Staatsfonds: Kodex des IWF erst im Herbst
Geschrieben am 13-02-2008 |
Hamburg (ots) - Einen internationalen Kodex für die seit Monaten kontrovers diskutierten Staatsfonds wird es entgegen anders lautender Medienberichte frühestens im Oktober geben. "Bis zur Jahrestagung im Herbst" wolle man einen Entwurf vorlegen, heißt es beim Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington, der mit der Entwicklung eines solchen Kodex beauftragt ist. "Es gab nie die Absicht, die Best Practices bis April fertigzustellen", sagt ein mit dem Projekt vertrauter Mitarbeiter zur ZEIT. Berichte, wonach IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn eine Verabschiedung bereits auf der Frühjahrstagung in Aussicht gestellt hat, seien nicht akkurat. "Der Arbeitsprozess hat noch gar nicht angefangen."
Der Weg zum Kodex bestehe aus mehreren Schritten: Zunächst werde dem Executive Board, dem für das Tagesgeschäft zuständigen Führungsgremium des IWF, im März ein erstes Papier präsentiert. "Dieses Papier wird die Schlüsselbereiche darlegen", sagt der IWF-Funktionär. "In diesem Papier geht es noch nicht um die Best Practices selbst", sagt ein zweiter Mitarbeiter. Erst nach der Billigung durch das Executive Board werde man die Diskussion mit den Staatsfonds suchen und gemeinsam mit ihnen die Best Practices entwickeln. "Auf der Frühjahrstagung des IWF im April wird es einen Bericht über die gemachten Fortschritte geben", heißt es. Bis zum Herbst hoffe man dann mit dem Großteil der Arbeit fertig zu sein.
Generell, sagt einer der IWF-Mitarbeiter, sei man optimistisch, eine Einigung zu erzielen. "Die Staatsfonds sehen grundsätzlich die Notwendigkeit für einen Satz von Best Practices." Seit dem Runden Tisch im November habe es bis auf Einzeltreffen in Washington keine weiteren Gespräche gegeben.
Originaltext: DIE ZEIT Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9377 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9377.rss2
Pressekontakt: Den kompletten ZEIT-Text der nachfolgenden Meldung senden wir Ihnen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT Presse- und Öffentlich-keitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax: 040/3280-558, E-Mail: bunse@zeit.de)
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
119500
weitere Artikel:
- Großhandelspreise Januar 2008: + 6,6% zum Januar 2007 Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 13.02.2008 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist. Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2008 um 6,6% über dem Vorjahresstand. Dies war die höchste Jahresteuerungsrate seit Juni 1982 (+ 7,0%). Im Dezember und im November 2007 hatte sie + 5,1% beziehungsweise + 5,7% betragen. Besonders stark stiegen gegenüber Januar 2007 die Preise im Großhandel mehr...
- Second Phase III Study of Avastin in 1st Line Metastatic Breast Cancer Meets its Primary Endpoint Basel, Switzerland (ots/PRNewswire) - - Results of This Trial Further Confirm the Benefit Avastin Brings to Patients With Breast Cancer. Roche announced today that a phase III study in metastatic breast cancer investigating Avastin (bevacizumab) in combination with docetaxel chemotherapy compared to docetaxel alone, met its primary endpoint of improving the time patients live without their disease advancing. The findings come from the first analysis of the phase III "Avastin and Docetaxel" ("AVADO", BO17708) study which investigated mehr...
- 1 302 Brauereien im Jahr 2007 in Deutschland Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es im Jahr 2007 in Deutschland 1 302 Brauereien. Ungefähr die Hälfte der Brauereien (627) befand sich in Bayern. Mehr als 100 Brauereien hatten außerdem in Baden-Württemberg (182 Brauereien) und Nordrhein-Westfalen (116) ihren Sitz. Seit Mitte der 90er Jahre ist die Zahl der Brauereien weitgehend konstant geblieben (1993 gab es 1 311 Brauereien). Allerdings stieg die Zahl der kleinen Brauereien mit bis zu 5 000 Hektoliter Jahreserzeugung, zu denen auch die Gaststättenbrauereien mehr...
- Technologie-Chefs setzen auf grüne Zukunft Frankfurt am Main (ots) - Umweltschutz und die Schonung von Ressourcen spielen weltweit eine immer größere Rolle. Die Technologieunternehmen forcieren Green-IT-Initiativen, um ihren Anteil an der Umweltbelastung zu verringern. Gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein ist für sie nur einer von zahlreichen Beweggründen, sich intensiver mit dem Umweltschutz zu befassen. Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) zeigt: Es sind vor allem die ökonomischen Vorteile, die Technologiefirmen mehr...
- Bundesweite dena-Umfrage unter Ausstellern von Energieausweisen: Energieausweis belebt den Modernisierungsmarkt Berlin (ots) - Der Energieausweis für bestehende Gebäude kommt: Ab Juli 2008 wird er stufenweise Pflicht bei Vermietung und Verkauf von Immobilien. In der Ausstellerdatenbank der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) sind ca. 14.000 Fachleute registriert, die bereits jetzt Energieausweise ausstellen. Die dena hat 3.500 von ihnen gefragt, wie der Energieausweis bei ihren Kunden ankommt und welche Auswirkung ihrer Einschätzung nach der Energieausweis auf den Modernisierungsmarkt haben wird. Mehr als die Hälfte der Aussteller (53,4 Prozent) mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|