(Registrieren)

Gehb: Weiterhin keine "amerikanischen Verhältnisse"

Geschrieben am 25-04-2008

Berlin (ots) - Zu der heutigen Verabschiedung des Gesetzes zur
Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren,
erklärt der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Dr. Jürgen Gehb MdB:

Mit der heute verabschiedeten Neuregelung des Verbots der
Vereinbarung von Erfolgshonoraren hat der Deutsche Bundestag eine
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts mit Augenmaß umgesetzt.

Das Bundesverfassungsgericht hatte dem Gesetzgeber aufgegeben, bis
zum 30. Juni 2008 das im deutschen Anwaltsrecht enthaltene Verbot der
Vereinbarung von Erfolgshonoraren neu zu regeln. Die Möglichkeit der
Vereinbarung von Erfolgshonoraren sollte für die Fälle vorgesehen
werden, in denen ein Mandant aufgrund seiner wirtschaftlichen
Verhältnisse das Prozesskostenrisiko nicht oder nicht vollständig zu
tragen vermag und dadurch von einer Rechtsverfolgung abgehalten
werden könnte. Wir haben nunmehr genau diesen Fall geregelt und es
ansonsten bei dem grundsätzlichen Verbot belassen. Damit kann künftig
auch der nicht ganz arme Mandant, dem keine Prozesskostenhilfe zur
Verfügung steht, unter einer erträglichen Kostenperspektive seine
Rechte verfolgen.

Weitergehende Öffnungen waren aus unserer Sicht nicht angezeigt.
Damit wird es auch weiterhin keine Anwaltsindustrie wie in den USA
geben, wo hochspezialisierte Anwaltskanzleien auf schadensträchtige
Ereignisse geradezu lauern und sich dann über die Vereinbarung von
Erfolgshonoraren ihre Mandanten erst suchen. Vielmehr bleibt es
grundsätzlich bei dem bewährten deutschen Rechtssystem, das auch vom
Bundesverfassungsgericht gewürdigt worden ist. Der Schutz der
anwaltlichen Unabhängigkeit, das Vertrauen der Bevölkerung in die
Integrität der Anwaltschaft und der Schutz der Rechtsuchenden vor
einer Übervorteilung durch überhöhte Gebührensätze sind vom Gericht
ausdrücklich als legitime Ziele, die eine Einschränkung der
Berufsfreiheit rechtfertigen, bewertet worden.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

133279

weitere Artikel:
  • Schünemann: Wulff könnte "ganz an der Spitze sein" / Zitate aus "Studio Friedman" vom 24.04.08, 23:30 Uhr, auf N24 Berlin (ots) - Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann traut seinem Ministerpräsidenten Christian Wulff (beide CDU) eine herausragende Rolle in der Bundespolitik zu. "Christian Wulff ist ein hervorragender Politiker, der auch ganz an der Spitze sein könnte", sagte Schünemann am Donnerstagabend in der N24-Sendung "Studio Friedman". Wulff habe "immer eine große Rolle in Berlin" gespielt und werde sich künftig verstärkt in der Bundespolitik engagieren. Zugleich kritisierte er die Arbeit der schwarz-roten Bundesregierung: "Die große Koalition mehr...

  • Aigner/Kretschmer: Ausbildungsplatzprogramm Ost schließt Ausbildungslücke im Osten Berlin (ots) - Anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung zum Ausbildungsplatzprogramm Ost 2008 am 25.04.2008 erklären die Vorsitzende und der Obmann der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ilse Aigner MdB und Michael Kretschmer MdB: Durch das Ausbildungsprogramm Ost (APO) wurden seit 1998 insgesamt rd. 150.000 Ausbildungsplätze geschaffen. Damit erhielten viele Jugendliche noch eine Chance, die sich vorher vergeblich um einen Ausbildungsplatz bemüht hatten. Auch in diesem Jahr werden wieder mehr...

  • Renate Künast in der N24-Sendung "Studio Friedman" gestern / Zitat aus "Studio Friedman" vom 24.04.08, 23:30 Uhr, auf N24 Berlin (ots) - "Ich war länger im Knast als Sie." (Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast, die früher in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel als Sozialarbeiterin gearbeitet hat, am Donnerstagabend in der N24-Sendung "Studio Friedman" zu Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU)) Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle! Radio-O-Töne sind unter www.N24.vorabs.de abzurufen! "Studio Friedman" - immer donnerstags um 23:30 Uhr auf N24. Ab Freitag auf N24.de: http://mediencenter.n24.de Originaltext: mehr...

  • Schönheitsoperationen durch Heilpraktiker? Bonn (ots) - Bei einer Anhörung des Bundestags-Gesundheitsausschusses zum Thema Schönheitsoperationen war eine große Unkenntnis das vorherrschende Merkmal aller Beteiligten. Sowohl Bundestagsabgeordnete wie auch die Vertreter der verschiedensten Ärzteorganisationen, deren Mitglieder Schönheitsoperationen durchführen, hatten keinen allgemeinen Überblick über das Geschehen auf diesem Gebiet. Weder die Zahlen der durchgeführten Operationen, noch die daraus resultierenden Schadensfälle waren auch nur annähernd bekannt. Jeder Arzt, gleich mehr...

  • Greenpeace: Information der Verbraucher bleibt mangelhaft / Rechtsgutachten belegt zahlreiche Mängel in neuem Verbraucherinformationsgesetz Berlin (ots) - Das neue Verbraucherinformationsgesetz (VIG) macht es der Öffentlichkeit nicht leichter, an Informationen über Lebensmittel zu gelangen. Zu diesem Schluss kommt ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten. Das VIG, das am 1. Mai 2008 nach fast sieben Jahren Bearbeitung in Kraft tritt, beschränkt sich nur auf Lebensmittel und einige Produktgruppen wie Kosmetika und Reinigungsmittel. Ausgeschlossen sind Dienstleitungen und die meisten Waren. Auch behindert das komplizierte Antragsverfahren den Zugang zu aktuellen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht