(Registrieren)

WAZ: Bush auf Abschiedsbesuch - Er hat der Welt nicht gutgetan - Leitartikel von Angela Gareis

Geschrieben am 10-06-2008

Essen (ots) - George W. Bush hat sich während seiner
Abschiedsreise durch Europa einer denkbar geringen Mission
verschrieben, er will das Einfuhrverbot für gechlorte US-Hühnchen
brechen. Damit illustriert der Präsident seinen Zustand, der im
amerikanischen Sprachgebrauch als "lame duck" (lahme Ente) bezeichnet
wird, derart gekonnt, dass mancher sich vielleicht ein spätes Lächeln
abnötigen lässt. Ein sehr spätes Lächeln.

Wenn Politiker aller Parteien Bush in Deutschland mit
wetteifernder Kritik empfangen, dann spricht - gerade bei
Unionspolitikern - ein unangenehm nachträglicher Mut daraus, aber
auch die ungeteilte Meinung, dass Bush der Welt nicht gutgetan hat.
Indem der Präsident auf Grundlage von Lügen den Krieg gegen den Irak
begann, indem er in Guanta´namo eine Vorhölle für Terrorverdächtige
errichtete, indem er EU und Nato mit der Bildung einer Koalition der
Willigen zu spalten suchte, hat er die westlichen Wertvorstellungen
von Recht, Wahrhaftigkeit, Freiheit, Gleichheit, Menschenwürde und
Solidarität weltöffentlich infrage gestellt. Die Auswirkungen auf die
westliche Bündnispolitik und auf die Auseinandersetzung mit der
muslimischen Welt sind unabsehbar.

Bushs Hinterlassenschaft wird darin bestehen, aus seinen Fehlern
zu lernen. Manche Lehren erschließen sich auf den ersten Blick,
andere erfordern eine gewissenhafte Selbstprüfung. In Deutschland hat
sich ein Antiamerikanismus manifestiert, der eine Differenzierung
zwischen dieser US-Regierung und den USA nahezu aufgehoben hat. Von
diesem Antiamerikanismus haben viele Bürger ihr Verständnis von
Verantwortung für den Frieden unbewusst prägen lassen.
Militäreinsätze der Bundeswehr wie in Afghanistan verlieren Akzeptanz
hauptsächlich unter dem Eindruck der rücksichtslosen Kriegsführung
dieser US-Regierung. Souveräne Entscheidungen aber beruhen darauf,
alle Argumente frei zu wägen, ohne dass irgendein Bush sie
vorsortiert hat.

Ein künftiger Präsident Barack Obama wäre sicher weit mehr als
John McCain dazu imstande, Vorbehalte abzubauen. Das wird auch
notwendig sein, denn die Projektionsfläche Obama wird sich im Falle
ihrer Wahl in einen US-Präsidenten verwandeln, der in militärischen
wie wirtschaftlichen Angelegenheiten zuallererst die Interessen
seines Landes vertritt. Zunächst aber kann der Kandidat vielen
Menschen die Freiheit zurückgeben, die USA mit anderen Augen zu
betrachten. Diese Freiheit sollte man annehmen, sobald Bush weg ist.
Er fliegt heute um 13.45 Uhr.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

142184

weitere Artikel:
  • Allg. Zeitung Mainz: zum Auto-Kompromiss Mainz (ots) - Kommt mit der relativen Planungssicherheit nun endlich auch ein wenig mehr Ruhe in die automobile Welt? Vor allem Hersteller, Handel und Handwerk hätten es verdient; längst machen sie sich Sorgen um den massenhaft drohenden Verlust von Arbeitsplätzen, die durch die nur noch schleppende Nachfrage in der gesamten Branche gefährdet sind. Verantwortlich dafür ist aber nicht nur die Verunsicherung der Verbraucher, die nicht mehr wissen, welches neue Auto von heute denn auch morgen noch das richtige sein wird. Ursache sind auch mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: zu EU-Arbeitszeit Mainz (ots) - 1,7 Milliarden Euro sind viel Geld. Genau um diese Summe seien, so behaupten Krankenhausbetreiber zumindest, ihre Kosten gestiegen, nachdem in Deutschland neue gesetzliche und tarifliche Realitäten geschaffen worden sind. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Bereitschaftszeit von Krankenhausärzten als Arbeitszeit gilt. Da nimmt es nicht Wunder, dass viele Klinikchefs wegen der jetzt beschlossenen neuen EU-Regeln zu Arbeitszeit und Leiharbeit Morgenluft wittern. Und es verwundert ebenfalls nicht, dass die Ärzteschaft sogleich mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) schreibt zu den neuen Einbürgerungstests: Bielefeld (ots) - Wer erinnert sich noch an die heißen Debatten, die die 2006 vom Land Hessen ausgearbeiteten Fragen zur Einbürgerung auslösten. Da sollten die Prüflinge beispielsweise wissen, welche Landschaft Caspar David Friedrich auf seinem Rügenbild gemalt hat. Sie sollten auch drei deutsche Philosophen kennen und jeweils ein Werk von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller nennen können. Viele deutsche Kritiker waren sich damals nicht sicher, ob sie diesen Test bestehen könnten. Letztlich landete dieser Fragenkatalog mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Koordinator für deutsch-russische Sozialbeziehungen kündigt Kontrolle der Zusagen Moskaus in puncto bürgerliche Freiheiten an Schockenhoff: Klarheit gewinnen, ob den Worten Tate Köln (ots) - Nach dem Deutschland-Besuch von Russlands Präsident Dmitri Medwedew hat der Koordinator der Bundesregierung für die zwischengesellschaftlichen Beziehungen mit Russland, Andreas Schockenhoff (CDU), angekündigt, die Zusagen Moskaus zur Vergrößerung bürgerlicher Freiheiten genau zu kontrollieren. "Wir wollen mehr Klarheit gewinnen, wie weit diesen Worten auch Taten folgen. Deshalb werden wir immer wieder nachfragen und uns auf das beziehen, was Medwedew in Berlin gesagt hat", schreibt Schockenhoff im "Kölner Stadt-Anzeiger" mehr...

  • Rheinische Post: Eigentor der Privatversicherer Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Den privaten Krankenversicherungen steht das Wasser bis zum Hals. Sie haben wie die gesetzlichen Kassen unter der Alterung der Gesellschaft zu leiden. Denn die Rückstellung, die sie für jeden Versicherten bilden, ist zwar gut, reicht aber nicht, um dessen Krankheitskosten im Alter zu bezahlen. Daher sind auch die Privaten auf junge Mitglieder angewiesen. Doch Ministerin Schmidt macht es ihnen immer schwerer, diese zu gewinnen. Kein Wunder, dass die Branche verzweifelt nach Auswegen sucht. Als Irrweg dürfte sich jedoch mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht