WAZ: Das Aus für den Transrapid - Nach den Regeln der Flopologie. Leitartikel von Christopher Onkelbach
Geschrieben am 28-03-2008 |
Essen (ots) - Hermann Kemper aus Osnabrück erhielt 1934 das Reichspatent Nr. 643316 für eine "Schwebebahn mit räderlosem Fahrzeug, die an eisernen Fahrschienen mittels magnetischer Felder schwebend entlang geführt wird". Kemper hatte sich über das Geratter der Züge geärgert und sich Gedanken über eine lautlose Alternative gemacht. Anfang der 70er Jahre sauste das Reichspatent als Transrapid über die Testbahn. So lang ist das schon her!
Transrapid - tolle Sache: Die Idee überzeugt, die Technik fasziniert, und sie funktioniert prima. Die Magnetbahn traf auf die technikgläubige Nation der Nachkriegszeit. Alles schien machbar, jedes Problem durch Ingenieurskunst lösbar, sie beflügelte die Fantasie von Politikern und Bürgern, keine Vision einer modernen Stadt kam ohne die Magnetbahn aus. Doch sie floppte. Warum?
Weil sie zu teuer war, weil sie zu spät kam, weil andere Technologien sie eingeholt hatten, weil sie nicht gebraucht wurde. Stattdessen wurde die Magnetbahn zum Symbol erhoben. Zum Symbol der technischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Und das hatte schon was, damit ließ sich Staat machen: Die einzige einsatzfähige Magnetbahn der Welt! Allein der Symbolwert hielt sie so lange am Leben, künstlich beatmet von Milliarden Steuer-Euros. Und deshalb ist nach dem Aus für den Transrapid der Katzenjammer nun so groß.
Die Liste hoffnungsvoller und überzeugender, jedoch schließlich gefloppter Erfindungen ist lang. Das Riesenwindrad Growian gehört dazu. Nach dem Motto "größer ist besser" sollte es 100 Meter hoch werden und eine gigantische Leistung aufweisen. Die Ingenieure bekamen die Probleme nicht in den Griff, das Ding wurde demontiert. Ähnlich erging es dem Cargolifter, einem neuartigen Lastenzeppelin, der über unwegsamen Gebieten schwere Güter absetzen sollte - eine an sich gute Idee. Auch die Brütertechnologie in der Kerntechnik bereichert den Friedhof der Innovationen.
Innovationen lassen sich nicht planen. Scheitern, nicht Erfolg, ist der Regelfall. Das lehrt die "Flopologie", ein eher übersehenes, jedoch nicht unwichtiges Teilgebiet der Technikgeschichte. Studien zeigen, dass in der Industrie etwa 85 Prozent der Entwicklungszeit auf Produkte verwendet wird, die nie auf den Markt kommen. Warum wir davon nichts hören? Scheitern ist nicht sexy, Unternehmen verweisen lieber auf ihre Erfolge. Doch was klüger macht, sind Miss-erfolge. Und sei es nur die Erkenntnis, dass es gescheiter gewesen wäre, beim Transrapid den Stecker schon früher zu ziehen.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
127989
weitere Artikel:
- WAZ: Anti-Islam-Film erregt die Gemüter - Hilfloser Westen. Kommentar von Katrin Teschner Essen (ots) - Seit drei Monaten hält ein niederländischer Abgeordneter die Welt in Atem. Mit viel Tamtam hat der Rechtspopulist Geert Wilders die Veröffentlichung seines Anti-Koran-Films vorbereitet und die mächtigen Regierungschefs der EU zittern lassen. Nun ist das Werk im Internet, Wilders berühmt und die Luft ein bisschen raus. Was für ein Coup! Lohnt der Streifen die Aufregung? Nein. Stümperhaft hat Wilders Szenen aneinandergereiht, die hinlänglich bekannt sind. Ohne den Wirbel im Vorfeld wäre sein Machwerk wahrscheinlich in den mehr...
- WAZ: Sterben per Knopfdruck. Kommentar von Petra Koruhn Essen (ots) - Die Gedanken, die man mit der maschinellen Form der Tötung verbindet, sind gespenstisch. Zugegeben. Doch sind sie gespenstischer als manches, was sich in der Realität abspielt? Die Realität ist doch auch, dass sich Menschen eine Plastiktüte über den Kopf ziehen. Dass sie auf Schweizer Parkplätzen, neben Müll und WCs, den letzten Atemzug tun. Weil sie grausame Schmerzen leiden. Weil sie zuhause keiner annimmt in ihrer Verzweiflung. Diese Maschine (oder diese Sterbeorganisation) ist die Folge einer Medizin, die ihre Aufgabe mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Olympia - ein starkes Zeichen Düsseldorf (ots) - Deutschland hat ein Zeichen gesetzt. Kein hochrangiger Politiker wird die Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Peking besuchen. Und das hat natürlich mit Chinas Verhalten in der Tibet-Krise zu tun, auch wenn Kanzlerin und Außenminister das Gegenteil beteuern. Man muss Politikern ja nicht alles glauben. Allein die Tatsache, dass Regierung und Bundespräsident ihre Absicht jetzt erklären, unterstreicht, dass es sich um eine politische Geste handelt. Eine starke und eine richtige Geste. Niemand muss der Selbstinszenierung mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: NRW gegen Rechts Düsseldorf (ots) - Rechtsextreme Parteien wie die NPD und "Pro NRW" wollen bei der Kommunalwahl im nächsten Jahr in die Stadträte einziehen. Schon jetzt stören Rechtspopulisten und Ausländerfeinde oft als Biedermänner getarnt die Arbeit in vielen Parlamenten. Innenminister Ingo Wolf (FDP) hat gestern angekündigt, mit einem "gezielten Konzept" gegen die Rechtsextremen vorgehen zu wollen. Das ist eine löbliche Absicht. Wolf hat gestern eine Fachtagung mit den kommunalen Spitzenverbänden zum Thema Rechtsextremismus angekündigt. An den mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Film und Freiheit Düsseldorf (ots) - Die Meinungsfreiheit ist eine der tragenden Säulen einer funktionierenden Demokratie und markiert in herausragendem Maße den Unterschied zu Diktatur und anderen autoritären Regimen. Doch diese Meinungsfreiheit ist nicht absolut. Sie hat Grenzen, und die liegen dort, wo Rechte der Mitmenschen beeinträchtigt werden und der innere Friede einer Gesellschaft mutwillig verletzt wird. Der Koran-Film "Fitna" des niederländischen Rechtsauslegers Geert Wilders ist insofern infam, weil er allgemein zugängliche und verbreitete mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|