Europas erster Raumtransporter "Jules Verne": Schweizer Technologie fliegt zur Internationalen Raumstation
Geschrieben am 29-02-2008 |
Pfäffikon SZ (ots) - In wenigen Tagen wird Europa erstmals ein eigenes unbemanntes Transportraumschiff zur Internationalen Raumstation ISS schicken - das ATV (Automated Transfer Vehicle) "Jules Verne". Das ATV versorgt die Station und ihre Besatzung mit Nahrung, Wasser, Sauerstoff, Treibstoff und wissenschaftlichen Experimenten. Geplant ist der Start des Raumtransporters für den 8. März, 05:23 Uhr MEZ, vom Europäischen Weltraumbahnhof Kourou, Französisch Guyana. Oerlikon Space war massgeblich an der Entwicklung und am Bau des Weltraumfrachters beteiligt. Das Schweizer Raumfahrtunternehmen lieferte die Struktur für das Antriebsmodul des ATV, die Spezialregale für die Unterbringung der Nutzlasten im Frachtraum sowie den Separationsmechanismus, der "Jules Verne" nach dem Start in 260 Kilometern Höhe von der Rakete abtrennt.
Eine spezielle Version der europäischen Trägerrakete Ariane 5 wird das mehr als 20 Tonnen schwere ATV in den Weltraum bringen. Seit Montag (25. Februar) ist der Raumtransporter an der Spitze der Ariane-Rakete unter einer Nutzlastverkleidung eingekapselt, die ebenfalls von Oerlikon Space geliefert wurde. Diese Nutzlastverkleidung schützt den Weltraumfrachter vor und bei dem Start vor mechanischen Belastungen, Reibungshitze und Verschmutzung. In 260 Kilometern Höhe wird das Frachtraumschiff von der Trägerrakete abgetrennt. Mit seinem eigenen Antriebssystem fliegt der Raumtransporter weiter zur Internationalen Raumstation. Dort soll "Jules Verne" vollautomatisch am russischen Swesda-Modul der ISS andocken.
Einmal mit der ISS verbunden, ist der Raumtransporter ein integraler Bestandteil der Station, und die Astronauten können den Frachtraum des ATV in normaler Kleidung, ohne Raumanzüge, betreten. Rund sechs Monate lang bleibt das Transportschiff an der Raumstation angedockt. Während dieser Zeit entlädt die Besatzung der ISS nach und nach die Vorräte und Experimente. Doch der Weltraumfrachter hat noch eine weitere Funktion: Wegen der Restatmosphäre, die auf der ISS-Umlaufbahn in 400 Kilometern Höhe noch vorhandenen ist, wird die Raumstation im Lauf der Zeit abgebremst und sinkt immer weiter ab. Deshalb wird das angedockte ATV die ISS in regelmässigen Abständen mit dem Schub seiner Triebwerke anheben. Am Ende der ATV-Mission deponieren die Astronauten ihre Abfälle im Frachtraum des Transporters. Dieser dockt schliesslich von der Station ab und fliegt in Richtung Erde zurück. Dabei wird der Kurs so gewählt, dass das ATV in einem steilen Winkel in die Erdatmosphäre eintritt und verglüht.
Oerlikon Space hat eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und beim Bau des ATV gespielt: Das Züricher Raumfahrtunternehmen hat die Struktur für das Antriebsmodul des Raumtransporters entwickelt und gebaut. Diese komplexe Aluminiumstruktur ist das Rückgrat, auf dem das ATV aufgebaut ist. Sie umfasst alle Last tragenden Bauteile zur Unterbringung des Antriebs und der Flugsteuerung (Avionik). Zu der Struktur gehört ausserdem eine Ummantelung, die das ATV vor dem Einschlag kleiner Meteoriten und vor Kollisionen mit Weltraumschrott schützt. Am Bau der Struktur sind Unterauftragnehmer aus Deutschland, Spanien und der Schweiz, sowie eine grosse Zahl an Zulieferern beteiligt. Oerlikon hat im Rahmen dieses internationalen Programms seine Fähigkeiten als Systemführer unter Beweis gestellt.
Oerlikon Space hat diese Struktur für Jules Verne bereits vor gut fünf Jahren ausgeliefert. Mehrere Jahre lang wurde das ATV bei ESTEC, dem Weltraumtechnologie-Zentrum der ESA im niederländischen Nordwijk, auf Herz und Nieren getestet. Dabei simulierten die Ingenieure die extremen Belastungen, denen der Raumtransporter auf seiner Reise durch den Weltraum standhalten muss, beispielsweise die Erschütterungen beim Raketenstart sowie die enormen Temperaturschwankungen, denen das ATV im All ausgesetzt sein wird.
Neben der Struktur ist Oerlikon Space auch für die Herstellung von acht Nutzlastschränken, so genannten Racks, verantwortlich. Jedes dieser Cargo Racks wiegt 90 Kilogramm und kann bis zu 750 Kilo Nutzlast aufnehmen. Beim Start müssen die Leichtbaustrukturen der Racks Beschleunigungen standhalten, die der zwölffachen Erdbeschleunigung entsprechen.
Bisher wurden die Versorgungsflüge zur ISS entweder mit dem amerikanischen Space Shuttle oder dem unbemannten russischen Raumtransporter Progress durchgeführt. Weitere Transportfahrzeuge werden dringend benötigt, besonders wenn die Shuttle-Flüge, wie derzeit geplant, im Jahr 2010 eingestellt werden. Das ATV könnte die Lücke schliessen, die durch den Wegfall der amerikanischen Raumfähren entsteht - zumindest was den Frachttransport betrifft. Alle 12 bis 18 Monate soll zukünftig ein ATV mit bis zu neun Tonnen Fracht an Bord zur ISS fliegen. Nach Jules Verne sind mindestens vier weitere ATV-Flüge zur ISS geplant. Sollte die Nutzungsdauer der Raumstation über das Jahr 2017 hinaus ausgeweitet werden, wären weitere Einsätze des europäischen Raumtransporters denkbar. Während "Jules Verne" noch auf seinen Flug zur ISS wartet, arbeiten die Spezialisten von Oerlikon Space bereits am zweiten ATV-Flugmodell. Ein genauer Starttermin für diesen zweiten europäischen Weltraumfrachter steht jedoch noch nicht fest.
Originaltext: OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67865 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67865.rss2
Pressekontakt: Hendrik Thielemann Oerlikon Space AG T +41 44 306 27 41
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
122763
weitere Artikel:
- RTL ist im Februar mit großen Shows, lebensnahen Dokus und aktuellen News die Nummer 1 bei den jungen Zuschauern Köln (ots) - RTL ist mit großen Shows, lebensnahen Coaching-Formaten und aktuellen News im Februar die Nummer 1 bei den jungen Zuschauern. Mit einem Marktanteil von 15,5 Prozent lag RTL im Februar beim jungen Publikum (14-49 Jahre) klar vor ProSieben (12,0 %), Sat.1 (11,0 %) und VOX (7,8 %). Beim Gesamtpublikum platziert sich RTL mit einem Marktanteil von 11,5 Prozent hinter ARD (13,8 %) und ZDF (12,9 %). Die Sender der Mediengruppe RTL Deutschland lagen im Februar mit einem Marktanteil von 33,2 Prozent beim jungen Publikum deutlich vor mehr...
- Personalwechsel bei G+J Media Sales im Verkaufsbüro Süd-West: Marc Winkelmann folgt auf Peter Lauck Hamburg (ots) - Marc Winkelmann, 38, wird spätestens zum 1. Juli 2008 Sales Manager für G+J STERN/GEO/ART (inkl. NEON, VIEW, EBAY-MAGAZIN) im G+J Verkaufsbüro Süd-West in Stuttgart. Er folgt auf Peter Lauck, 32, der im Zuge der neuen Organisationsstruktur bei G+J Electronic Media Sales (EMS) nach Hamburg wechselt und dort zum 1. Juni zum Leiter des Bereichs Sales berufen wird. Marc Winkelmann kommt von Burda Community Network, wo er als Sales Manager für den Objekt-Channel "Men/News" im Büro Stuttgart zuständig war. Nach Abschluss mehr...
- Breitensport im Einklang mit der Natur: "ZDF.umwelt" startet Reihe "Natürlich sportlich" / Auftaktsendung mit Sven Fischer Mainz (ots) - Rund 15 Millionen Menschen in Deutschland treiben regelmäßig Sport in der Natur. Die sportlichen Highlights 2008 sind Anlass für "ZDF.umwelt", fünf populäre Breitensportarten vorzustellen, die auf eine intakte Natur angewiesen sind. Die von der Umweltredaktion ausgewählten fünf modernen Sportarten sind Skilanglauf, Mountainbiking, Klettern, Kanuwandern und Nordic Walking. In jeder Sportart gibt jeweils ein prominenter deutscher Sportler Umwelt-Tipps zum richtigen Verhalten. Die erste Disziplin am Sonntag, 2. März, 13.15 mehr...
- Rechnungswesen wird schnelllebiger: Neuauflage des Fachbuchs "IFRS" aus dem Haufe Verlag führt schrittweise in IFRS ein und beleuchtet BilMoG und IFRS für Kleinunternehmen Freiburg (ots) - Was in Steuerabteilungen gang und gäbe ist, trifft auch für Bilanzabteilungen und das Rechnungswesen zu: Sie müssen sich im Jahrestakt mit Neuerungen vertraut machen. Die fünfte Auflage des Fachbuchs "IFRS" aus dem Rudolf Haufe Verlag führt nicht nur Neueinsteiger vom HGB in die IFRS-Rechnungslegung ein. Auf 470 Seiten widmet sich der Autor Dr. Norbert Lüdenbach auch der Bilanzpolitik unter IFRS, dem neuen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) oder dem geplanten IFRS für den Mittelstand (SME-IFRS). Damit eignet sich mehr...
- news aktuell und Messe Berlin kooperieren zur ITB Hamburg (ots) - Die dpa-Tochter news aktuell und die Messe Berlin kooperieren in diesem Jahr erneut zur ITB. Durch die Zusammenarbeit haben rund 11.000 ausstellende Unternehmen aus 180 Ländern die Möglichkeit, Pressematerial zu Sonderkonditionen über das Netzwerk von news aktuell zu verbreiten. Darüber hinaus werden Meldungen und Bilder in die Internetpressefächer der ITB gestellt. Die weltgrößte Messe der Reisebranche findet vom 5. bis 9. März in Berlin statt. Für Michael T. Hofer, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmensgruppe mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|