(Registrieren)

LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Euro und Preisentwicklung

Geschrieben am 02-05-2008

Leipzig (ots) - Tatsache oder Täuschung? Hat der Euro das Leben in
Deutschland teurer gemacht oder nicht? Das ist die Gretchen-Frage,
die regelmäßig dann auftaucht, wenn die Statistiker die aktuelle
Preissteigerungsrate veröffentlichen. Oft wird dann der Euro als
Teuro verteufelt. Das klingt in den Ohren vieler Bundesbürger
logisch, glaubt doch nahezu jeder, dies am eigenen Leibe gespürt zu
haben, nachdem 2002 das neue Geld in die Portmonees kam. Deshalb
wünscht sich noch heute, zehn Jahre nach dem offiziellen Beschluss
zur Euroeinführung, ein Drittel der Deutschen die gute alte D-Mark
zurück.
Ein Körnchen Wahrheit ist natürlich immer dran: "Ich merke doch, um
wie viel schneller mein monatliches Budget aufgebraucht ist", mögen
viele sagen. Nur ist es eben zu einseitig und zu kurz gedacht, dem
Euro den Schwarzen Peter des Inflationstreibers in die Schuhe zu
schieben. Gewiss haben manche Händler und Gastwirte die Chance
genutzt, seinerzeit bei der Währungsumstellung klammheimlich ein
bisschen an der Preisschraube zu drehen. Dieser einmalige Effekt darf
aber nicht über die generelle Tendenz anziehender
Lebenshaltungskosten hinwegtäuschen. Sonst gerät man rasch in
Erklärungsnot: Wer erinnert sich etwa noch daran, dass in den
achtziger Jahren Butter umgerechnet mehr kostete als heutzutage? Wer
denkt an inzwischen deutlich günstigere Telefongebühren als in den
neunziger Jahren? Bei einem "Teuro" dürfte es diese Entwicklungen gar
nicht gegeben haben. Das Leben wird nun mal von Jahr zu Jahr teurer,
egal in welcher Währung gerechnet wird.
Der Preisauftrieb ist also nicht ursächlich dem Euro anzulasten,
sondern den globalen Entwicklungen. So lässt derzeit vor allem eine
rasch anziehende Nachfrage nach Energie und Rohstoffen die
Konsum-Preise ansteigen. Das zeigt sich an den Zapfsäulen ebenso wie
an der Strom-, Öl- und Gasrechnung. Mit fatalen Kettenreaktionen in
praktisch jeder Branche. Energie wird überall genutzt. Hinzu kommt
der weltweit rasant zunehmende Bedarf an Agrarrohstoffen und
Nahrungsgütern. Auch das heizt die Preise an - vor allem bei Waren
des täglichen Bedarfs. Kein Wunder, dass dadurch auch der tiefere
Griff in die Geldbörse viel häufiger auffällt als etwa Preissenkungen
bei elektronischen Geräten, deren Anschaffung höchstens alle paar
Jahre mal ansteht.
Schließlich wirkt die Mehrwertsteuererhöhung von 2007 nach, die
zahlreiche Produkte verteuert hat. Dem Euro ist dies allerdings
ebenfalls nicht anzulasten.
Zu guter Letzt hat die Währung ja auch an Kraft gewonnen. Vom
einstigen Tiefststand, als für einen Euro gerade mal 0,82 Dollar zu
haben waren, ist nichts mehr zu spüren. Zwar treibt der Kurs von fast
1,6O Dollar den Exportwirtschaftlern Sorgenfalten auf die Stirn.
Otto-Normal-Verbraucher profitiert dennoch davon: Reisen in den
Dollar-Raum sind billiger. Und: Der Spritpreis läge noch weit höher,
da Öl in Dollar gehandelt wird, so dass es günstiger auf dem
Weltmarkt zu haben ist.

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6351
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Redaktion

Telefon: 0341/218 11558


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

134636

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Die überschätzte Revolte von 1968 Düsseldorf (ots) - von Sven Gösmann Vierzig Jahre ist es her. Doch die Revolte von 1968 ist präsent, als wäre es gestern gewesen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass eine Reihe ihrer Protagonisten in Schlüsselstellungen gelangte, als Politiker, Chefredakteure oder Kulturschaffende (noch) den gesellschaftlichen Diskurs bestimmt. Der Bedeutung der Revolte wird diese Über-Erinnerung kaum gerecht. Ihre Nostalgiker wie ihre nicht minder nostalgischen Gegner überschätzen den Wert von 1968. Letztlich begehrte ein kleiner Teil der Studentenschaft mehr...

  • Rheinische Post: Mai-Gewalt Düsseldorf (ots) - von Gregor Mayntz Kaum haben die Berliner das Gefühl, dass die alljährlichen Gewaltorgien am 1. Mai nachlassen, kommen aus der zweiten deutschen Millionenstadt Schreckensmeldungen. In Hamburg hätte es sogar um ein Haar Tote geben können, stellen erschüttert die örtlichen Polizeiführer fest. Was sich in der Hansestadt zutrug, war nur noch zum Teil "eventorientiert", wie es die Polizei oft verniedlicht. Sie meint damit gelangweilte Halbwüchsige, die durch Krawall ihren Hunger nach "Ereignissen" stillen wollen. Sie mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Gespräche zwischen Vatikan und Schiiten (Ausgabe vom 3.5.) Religiöser Dialog in Zeiten des Terrors Frankfurt/Oder (ots) - Auch im Islam scheint man Gemeinsamkeiten mit der katholischen Kirche zu erkennen, wenn es um die Auseinandersetzung mit Werteverfall oder einem säkularen Relativismus geht. Denn die Überwindung des für Religiöse und Nicht-Religiöse häufig als unüberwindbar empfundenen Gegensatzes von Glaube und Vernunft ist ja letztlich keine Frage allein der Kulturen, sondern in erster Linie eine Frage, die sich jede Religion stellen muss, wenn es um das Warum und Wohin unseres Seins geht. Ein Umstand, der gerade im Islam bedeutsam mehr...

  • Rheinische Post: Debakel für Labour Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann Das verheerende Ergebnis der britischen Kommunalwahl kann für den britischen Regierungschef Gordon Brown den Beginn des Amtsverlustes einläuten. Labour wird sich den Kopf darüber zerbrechen, ob mit diesem Premier künftig noch nationale Wahlen zu gewinnen sein werden. Der spröde Schotte strahlt kein Charisma aus. Er ist ein Mann ohne große Visionen, dem der mitreißende Elan fehlt. Insofern ist die versiebte Kommunalwahl weit mehr als nur eine Schlappe, sie ist ein Debakel für Brown und eine Katastrophe mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Niederlage von Labour bei Kommunalwahlen in England und Wales Browns Niedergang Cottbus (ots) - Mit dem Satz "I will listen and learn" (Ich werde zuhören und lernen) ist Gordon Brown vor einem Jahr als Premierminister angetreten. Damit wollte der als herrisch und arrogant verschriene frühere Schatzkanzler seine Wandlung zum Wählerversteher dokumentieren. "I will listen and lead" (Ich werde zuhören und führen), sagte Brown jetzt nach den spektakulär verlorenen Kommunalwahlen. In seinem ersten Amtsjahr hat Brown womöglich zu viel zugehört und offensichtlich zu wenig gelernt. Zu wenig geführt hat er auf jeden Fall. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht