Westdeutsche Zeitung: Stammzellentscheidung des Bundestages = von Eberhard Fehre
Geschrieben am 11-04-2008 |
Düsseldorf (ots) - Die Wissenschaft zeigt sich erleichtert, auch wenn sie mehr erhofft hatte. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hatte eine vollständige Freigabe gefordert. Doch nach Lage der Dinge muss die Forschung schon zufrieden sein, dass mit der Verschiebung des Stichtags auf den 1. Mai 2007 die wissenschaftliche Arbeit in der Stammzellforschung in Deutschland überhaupt fortgeführt werden kann - reglementiert wie in kaum einem zweiten Industriestaat. Ob damit der Exodus von Spitzenforschern nach England oder in die USA gestoppt werden kann, ist zweifelhaft. Mit der Rückkehr des abgewanderten Sachverstands rechnet ohnehin niemand. Immerhin - das ist ein Erfolg - ist die absurde Strafandrohung entfallen, die über deutschen Wissenschaftlern schwebte, die im Ausland forschten. So weit die guten Nachrichten. Unterm Strich aber bleibt ein gesellschaftlich geschürtes Misstrauen gegen die Wissenschaft insgesamt. Nicht selten - auch gestern im Bundestag - wird der Eindruck erweckt, hier stehe eine gleichermaßen religiös wie staatlich approbierte Ethik gegen einen verantwortungslosen Wissensdrang, der auf der Jagd nach dem modernen Frankenstein alle moralischen Dämme niederreißt. Dabei haben die wissenschaftlichen Vorhaben zumindest einigen Respekt verdient. Stattdessen aber stehen die Biowissenschaften unter einem Generalverdacht, als habe die Freiheit der Wissenschaft keinen Verfassungsrang. Die Vorstellung aber, es sei Sache von Politik oder Kirche, angeblich gewissenlosen Technikern des Machbaren "Moral" beizubringen, hat durchaus etwas lächerliches. Und wird scheitern. Denn was taugt eine Moral, deren einziger Triumph am Ende die Vertreibung deutscher Wissenschaftler ins Ausland ist? Auf Dauer wird der Gesetzgeber unseren Forschern nicht untersagen können, was ihren Kollegen im Ausland erlaubt ist. Die gestrige Entscheidung des Bundestags war auch eine Kapitulation vor dieser Einsicht. Allerdings nur bis zur Wiedervorlage: Denn wer zweifelt daran, dass spätestens in vier Jahren auch die heute freigegebenen Zelllinien unbrauchbar sind? Eine vorgeblich moralische Position aber, die sich alle fünf Jahre revidieren muss, wird unglaubwürdig. Und sie dient niemandem: weder den "Lebensschützern" noch der Wissenschaft.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
130629
weitere Artikel:
- Anhebung der Biodieselbeimischung auf 7 Prozent gefahrlos möglich Berlin (ots) - Kritische Aussagen zur Anhebung des Biodieselanteils im Dieselkraftstoff von derzeit 5 auf zukünftig 7 Prozent, (B7), die im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages am 08. April 2008 von einem Experten gemacht wurden, haben in der Fachwelt zu Irritationen geführt. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP), die seit 15 Jahren die Markteinführung von Biodiesel und Pflanzenölkraftstoff in der Öffentlichkeitsarbeit und projektbegleitend unterstützt, stellt klar, mehr...
- Westfalenpost: Die Gewissensfrage Kompromiss bei Stammzellen-Forschung Hagen (ots) - Von Andreas Thiemann Die gut sechsjährige Stichtag-Verschiebung bei der Stammzellen-Forschung ist ein politischer Kompromiss, der nach einer buchstäblich gewissenhaften Debatte im Bundestag zustande gekommen ist. Er erweitert den Wissenschaftlern ihren Arbeitsraum erheblich, setzt aber zugleich auch eine neuerliche Grenze. Verständlicherweise geht dies den Mahnern und Kritikern natürlich viel zu weit; sie sehen ein drohendes Nachgeben auf Raten, ein etappenhaftes Auflösen christlich-ethisch definierter Überzeugungen. mehr...
- Weser-Kurier: (Bremen) zur Stammzellen-Entscheidung Bremen (ots) - Im Dilemma zwischen Ethik und Wissenschaftsfreiheit haben die Abgeordneten einen Kompromiss gewählt, der nicht wirklich froh macht. Sie haben entschieden, dass so ein Embryo mehr Sache als Mensch ist, mit dem sich folglich experimentieren lässt. Gleichwohl bauen sie den Forschern Hürden. So, als wollten sie den Embryonen doch noch ein Stück menschliche Würde zubilligen. Weit weg ist sie nicht mehr, die Grenze zur Heuchelei. Originaltext: Weser-Kurier Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30479 Pressemappe mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zu Stammzellforschung Ulm (ots) - Eine Sternstunde der parlamentarischen Debatte erlebte das Hohe Haus, wie sonst bei ethischen Fragen, beim Ringen um das Stammzellgesetz nicht. Immerhin schafften es die Abgeordneten, weitgehend sachlich und fair zu diskutieren. Doch die Eile, mit der Kanzlerin Angela Merkel und Forschungsministerin Annette Schavan das Thema vom Tisch bringen wollten, hat eine ihm angemessene Beratung erschwert. Vor allem in der Unionsfraktion hat das Wunden aufgerissen, die nicht so rasch verheilen dürften. Das Parlament sollte daraus lernen mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: (Solide Garanten) (Kommentar zum Unicef-Vorstand) Mainz (ots) - Heraeus, Linsenhoff, von Welser. Drei Namen bürgen von nun an gemeinsam für Seriosität und Zuverlässigkeit an der Spitze der deutschen Organisation des Kinderhilfswerks Unicef. Allen voran der Hanauer Familienunternehmer Jürgen Heraeus, der den Vorsitz übernimmt, ist ein Garant soliden Wirtschaftens. Beide Damen sind es auch. Und das ist, was Unicef unter der ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis zuletzt nicht mehr zweifelsfrei gelang. Die Politikerin tanzte nach ihrem unfreiwilligen Abgang mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|