Bio kontra Klimaschutz?
Geschrieben am 22-02-2008 |
Nürnberg, Deutschland (ots/PRNewswire) -
- Öko-Experten fordern klare Klima-Konzepte in der Bio-Landwirtschaft
Wer Bioprodukte verspeist, tut zugleich auch etwas für die Umwelt, darin sind sich Verbraucher und Experten einig. Aber schützt der biologisch Apfel aus Argentinien auch das Klima mehr oder besser als der konventionelle vom Obsthof nebenan? Hier scheint es doch auch in der Biobranche noch einen Nachholbedarf zu geben, schenkt man den Experten Glauben, die sich am Donnerstag zu einem Austausch über Perspektiven der Biowirtschaft trafen.
Auf dem traditionellen "Nature & More Dinner", zu dem alljährlich während der Bio-Weltleitmesse BioFach Führungskräften aus der Wirtschaft und ökologischen Verbänden eingeladen werden, forderten jetzt Vertreter von Greenpeace, dem Bio-Weltverband für IFOAM, der umweltorientierten Triodos-Bank, dem TÜV Nord und der Stiftung Nature & More, dass auch die Bio-Branche klare Ziele für den Klimaschutz definieren müsse.
"Die industrialisierte Landwirtschaft ist einer der grössten Klimasünder unserer Zeit," skizziert Welthandelsexperte Jürgen Knirsch von Greenpeace den Problemrahmen. "Allein der übertriebene Düngereinsatz verursacht jährlich einen Ausstoss von Klimagasen, die über 2 Milliarden Tonnen CO2 entsprechen. Dabei lässt sich ein Grossteil der Klimakiller in der Landwirtschaft schon mit relative einfachen Massnahmen vermeiden. Hier kann die Biobranche Vorreiter sein, denn gesunde Böden sind nicht nur gut für die Pflanzen, sie speichern auch eine Menge Kohlenstoff." Und IFOAM-Chef Gerald Herrmann ergänzt: "Ganz klar haben wir im Bio-Landbau im Vergleich zu konventionellen Bauern die bessere Ausgangsposition, wenn es um den Klimaschutz geht, weil wir keine Intensivtierhaltung betreiben und keinen Stickstoffdünger einsetzen: Trotzdem dürfen wir uns nicht auf dieser Grundlage zu Ruhe setzen. Auch wir müssen daran arbeiten, dass wir mit dem Schutz der Atmosphäre so ernst machen, wie es die Zeit erfordert." Man denke intensiv darüber nach, wie die internationalen Rahmenrichtlinien für die Bio-Zertifizierung mit den Klimaschutzzielen der UNO noch besser synchronisiert werden könnten.
Als vorbildlich bezeichnete Hugo Skoppek von der Nature & More Foundation den Vorstoss des niederländischen Bio-Importeurs Eosta, der auf der internationalen Fruchtmesse "Fruit Logistica" in Berlin zusammen mit seiner Tochterfirma Soil & More und dem TÜV Nord sein Modell des "klimaneutralen Obstes" vorgestellt hatte. "Dabei ist es uns völlig egal, wie wir im Vergleich mit der konventionellen Wirtschaft dastehen," erklärt Eosta-Chef Volkert Engelsman, "Wir haben uns dafür entschieden, alle Treibhausgasemissionen, an denen wir, unsere Lieferanten und Kunden beteiligt sind, offen zu legen, sie zu reduzieren und schliesslich vollständig zu kompensieren. Wir meinen, das sind wir dem mündigen Verbraucher des 21. Jahrhunderts, also der Welt unserer Kinder und Enkel schuldig."
Damit setzt der findige Unternehmer einmal mehr ein Zeichen, eine "Benchmark", wie er sagt. Denn dass die Kompensation der Treibhausgase nicht einfach nur durch auf dem Markt eingekaufte Emissionsrechte neutralisiert werden, sondern durch ein aus der ökologischen Landwirtschaft stammendes Verfahren, bei dem pflanzliche Abfälle effektiv kompostiert werden und auf diese Weise Treibhausgase vermieden werden, ist die Besonderheit dieses Projektes, das von der Nature & More Foundation ins Leben gerufen wurde. "Die klimaneutralen Produkte, die jetzt vom TÜV Nord zertifiziert wurden, helfen nicht nur durch den Biolandbau, sondern auch durch die Art Ihrer Kompensation: Bauern betreiben eine Kompostanlage, können hochwertigen Humusdünger selbst verwenden, an Dritte weiterverkaufen und verdienen noch zusätzlich an den Erträgen aus den Emissionsrechten, die sie generieren."
Peter Segger, Öko-Pionier der ersten Stunde in England und Vertrauter von Prinz Charles in Sachen Alternativ-Landbau, hofft auf den grossen Wurf der Branche. Schon der "ganz normale Bioanbau" leiste durch seinen insgesamt geringeren Primärenergiebedarf, die erheblich verminderte Belastung der Gewässer und die Kreislaufwirtschaft einen grossen Beitrag für eine CO2-Reduzierung in der Agrarwirtschaft. Das allein könne aber nicht genügen. : "Wir, die Bauern, Verarbeiter und Händler biologischer Produkte, müssen weiter gehen als die anderen. Heute, indem wir Methanemissionen durch intelligente Kompostprojekte vermeiden, morgen durch die Anerkennung der Tatsache, dass humusreiche Böden selbst durch Kohlenstoffbindung ein Faktor der Treibhausgasreduktion sind. Wir rufen die Biobranche dazu auf, sich auf ein CO2-Protokoll zu verständigen, das den gesamten Zyklus der Produkte (von der Erzeugung bis zum Laden) umfasst. Es ist Zeit für die Biobranche, ihre Führungsrolle in der Lebensmittelproduktion der Zukunft zu beweisen!"
Originaltext: Nature & More Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65146 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65146.rss2
Pressekontakt: Kontakt: Volkert Engelsman, +31(0)6-53306110 und Markus Schmidt: +49(0)4181-350327
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
121308
weitere Artikel:
- Jetzt kommt es auf den Vollzug an / Novelle der Verpackungsverordnung schafft Voraussetzung für mehr Wettbewerb / Behörden müssen die neuen Instrumente nutzen Köln (ots) - Die Duales System Deutschland GmbH (DSD) begrüßt den Beschluss des Bundestages zur Novelle der Verpackungsverordnung. "Es kommt jetzt auf den Vollzug an, also darauf, die neuen Instrumente auch zu nutzen. Dann wird die Novelle in Zukunft verhindern, dass immer mehr Verpackungen ohne Finanzierungsbeitrag durch die dualen Systeme recycelt werden müssen", erklärte Stefan Schreiter, Vorsitzender der DSD-Geschäftsführung. "Eine solide Finanzierung schafft zudem Spielräume für weiteren Wettbewerb." Verkaufsverpackungen, die mehr...
- Endlich Rechtssicherheit bei der Verpackungsverwertung / - Lasten gerechter verteilt und ökologische Qualität gewahrt Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag hat der Novelle der Verpackungsverordnung zugestimmt, so dass die Neuregelung nun endgültig in Kraft treten kann. Dazu erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU), Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Delfmann: "Für die kommenden Jahre herrscht Rechtsklarheit: wer Verpackungen an private Haushalte abgibt, hat sich nachweislich und ausnahmslos an einem System zu beteiligen, das die verbraucherfreundliche Einsammlung und umweltgerechte Verwertung gewährleistet. Jedes von der mehr...
- Finanzdienstleister - Neue Softwarelösung vereint Betrugsabwehr und Compliance in SAP Rosenheim (ots) - Vorbeugen statt reagieren. Banken müssen potenzielle Betrüger erkennen, bevor diese Schaden anrichten. Eine neue Generation spezialisierter SAP-basierter Software unterstützt umfassende Prüfungen zur Betrugsabwehr im laufenden Prozess. Compliance-Risiken werden frühzeitig erkannt und abgewehrt. Gegen Finanzbetrug müssen Finanzdienstleister in der EU seit 2007 verstärkt vorgehen. Compliance-Regeln und gesetzliche Vorgaben, wie etwa die 3. EU Geldwäsche-Richtlinie, fordern eine frühe Erkennung und besondere Behandlung mehr...
- Telearbeit: Überall im Einsatz Bonn (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Telearbeit setzt sich mit Macht durch, weil immer mehr Beschäftigte Teile ihres Jobs zu Hause oder unterwegs erledigen - mit günstigen Handys, Laptops und Internetverbindungen. Nein, so weit wie Trendforscher Ende der Neunziger Jahre glaubten, sind wir noch nicht. Damals wurde in Deutschland der Telearbeitsboom ausgerufen. Binnen weniger Jahre würde ein Großteil der Angestellten ihren Arbeitsplatz mehr...
- Sakthi übernimmt Gießerei in Schweden / Arvika ergänzt bestehendes Geschäft optimal Saarbrücken (ots) - Sakthi Automotive Group ("Sakthi"), ein Unternehmen der Sakthi Sugars Ltd. in Coimbatore, Indien übernimmt die schwedische Eisengießerei Arvika Gjuteri AB ("Arvika"). Arvika ist auf die Produktion von mittleren bis schweren Gussteilen für Nutzfahrzeuge und Offroader spezialisiert. "Arvika ist eine hervorragende Ergänzung zu unserem bestehenden Geschäft", sagt Laurence Vine-Chatterton, Chief Executive. "Wir haben für Sakthi die strategische Bedeutung des Nutzfahrzeug- und Offroad-Marktes erkannt", betont Manickam mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|