Westdeutsche Zeitung: Die Spitzel-Affäre erschüttert nicht nur die Telekom = Von Martin Vogler
Geschrieben am 25-05-2008 |
Düsseldorf (ots) - Gab es auch zu Hause noch Krach? Denn die Fernsehmoderatorin Maybrit Illner, Partnerin des Telekom-Chefs Obermann, hat bestimmt nicht amüsiert auf die Spitzel-Affäre des von ihm geführten Konzerns reagiert, bei dem ja neben eigenen Managern und Aufsichtsräten vor allem Journalisten die Opfer waren. Doch private Diskussionen sind für den Telekom-Vorstandsvorsitzenden sicherlich nur ein kleiner Teil des Problems. Denn der Schaden ist in dreifacher Hinsicht riesig: 1. Für die Telekom selbst. Sie kämpft sowieso in einem schwierigen Markt und erleidet jetzt einen riesigen Image- und Vertrauensverlust. Allein im ersten Quartal 2008 hat sie schon wieder 582 000 Festnetz-Anschlüsse verloren. Wer bei ihr blieb, tat dies auch wegen des Vertrauens zum alten Staatsbetrieb. Dieser Bonus ist jetzt endgültig weg. Welch rasante Talfahrt der Telekom nun bevorsteht, kann man heute wirklich nur ahnen. 2. Die deutsche Wirtschaft insgesamt ist geschädigt, weil sie ein weiteres Stück ihres einstigen Saubermann-Images verliert. VW, Siemens und andere deutsche Unternehmen standen früher für Solidität. Heute assoziieren viele damit eher Korruption und Sittenverfall, verbunden mit Klischees von skrupellosen Zocker-Managern. Und jetzt auch noch die Telekom! 3. Die politischen Folgen: Seit Januar spielt die Telekom eine Art Hilfspolizist des Staates, weil Telekommunikationsunternehmen die technischen Daten aller Verbindungen sechs Monate lang speichern müssen. Frage: Wenn schon die Telekom als Vorzeigeunternehmen, bei dem der Bund Hauptaktionär ist, bewiesen hat, dass sie mit solchen technischen Möglichkeiten nicht verantwortungsvoll umgehen kann, was geschieht dann bei anderen Firmen? Auf jeden Fall wird eine erbitterte neue Datenschutz-Debatte beginnen. Leid tun kann einem René Obermann. Er muss die Folgen für etwas ausbaden, das er offensichtlich nicht zu verantworten hat. Bislang scheint er sogar alles richtig gemacht zu haben, indem er etwa bei seinem Amtsantritt 2006 gleich die Verantwortung für die "Spionageabteilung" Konzernsicherheit übernahm, womit die Bespitzelungen endeten. Jetzt informierte er sofort den Staatsanwalt und will für Aufklärung sorgen. Richtig so.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
138757
weitere Artikel:
- WAZ: Präsidentenwahlkampf - Es droht krachend laut der Stillstand - Leitartikel von Thomas Wels Essen (ots) - Streng genommen, ist das, was sich ab heute im politischen Berlin abspielt, stinknormal. Ein amtierender Bundespräsident stellt sich dem demokratischen Wettbewerb, geht - ganz Ökonom - selbst bei gewissen Unsicherheiten als Kandidat von Union und FDP ins Rennen um das höchste deutsche Staatsamt. Und die SPD lässt es sich als altehrwürdige Volkspartei nicht nehmen, mit einer eigenen Kandidatin das arg ramponierte Selbstbewusstsein etwas aufzufrischen. Also, was soll das Getöse? Die Parteien wissen in der eigenen Selbsteinschätzung mehr...
- Westfalenpost: Linker Selbstdarsteller Frontmann Lafontaine überfordert Beck Hagen (ots) - Von Jörg Bartmann Der Revanchefeldzug gegen seine alten Genossen läuft für den Machtmenschen von der Saar zielorientiert. Autoritär hält Lafontaine die Linken auf Kurs, nutzt die Schwäche der SPD gnadenlos und ruft zum Systemwechsel auf. Dass vielen die "Oskar-Rufe" in seiner zusammengewürfelten Partei im Hals stecken blieben, seine Wahl recht bescheiden ausfiel, stört ihn dabei nicht. Lafontaine ist davon besessen, die Linkspartei so stark zu machen, dass neben Ottmar Schreiner oder auch Andrea Nahles die Sozialdemokraten mehr...
- WAZ: Gute Gründe der Konzerne - Kommentar von Wolfgang Pott Essen (ots) - Die Erklärung des Energiekonzerns Eon für höhere Gaspreise ist altbekannt und wird von der gesamten Branche immer wieder gern vorgeschoben, wenn eine Begründung für Preisanstieg her muss. Dieses Mal ist es der hohe Ölpreis, beim nächsten Mal vielleicht wieder die hohe weltweite Nachfrage. Sollte es aber tatsächlich zu einer Preisanhebung um 25 Prozent kommen, hätte das eine neue Qualität. Ständig am Pranger stehende Energiekonzerne wie Eon würden damit auch ihren letzten Kredit verspielen. Das wissen die Verantwortlichen, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Parteitag der Linken Halle (ots) - Warum allgemeine Forderungen oder Mittel aus der linken Mottenkiste im 21. Jahrhundert helfen sollen, sagte Lafontaine nicht. Ähnlich der Leitantrag: Mit 50 Milliarden Euro sollen 500 000 öffentlich finanzierte Jobs entstehen. Klingt gut. Das Problem ist gar nicht die Gegenfinanzierung. Aber wenn Investitionsprogramme heute ein so erfolgreiches Mittel wären, müsste Ostdeutschland nach 18 Jahren Aufbau-Ost stärker boomen als China. Die Partei verfügt derzeit nicht über einen modernen, linken Politikentwurf. Momentan muss mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zu Deutsche Telekom, Ausgabe vom 26. Mai 2008 Ulm (ots) - Der Sittenverfall in diesem Land nimmt allmählich erschreckende Ausmaße an. Spitzelaffäre bei Lidl, Korruptionsskandal bei Siemens, Rotlicht-Verbindungen bei Volkswagen - der Weg in die "Bananenrepublik" ist nicht mehr allzu weit. Dabei kann man nur hoffen, dass es beim jüngsten Vorfall, dem Datenskandal bei der Deutschen Telekom, bei den jetzigen Vorwürfen bleibt. Nicht auszudenken, wenn die Bonner die Verbindungsdaten von Aufsichtsräten, Mitarbeitern und Journalisten nicht nur ausgewertet, sondern diesen Personenkreis auch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|