur größer, sondern auch vielfältiger als im Jahr 2005. Logistikimmobilien sind ein neues CeMAT-Thema.
Originaltext: Deutsche Messe AG Hannover Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13314 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13314.rss2
Ansprechpartnerin für die Redaktion: Brigitte Mahnken Tel.: +49 511 89-31024 E-Mail: brigitte.mahnken@messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: www.cemat.de/presseservice
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
117983
weitere Artikel:
- Vhi Healthcare wählt Siperian MDM Hub, um Kundenbetreuung für seine 1,57 Millionen Mitglieder auszuweiten London (ots/PRNewswire) - - Plattform für Stammdatenverwaltung bietet Krankenversicherern entscheidenden Überblick über aktuelle Kunden, Haushalte und Produkte Siperian, Inc. gab heute bekannt, dass es von Vhi Healthcare - Irlands grösstem Anbieter von privaten Krankenversicherungen - ausgewählt wurde, um dem Versicherer einen vollständigen Überblick über seine aktuellen Kunden, Versicherungsangebote und deren Verknüpfungen zu verschaffen. Siperian MDM Hub wird eingesetzt werden, um den Informationsbedarf der 1,57 Millionen Mitglieder mehr...
- Aus Unternehmensneuausrichtung resultieren Veränderungen in der Organisations- und Führungsstruktur von OBI / Zwei neue Vorstandsbereiche geschaffen Wermelskirchen (ots) - Mit hoher Aggressivität expandiert OBI in Mittel- und Osteuropa. Bereits heute ist OBI in 11 Ländern vertreten. In den nächsten Monaten steht der Markteintritt in Rumänien, der Slowakei und der Ukraine an. Der Umsatzanteil aller Länder außerhalb Deutschlands wird in den kommenden Jahren auf über 50% steigen. Obgleich der Internationalisierungsgrad von OBI in den nächsten Jahren deutlich zunehmen wird, ist Deutschland umsatzmäßig weiterhin das größte Land. Um den daraus entstehenden Anforderungen gerecht zu werden, mehr...
- EIGA zeichnet Air Products Werk in Stade für vorbildliche Sicherheit aus / 20 Jahre ohne Personenunfall / Acht weitere Werke ausgezeichnet Hattingen (ots) - Der europäische Industrieverband EIGA hat das Air Products Werk in Stade erneut mit dem Gold Award für vorbildliche betriebliche Sicherheit ausgezeichnet. Der Preis honoriert Werke, in denen 20 Jahre oder eine Million Arbeitsstunden lang keine Unfälle mit Personenschaden aufgetreten sind. Wie schon 2005 wurden neben dem Werk in Stade acht weitere Anlagen des Industriegaseherstellers in Europa ausgezeichnet, darunter das Werk in Dresden, das den Bronze Award erhielt. Der Verband EIGA setzt sich für Arbeits- und Betriebssicherheit mehr...
- HKI setzt sich für Änderung des Gesetzes zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich ein Frankfurt am Main (ots) - Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. setzt sich in einem wesentlichen Punkt für eine Änderung des geplanten Gesetzes zur "Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich" (EEWärmeG) ein. Der vorliegende Gesetzentwurf sieht unter § 16 eine Ermächtigung der Gemeinden und Gemeindeverbände vor, Grundstücke gegen den Willen der Besitzer an ein Netz der öffentlichen Nah- und Fernwärmeversorgung anschließen zu können. Diesen Paragraphen fordert der HKI ersatzlos zu streichen. "Die Ermächtigung mehr...
- PSI erhält im Bereich Energie bedeutenden Auftrag aus der Schweiz / Leitsystem für das Hochspannungsnetz der BKW FMB Energie AG Berlin (ots) - Die PSI AG wurde von der Schweizer BKW FMB Energie AG (BKW) mit der Ablösung des bisherigen Hochspannungs-Leitsystems beauftragt. PSI konnte sich bei der Vergabe des Auftrags gegen die großen, weltweit agierenden Leitsystemlieferanten durchsetzen. Ausschlaggebend waren neben der technologischen Qualität vor allem die überzeugenden Referenzen des PSI-Systems. Mit 18 Terawattstunden Energieumsatz gehört die BKW FMB Energie AG zu den großen Energieunternehmen der Schweiz. Bereits seit mehreren Jahren befindet sich ein Mittelspannungs-Leitsystem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|