Crossgate ist jetzt weltweit vertreten
Geschrieben am 27-02-2008 |
Starnberg (ots) - Mit neuen Niederlassungen in Frankreich, Großbritannien und den USA hat Crossgate in den letzten Wochen seine Aktivitäten auf dem internationalen Markt intensiviert. Der Spezialist für B2B-Integration und Geschäftsprozessoptimierung erhöht damit deutlich seine Präsenz in Europa und den USA und verstärkt vor allem die Geschäftsbeziehungen zu international tätigen SAP-Kunden.
Im deutschsprachigen Raum hat sich Crossgate als Business-Partner von SAP innerhalb kurzer Zeit zu einem der führenden Unternehmen im Bereich von B2B-Lösungen entwickelt. Mit drei neuen Landesgesellschaften weitet Crossgate seine Aktivitäten jetzt weltweit aus. Der Crossgate, Inc. in den USA steht als President Scott Lewin vor, ehemaliger President und CEO von Seeburger, Inc. In Großbritannien konnte mit Rakesh Harji, vorher vier Jahre Managing Director bei Seeburger UK Limited, eine Führungskraft mit langjähriger Branchenerfahrung gewonnen werden. In Frankreich leitet Didier Mamet als Managing Director der Crossgate France s.a.r.l. die Geschäfte und ist darüber hinaus für Belgien zuständig; auch er war zuvor Country Manager bei Seeburger.
Zu den Herausforderungen der neuen Gesellschaften und deren Managing-Direktoren gehören die Positionierung von Crossgate als Spezialist für B2B-Integration und Geschäftsprozessoptimierung im SAP-Umfeld und die Vermittlung des Business-Nutzens der B2B-360°-Services von Crossgate. Mit dem größten und am schnellsten wachsenden B2B-Integrationsnetzwerk bietet Crossgate eine umfassende B2B-Integration von der Digitalisierung papierbasierter Prozesse bis zur voll automatisierten EDI sowie eine schnelle Migration und Inbetriebnahme und die sofortige Erreichbarkeit von über 40.000 Geschäftspartnern.
Der Fokus in den USA wird zunächst auf die Consumer-Products-, Hightech-, Automotive-, Öl-, Gas- und Pharmabranche gelegt. Auch Frankreich und Großbritannien bilden sehr dynamische und vom internationalen Austausch geprägte Märkte. Sie zeichnen sich durch hohe Innovationskraft in verschiedensten Industriesektoren wie Energie, Automobil, Luftfahrt, Finanzwirtschaft, Chemie und Pharma sowie Transport aus.
Originaltext: crossgate AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/52552 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_52552.rss2
Pressekontakt: Crossgate AG Andrea Fusenig Gautinger Str. 10 D-82319 Starnberg Tel.: +49/8151/6668-538 Fax: +49/8151/6668-333 andrea.fusenig(at)Crossgate(dot)de www.crossgate.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
122357
weitere Artikel:
- Hamburg Süd, Hapag-Lloyd, Hyundai Merchant Marine and APL bauen ihre Kooperation im Asien - Australien-Dienst aus Hamburg (ots) - Hamburg Süd, Hapag-Lloyd, Hyundai Merchant Marine und APL haben sich dazu entschlossen, ihre Kooperation im Asien - Australien-Dienst (AAUS) auszubauen und den bestehenden Dienst um einen zweiten Sling zu erweitern, so dass hiermit das umfassendste Netzwerk in diesem Verkehr angeboten werden kann. Bis zum Start des neuen Zwei-Sling-Dienstes im April 2008 wird APL Slots in dem bis dahin bestehenden Asien - Australien-Dienst kaufen. Ab Mai bieten die Partner dann zwei fixed day weekly Slings an, die folgende Hafenrotation mehr...
- Wahl von Dr. Marnette in den NA-Aufsichtsrat unproblematisch Hamburg (ots) - In einem Artikel im Hamburger Abendblatt vom 27. Februar 2008 sind Zweifel daran geäußert worden, dass Herr Dr. Marnette als ehemaliger Vorstandsvorsitzender in den Aufsichtsrat der Norddeutschen Affinerie AG (NA) gewählt werden könnte. Lovells LLP berät Herrn Dr. Marnette und hält die Zweifel nach Prüfung für unbegründet. Zudem hat die Sozietät eine Stellungnahme von Herrn Prof. Dr. Eberhard Scheffler eingeholt: "Nach dem Aktiengesetz steht nur die Mitgliedschaft im Vorstand der Übernahme eines Aufsichtsratsamts entgegen. mehr...
- Börsen-Zeitung: Auf dem falschen Fuß, Kommentar von Silke Stoltenberg zum Euro-Rekord von weit über 1,50 Dollar Frankfurt (ots) - Die Anleger haben den Analysten mal wieder eine lange Nase gezeigt. Der Euro-Rekord weit jenseits der runden Marke von 1,50 Dollar hat nicht wenige der Experten kalt erwischt. Sie hatten die Möglichkeit eines erneuten Höhenflugs der Gemeinschaftswährung bereits ad acta gelegt und die Prognosen heruntergeschraubt. Über Monate hinweg war der Euro in einer Seitwärtsspanne eingefroren, nachdem er Ende November ein Allzeithoch erreicht hatte. Zwar riss die Flut schlechter Konjunkturnachrichten aus den USA wegen der Häuser- mehr...
- WAZ: Stellenabbau in den Konzernen - Wo bleibt die soziale Verantwortung? - Leitartikel von Wolfgang Pott Essen (ots) - Von sozialer Verantwortung ist in vielen deutschen Konzernen nicht mehr viel übrig. Richtig ist, dass Stellenabbau unter gewissen Umständen nötig ist. Die ehemaligen Top-Manager etwa bei der Telekom oder bei Siemens haben jahrelang den übermäßigen Aufbau von Arbeitsplätzen zugelassen und sich nicht um eine gesunde, schlanke Konzernstruktur geschert. Schon damals wurden grobe Managementfehler begangen. Allerdings ist es zu einfach, die heute verantwortlichen Vorstände wegen der Fehlleistungen ihrer Vorgänger aus der Verantwortung mehr...
- WAZ: Erst abschalten, dann poltern - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Hoppala, das war aber einmal ein richtiger Großmann: Wenn der Sommer schön, mithin also heiß wird, dann ist wahrscheinlich der Strom alle. Und zwar gleich für mehrere Tage. Also in etwa so ähnlich wie im Winter vor zwei Jahren, als es im Münsterland die Stommasten von RWE umgehauen hat. Der RWE-Chef hat guten Grund, sich über die Debatte um Kohle-Kraftwerke zu sorgen. Die erfolgreiche Bürgerinitiative gegen den Neubau in Ensdorf war das Wackersdorf der Kohle. Und wenn das mit der Industriefeindlichkeit so weitergeht im Lande mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|