WAZ: Massive Kritik an Kanzlerin Merkel - Attacke aus den eigenen Reihen - Leitartikel von Angela Gareis
Geschrieben am 13-04-2008 |
Essen (ots) - Kaum ein Sozialdemokrat würde es wagen, Angela Merkel öffentlich derart umfassend anzugreifen: Machtkanzlerin, taktisch geschickt, aber ohne inhaltliches Konzept. Ihre Reformbilanz? Ungenügend. Und auch dies: Merkel lässt innerparteiliche Kritiker massiv einschüchtern.
Josef Schlarmann, Mitglied im CDU-Vorstand und Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung der Union, hat das alles in einem bemerkenswerten Interview gesagt. Damit lenkt Schlarmann Blicke, die sich in den vergangenen Wochen auf die trostlosen Darbietungen der SPD konzentrierten, auf den Gesamtzustand der Großen Koalition, auf die verantwortliche Kanzlerin, sowie auf die CDU und die verantwortliche Vorsitzende. Folgt man den Ausführungen Schlarmanns, der viele Mitglieder hinter sich wähnt, dann scheint es seiner Partei kaum besser zu gehen als der SPD. Es ist nur alles umgekehrt. In der SPD versuchen die Regierungstätigen, den Reformkurs der Agenda 2010 gegen ihren Vorsitzenden Kurt Beck und Teile der Basis zu verteidigen. In der CDU kommt der Druck aus der Basis, die Vorsitzende und Kanzlerin solle sich an ihr Reformprogramm von Leipzig erinnern und entsprechend regieren.
In der Momentaufnahme präsentiert sich das Regierungsgeschehen so: Die Bahnreform droht im sozialdemokratischen Machtkampf zu scheitern oder ungetümliche Formen anzunehmen wie seinerzeit die Gesundheitsreform. Der Gesundheitsfonds, kleinverhandeltes Ergebnis des einstigen Großprojekts, steht schon wieder zur Disposition. Durch die geringe Rentenerhöhung fühlen sich Rentner beleidigt und Jüngere verunsichert, weil sie bei ungewissen Perspektiven die Kosten werden tragen müssen. Die Haushaltssanierung provoziert Unhöflichkeiten in den Verhandlungen zwischen dem Finanzminister und einigen seiner Kollegen.
Die fehlende Balance bei der Verteilung der Ministerien könnte sich in der Rückschau als zentrale Schwäche der Großen Koalition erweisen. Nach den Koalitionsverhandlungen freuten sich die agendatreuen Sozialdemokraten darüber, alle wichtigen Reformministerien erobert zu haben. Die ihrem eigenen Reformprofil untreu gewordene Kanzlerin freute sich, die unpopulären Ressorts losgeworden zu sein. Einen gemeinsamen Kurs konnte die Koalition schwerlich entwickeln, weil die Lasten der Reformen zu einseitig bei den Sozialdemokraten lagen. Heute zeigt die SPD zwei riskant widerstreitende Profile, Reformwillen und Verteilungssehnsucht, die Union aber überhaupt keins.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
130710
weitere Artikel:
- Der neue Tag: Kommentar zu steigenden Nahrungsmittelpreisen Weiden (ots) - Ursachen für die Preisschübe gibt es wie so oft mehrere, aber keine verstört derart wie die aus dem Ruder gelaufene Entwicklung beim Biosprit: An einem Ende der Welt bekommen Mütter ihre Babys nicht satt, weil am anderen Ende der Welt Autofahrer ihre Tanks billig und vermeintlich umweltschonend füllen wollen - oder wegen Beimischungen müssen. So haben sich das die ersten Tüftler nicht vorgestellt, die altes Frittierfett in ihrem Motor verheizten. Originaltext: Der neue Tag Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70539 mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Gesundheitsfonds Stuttgart (ots) - Die Art und Weise, wie die milliardenschwere Geldsammelstelle für Versicherungsbeiträge von Arbeitnehmern und Unternehmen heute verfasst ist, sorgt für viele neue Probleme und Ungerechtigkeiten in einem System, das schon genug alte mit sich herumschleppt. Die zentrale Frage lautet: Welches Rezept hilft gegen chronisch unterfinanzierte Krankenkassen? Der Fonds gibt keine Antwort. Deshalb gehört er in seiner jetzigen Form eingestampft. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 mehr...
- Rheinische Post: Glückloser Gesundheitsfonds Kommentar VON ALEXANDER VON GERSDORFF Düsseldorf (ots) - Egal, wie unsinnig er ist: Der Gesundheitsfonds mit dem Einheits-Beitrag kommt. Darin bestehen keine Zweifel. Zwar könnten Unions-regierte Länder und Bundestagsabgeordnete von CDU und CSU das Projekt in Form einer Palastrevolution noch zu Fall bringen. Dann allerdings wäre nicht nur die große Koalition am Ende, sondern auch Kanzlerin Angela Merkel erledigt. Denn sie hat sich um des Koalitionsfriedens willen immer für den Fonds eingesetzt und würde im Falle seines Scheiterns aus den eigenen Reihen heraus bloßgestellt. mehr...
- Rheinische Post: Grüne wohin? Kommentar VON DETLEV HÜWEL Düsseldorf (ots) - Die Grünen sind sich bei Schwarz-Gelb nicht grün. Auf dem Landesparteitag in Hamm gab es am Wochenende einen handfesten Streit über die Frage, mit wem die Partei 2010 nach der Landtagswahl koalieren soll. Die einen vertreten die reine Lehre, wonach ein "Jamaika-Bündnis" mit CDU und FDP geradezu widernatürlich sei. Andere hingegen mahnen zur Zurückhaltung. Sie wenden ein, dass es seit der Hessen-Wahl nicht klug ist, von vornherein bestimmte Konstellationen auszuschließen. Zu ihnen gehört auch die einst von den NRW-Grünen mehr...
- Rheinische Post: Der Papst in USA Kommentar VON FRANK HERRMANN Düsseldorf (ots) - Papst Benedikt XVI. reist zum ersten Mal, seit er Kirchenoberhaupt ist, in die Vereinigten Staaten. Er fliegt in ein Land, das sich gern als letzten Hort westlichen Christentums feiert, während es Europa als "postreligiösen" Kontinent frei von tief empfundenen Werten dahinschlittern sieht. Zugleich geben 57 Prozent der Amerikaner an, zu wenig über Benedikt zu wissen, um sich eine Meinung bilden zu können. Bei Johannes Paul II., seinem Vorgänger, war das anders. Den Meister der einprägsamen Gesten, des kurzen, fernsehgerechten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|