Mittelstand der Entsorgungsbranche gegen Mindestlohn
Geschrieben am 28-04-2008 |
Bonn (ots) - Der Mittelstand in der Entsorgungsbranche lehnt die Einführung des Mindestlohnes grundsätzlich ab. Das Präsidium des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. hat sich in einem Grundsatzbeschluss einstimmig gegen die geplante Einführung eines Mindestlohnes in der Entsorgungsbranche ausgesprochen.
Das bvse-Präsidium machte deutlich, dass unternehmergeführte Firmen wüssten, dass qualifizierte und loyale Mitarbeiter nicht für Schnäppchen-Preise zu haben seien."Der Mittelstand in der Recycling- und Entsorgungsbranche sieht für einen Mindestlohn deshalb keinen Handlungsbedarf. Wir stellen vielmehr fest, dass die Zahlung auskömmlicher Löhne die geübte betriebliche Praxis in unseren Unternehmen ist. Seitdem wir den Mindestlohn bei der Post haben, wissen wir: Ein Mindestlohn hilft im Oligopol nur den Marktführern und soll kleine und mittelständische Unternehmen in Bedrängnis bringen," erklärte bvse-Präsident Burkhard Landers.
Mit großer Sorge sieht der bvse nach den Worten seines Präsidenten Burkhard Landers auch, dass über das Instrument der Mindestlöhne öffentliche Arbeitgeber auf die Lohnfindung der privaten Recycling- und Entsorgungsbranche Einfluss nehmen wollen. Das berge unberechenbare Risiken für die private Entsorgungsbranche.
Durch tarifliche Mindestlöhne würden die Arbeitskosten steigen und Arbeitsplätze gefährdet. Besonders der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern wäre gravierend betroffen. Um den Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmern ein Grundeinkommen zu sichern, sind daher nach Auffassung des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. die Einführung des Kombilohns und eine Ausweitung des steuerlichen Grundfreibetrages die adäquateren Mittel.
Der komplette Beschluss steht unter www.bvse.de zum download bereit.
Originaltext: BVSE Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/50117 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_50117.rss2
Pressekontakt: bvse e.V. Jörg Lacher Leiter Politik und Kommunikation Hohe Str. 73 53119 Bonn Tel.: 0228/98849-27 Fax: 0228/98849-99 Mobil: 0177/8884927 E-Mail: lacher@bvse.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
133715
weitere Artikel:
- SUZUKI Motor Corporation steigert weltweiten Umsatz um 10,7 Prozent auf 21,5 Milliarden Euro / Neuntes Rekordjahr in Folge / Betriebsergebnis steigt um 12,4 Prozent Hamamatsu/Bensheim (ots) - Mit einer Umsatzsteigerung von 10,7 Prozent auf 3.502 Milliarden Yen (21,5 Milliarden Euro) hat die SUZUKI Motor Corporation das Geschäftsjahr 2007/08 (1. April 2007 bis 31. März 2008) abgeschlossen. Die Automobil-Abteilung erwirtschaftete 2.833,9 Milliarden Yen (17,4 Milliarden Euro), 592 Milliarden Yen (3,6 Milliarden Euro) steuerte die Motorradsparte zum Umsatz bei. Auf die übrigen Unternehmensbereiche entfielen 76,5 Milliarden Yen (469 Millionen Euro). Zum neunten Rekordjahr in Folge trugen vor allem die weltweit mehr...
- Düsseldorfer Immobilienmarkt profiliert sich / 10. IIR-Konferenz "Immobilienstandort Düsseldorf", 21. April 2008, Düsseldorf Frankfurt am Main (ots) - Nutzungskonzepte für den Reisholzer Hafen - Kooperationsinitiativen für die Schadowstraße - Wettbewerbsvorteil Airport City "Die Chancen für diese Stadt sind glänzend", resümierte Dr. Ulrich Biedendorf, Geschäftsführer der Düsseldorfer Industrie- und Handelskammer (IHK) auf der 10. IIR-Konferenz "Immobilienstandort Düsseldorf 2008" am 21. April. Die Landeshauptstadt wächst in allen Bereichen: Eine steigende Einwohnerzahl generiert Wohnungsbedarf, die Nachfrage nach Büro- und Handelsimmobilien ist weiterhin mehr...
- Chinesische Firmen zahlen später / Coface-Befragung zeigt: Lieferung auf Rechnung immer wichtiger Paris/Mainz (ots) - Immer mehr chinesische Firmen lassen sich mit der Bezahlung von Rechnungen länger Zeit. Das hat eine Untersuchung von Coface in China gezeigt. 90 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass Zahlungen verspätet eingehen. 20 Prozent warten 60 Tage und länger als vereinbart. Dabei hat sich das durchschnittliche Zahlungsziel bereits auf 90 Tage erhöht. 2004 waren es noch 60 Tage. Ursachen für die längeren Zahlungsziele und Zahlungsverzögerungen sind die vielfach angespannte Finanzlage der Unternehmen sowie der mehr...
- Auszeichnung in Essen übergeben: TÜV NORD gehört zu den Top 25 Arbeitgebern für Ingenieure Essen/Hannover (ots) - TÜV NORD gehört zu den 25 Top Arbeitgebern für Ingenieure 2008 in Deutschland. Das Gütesiegel nahmen Dr. Guido Rettig, Vorsitzender des Vorstands der TÜV NORD AG, und Klaus Orth, Mitglied des Vorstands der TÜV NORD AG, heute (Montag, 28. April) in Essen entgegen. Überreicht hatte sie Thomas Jacoby. Er ist International Publication Manager Deutschland von CRF International (Corporate Research Foundation). Grundlage für die Auszeichnung ist eine CRF-Untersuchung von 300 Unternehmen. Untersucht wurden Internationalität, mehr...
- California Micro Devices stellt XtremeESD(TM)-Schutzgerät mit 20 kV ESD-Schutz vor Milpitas, Kalifornien (ots/PRNewswire) - - Einzige ESD-Lösung der Branche, die sowohl HDMI(TM)-1.3a-Anforderungen erfüllt als auch 20 kV-ESD-Test besteht California Micro Devices (Nasdaq: CAMD) stellte heute den CM1234, das neueste, auf der PicoGuard XS(TM)-Architektur aufbauende ESD-Schutzgerät der XtremeESD-Reihe vor, das Schutz gegen elektrostatische Entladungen (electrostatic discharge, ESD) bietet. Das Gerät verfügt über 8 ESD-Schutz-Kanäle, die gemäss dem IEC61000-4-2-Standard gegen +- 15 kV Kontaktentladung und +- 20 kV Luftentladung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|