Eigenkapitalquote im Mittelstand in Deutschland nachhaltig verbessert
Geschrieben am 11-06-2008 |
Frankfurt (ots) -
- Erfolgreiche Anpassung an veränderte Finanzierungsbedingungen - Besondere Fortschritte bei Unternehmen mit schwacher Eigenkapitalausstattung - Baugewerbe bleibt Ausnahme - Bonitätsmanagement von Mittelständlern gewinnt an Bedeutung
Die Eigenkapitalausstattung der meisten mittelständischen Unternehmen hat sich seit dem Jahr 2002 deutlich verbessert. Dies zeigt der von der KfW Bankengruppe herausgegebene Wirtschaftsobserver, in dem regelmäßig erhobene Daten aus dem Mittelstand unter speziellen Fragestellungen ausgewertet werden. Die Verbesserungen in der Eigenkapitalausstattung betreffen mittelständische Unternehmen aller Größenklassen. Besonders stark ist der Anstieg bei großen Mittelständlern sowie bei Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe. Darüber hinaus ist es insbesondere Unternehmen mit bislang niedrigen Eigenkapitalquoten gelungen, diese merklich zu erhöhen. Eine Ausnahme bildet das Baugewerbe, wo die Mehrzahl der Unternehmen eine sinkende Eigenkapitalquote verzeichnet.
Der KfW Wirtschaftsoberver bestätigt zugleich andere KfW-Untersuchungen, dass die Klagen der Unternehmen über eine Verschlechterung beim Kreditzugang abnehmen, während der Anteil derjenigen Unternehmen, die Verbesserungen beim Zugang zu Krediten feststellen, deutlich zunimmt. Dies dürfte vor allem damit zusammenhängen, dass sich die Unternehmen zunehmend bei den Kreditinstituten über deren Kriterien der Bonitätsprüfung informieren und sich auf die im Mittelstand vergleichsweise neue Ratingkultur eingestellt haben. Bemerkenswert ist dabei, dass die Unternehmen diese Anpassung an die veränderten Finanzierungsbedingungen in dem relativ schwachen konjunkturellen Umfeld des Untersuchungszeitraumes 2002 bis 2005 umgesetzt haben.
Diese Ergebnisse zeigen insgesamt, dass die meisten mittelständischen Unternehmen die Herausforderungen des Wandels an den Finanzmärkten angenommen und sich an die neuen Spielregeln erfolgreich angepasst haben.
Service:
Den KfW Wirtschaftsobeserver "Die Entwicklung der Eigenkapitalausstattung kleiner und mittlerer Unternehmen 2002 bis 2005" finden Sie im Internet unter www.kfw.de im Bereich Service/Online Bibliothek/Research.
Die KfW Mittelstandsbank
In der KfW Mittelstandsbank sind alle Angebote für Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen gebündelt. Sie fördert Investitionen deutscher Unternehmen im In- und Ausland.
Die Förderkredite der KfW Mittelstandsbank sind in die drei Säulen Fremdkapital, mezzanines Kapital und Eigenkapital strukturiert. Ergänzend zur Investitionsfinanzierung bietet die KfW Mittelstandsbank Existenzgründern und jungen Unternehmen geförderte Beratungen an.
Originaltext: KfW Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41193 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41193.rss2
Pressekontakt: KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt Kommunikation (KOM) Tel. 069 7431-4400, Fax: 069 7431-3266, E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
142244
weitere Artikel:
- BARMER-Gesundheitsreport 2008: Rückenerkrankungen spiegeln demographische Entwicklung wider/Sprunghafter Anstieg chronischer Rückenerkrankungen im Alter Wuppertal (ots) - Rückenerkrankungen und Rückenschmerzen gewinnen bei krankheitsbedingten Fehlzeiten zunehmend an Bedeutung. Sie haben mit 25,5 Prozent den höchsten Anteil am Krankenstand und verursachen mit einem jährlichen Bruttowertschöpfungsverlust von 15,5 Milliarden Euro enorme volkswirtschaftliche Kosten. Von 2006 auf 2007 haben sich die durch Muskel-Skelett-Erkrankungen verursachten Fehlzeiten um zehn Prozent erhöht (2006 17,9 AU-Tage, 2007 19,7 AU-Tage). Das dokumentiert der jetzt vorliegende BARMER-Gesundheitsreport 2008. Die mehr...
- Teure Schnäppchen - Handel und Konsumgüterindustrie vernachlässigen indirekte Beschaffungskosten Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Jedes vierte Unternehmen kann Kostenvorteil durch globale Beschaffung nicht beziffern / Qualitätskontrolle kommt häufig zu kurz / Ausgaben für Corporate Social Responsibility sowie Umwelt- und Klimaschutz schwer kalkulierbar Die Globalisierung hat die Art und Weise der Beschaffung und Herstellung von Produkten grundlegend verändert. Immer mehr Handels- und Konsumgüterunternehmen kaufen Produkte und Material weltweit ein und wetteifern um die höchste Effizienz. Für die überwiegende mehr...
- Auslandsbau 2007 auf Rekordniveau: - Deutsche Bauindustrie gemeinsam mit Frankreich Weltmarktführer - Bauleistung steigt um 28 % auf 22,5 Mrd. Euro - Chancen für den Mittelstand in Mittel- und Osteuro Berlin (ots) - "Die Deutsche Bauindustrie hat 2007 ihre Position im internationalen Geschäft nochmals verbessert. Sowohl bei Bauleistung als auch beim Auftragseingang haben die Unternehmen neue Rekordwerte verbucht. Damit ist die deutsche Bauindustrie zusammen mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften zum Weltmarktführer Frankreich aufgerückt." Mit diesen Worten kommentierte heute in Berlin der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Keitel, die Ergebnisse der verbandseigenen Auslandsbaustatistik. mehr...
- 3M übernimmt die TOP-Service für Lingualtechnik GmbH Neuss (ots) - Der Multi-Technologiekonzern 3M kündigte heute die Unterzeichnung eines endgültigen Vertrags zur Übernahme der TOP-Service für Lingualtechnik GmbH an, eines deutschen Technologieunternehmens im Bereich Kieferorthopädie mit Sitz in Bad Essen, das mit dem innovativen System der Marke Incognito ein computergestütztes Behandlungssystem zur ästhetischen Zahnstellungskorrektur anbietet. Die finanziellen Konditionen des Unternehmenskaufs wurden nicht bekannt gegeben. Zwischen der TOP-Service für Lingualtechnik GmbH und der mehr...
- Roland Berger Studie "The Next Wave" untersucht Geschäftsmodelle von Billigautos weltweit München (ots) - - 80 führende Automobil-Hersteller, Zulieferer und Entwickler in USA, Europa, Indien und China zu Erfahrungen und Strategien befragt - Low-cost cars auf dem internationalen Markt etabliert; Gründe: Abschmelzen der Mittelklasse und hoher Ölpreis - Low-cost-Entwicklungs- und Produktionsmethoden schwappen auf Mittel- und Oberklassesegment über und verändern die gesamte Automobilindustrie - Vier regionale Geschäftsmodelle: Europa/USA, Japan/Südkorea, China und Indien - Produktkosten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|