Zusammengelegte Mischfonds verzeichnen 2008 das zweite Quartal in Folge Verluste
Geschrieben am 25-07-2008 |
London (ots/PRNewswire) -
- Mittelfristig wurden Gewinne erzielt
Die Ergebnisse des vierteljährlichen CAPS-Gutachtens von BNY Mellon Asset Servicing zeigen, dass die zusammengelegten Mischfonds - die so genannten Balanced Pooled Funds - nunmehr im zweiten aufeinanderfolgenden Quartal keine positive mittlere Rendite erzielen konnten. Die zusammengelegten Mischfonds verzeichneten in diesem Zeitraum eine Rendite von -1,6 %. Zusammen mit der schwachen Leistung im vorangegangenen Quartal ergibt dies für einen Zeitraum von einem Jahr eine mittlere Rendite von -8,2 %.
Mittelfristig erzielten die zusammengelegten Mischfonds jedoch Gewinne; über einen Zeitraum von drei bzw. fünf Jahren haben sie pro Jahr jeweils 7,2 % bzw. 10,0 % eingebracht. Während dieser Zeiträume haben die zusammengelegten Mischfonds - gemessen am Einzelhandelspreisindex - eine mittlere effektive Rendite von 3,1% bzw. 5,9% pro Jahr erzielt.
Die Ergebnisse für zusammengelegte Aktienfonds fielen während des zweiten Quartals 2008 grösstenteils enttäuschend aus. Die einzigen Ausnahmen bildeten hier japanische und zusammengelegte Aktienfonds für Schwellenländer - so genannte "Emerging Market Funds" -, die jeweils 2,1 % und 0,2 % erzielten. Weniger erfolgreich waren die zusammengelegten europäischen (ausgenommen das Vereinigte Königreich) und paneuropäischen Fonds, die jeweils -4,2% und -4,4% erzielten.
Die Mittelwerte der Manager von Aktienfonds aus dem Vereinigten Königreich reichten von -1,1 % für Aktienfonds mit Standardwerten bis -2,4 % für Fonds mit Aktien kleinerer Unternehmen aus dem Vereinigten Königreich. In beiden Fällen erzielten diese Fonds jedoch eine höhere Leistung als der jeweilige Vergleichsmarktindex. Insgesamt erzielten die weltweiten zusammengelegten Aktienfonds -0,7 % und übertrafen damit die Rendite des FTSE-Weltindex um 1,1 %.
Sowohl die britischen als auch die internationalen Manager zusammengelegter Anleihefonds ("bond pooled funds")hatten während des zweiten Quartals mit Schwierigkeiten zu kämpfen und erzielten nur Renditen von jeweils -2,7 % bzw. -4,2 %. Die stärksten Renditen aus Nichtdividendenwerten stammten aus den Anlagefonds mit indexierten Staatsanleihen (Index Linked Gilts) (0,9 %) und Cashfonds (1,3 %), während Manager von Immobilienfonds mit einer Rendite von -1,7 % ein schwieriges Quartal verzeichneten. Das bedeutet, dass Immobilien mit vier aufeinanderfolgenden negativen Quartalen über ein ganzes Jahr hinweg nun negative Quartalsrenditen verzeichnet haben.
Allokation für Dividendenpapiere aus dem Vereinigten Königreich fällt weiter
Die Gewichtung für zusammengelegte Mischfonds bei Aktienfonds aus dem Vereinigten Königreich sank im Verlauf der letzten drei Monate mit einem Rückgang von 0,5 % weiter; die Allokationen hatten zum Ende des zweiten Quartals einen bislang unerreichten Gewichtungstiefstand von 41,0 % erreicht. In nur einem Jahr hat BNY Mellon in diesem Sektor einen Rückgang um 6,0 % beobachtet, bei einem Stand von 47,0 % Ende Juni 2007. Insgesamt sind die Gewichtungen für internationale Dividendenpapiere über das Quartal hinweg recht stabil geblieben und haben sich leicht von 37,7 % auf 37,8 % erhöht.
Bei den internationalen Aktienfonds erhöhte sich die Gewichtung nordamerikanischer Dividendenpapiere infolge der Geldbewegungen, die die Manager zugunsten dieses Sektors vornahmen, um 0,6 % auf 9,9 %. Das Gegenteil war bei den europäischen Dividendenpapieren (ausgenommen Aktien aus dem Vereinigten Königreich) der Fall, die aufgrund der schlechten relativen Performance und des Umstandes, dass die Manager Gelder aus diesem Sektor abzogen, einen Anteilsrückgang um 0,8 % verzeichneten. Die Gewichtungen blieben bei den Dividendenpapieren der aufstrebenden und der pazifischen Märkte (ohne Japan) ziemlich stabil, allein Aktien japanischer Unternehmen stiegen um 0,4 % an. Diese Steigerung ist einerseits auf eine positive relative Performance, andererseits auch auf das Vorgehen der Manager zurückzuführen, die diesem Sektor Gelder zuführten.
Trotz etwas schwacher relativer Performance in diesen Sektoren verzeichneten die Gewichtungen im 2. Quartal 2008 sowohl bei den Rentenwerten aus dem Vereinigten Königreich als auch bei den internationalen Rentwerten einen Anstieg um jeweils 0,5 % bzw. 0,2 %. Dies war ein Resultat der Geldbewegungen, die von den Managern in diese Sektoren vorgenommen wurden. Dasselbe galt während des Quartals auch für Cash, wo eine Zunahme des Anteils von 7,9 % auf 8,5 % beobachtet wurde. Dies gilt nicht für indexierte Staatsanleihen ("Index Linked Gilts") und Immobilien; bei beiden wurde infolge des Abzugs von Geldern aus diesen Sektoren ein leichter Rückgang der Anteile verzeichnet.
Alan Wilcock, Performance und Risk Analytics Manager von BNY Mellon Asset Servicing, erklärte hierzu: "Der kontinuierliche Rückgang bei Immobilienwerten führt dazu, dass Immobilien im Drei- und Fünfjahreszeitraum hinter die Dividendenpapiere zurückgefallen sind, aber über einen Zeitraum von zehn Jahren die beste Anlageklasse bleiben. Die andauernde Volatilität auf den Märkten hat ebenfalls dazu geführt, dass innerhalb der Mischfonds die Cash-Allokationen erneut auf 8,5 % gestiegen sind, was dem höchsten Stand seit über 15 Jahren entspricht."
Die Datenbank "Pooled Pension Fund" ("zusammengelegte Rentenfonds") von BNY Mellon Asset Servicing umfasst die grösste und repräsentativste Auswahl, die Rentenfondsverwaltern im Vereinigten Königreich zur Verfügung steht. Das Unternehmen erfasst derzeit 86 unabhängige Anlagenverwalter, die über 413 Mrd. Pfund Sterling in zusammengelegten Misch- und Spezialfonds verwalten.
Redaktionelle Hinweise
Die Bank of New York Mellon Corporation (NYSE: BK) ist ein globales Finanzdienstleistungsunternehmen, das seine Kunden bei der Verwaltung ihrer Finanzanlagen unterstützt. Das Unternehmen ist in 34 Ländern und auf über 100 Märkten tätig. Als führender Anbieter von Finanzdienstleistungen für Institutionen, Unternehmen und vermögende Privatkunden bietet das weltweit agierende kundenorientierte Team des Unternehmens überragende Leistungen in der Anlagen- und Vermögensverwaltung, der Investitionsbetreuung sowie bei Emittenten-, Clearing- und Treasury-Diensten. Das Unternehmen verwaltet und verwahrt ein Depotvermögen von über 23 Billionen US-Dollar und betreut ein Anlagevermögen von mehr als 1,1 Billionen US-Dollar sowie ein Darlehensvolumen von 11 Billionen US-Dollar. Weitere Informationen finden Sie unter bnymellon.com.
Website: http://www.bnymellon.com
Originaltext: BNY Mellon Asset Servicing Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71549 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71549.rss2
Pressekontakt: Louisa Bartoszek von BNY Mellon Asset Servicing, +44-20-7163-2826 oder louisa.bartoszek@bnymellon.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
149996
weitere Artikel:
- Gesundheitsorganisationen protestieren gegen Sponsoring des Alicia Keys-Konzerts in Indonesien durch die Tabakindustrie Washington (ots/PRNewswire) - - Aufruf an Alicia Keys, auf das Sponsoring durch Tabakunternehmen zu verzichten; gezielt auf Kinder gerichtete Marketingmassnahmen von Philip Morris International angeprangert Internationalen Organisationen, die sich für die öffentliche Gesundheit einsetzen, fordern die bekannte US-amerikanische Sängerin Alicia Keys auf, auf das Sponsoring ihres am 31. Juli in Jakarta (Indonesien) stattfindenden Konzerts durch die Tabakindustrie zu verzichten. Gleichzeitig verurteilen sie das Vorgehen des Tabak-Riesen Philip mehr...
- Fannie Mae Einlösung Washington (ots/PRNewswire) - Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremission am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht: Kapital- Wertpapier- Zins- Fälligkeits- Einlösungs- summe art satz termin CUSIP termin 430.000.000 USD MTN 6,240 % 4. August 2016 31359MU76 4. August mehr...
- Vorurteil bestätigt: Männer lassen andere nicht gern hinters Steuer / Geschlechtervergleich: Männer fahren teurere Autos als Frauen / Nur 16 Prozent lassen Bekannte den eigenen Wagen steuern Köln (ots) - 25. Juli 2008 - Männer fahren teurere Autos als Frauen, sie legen im Jahr mehr Kilometer mit dem Wagen zurück, und sie lassen andere nicht gern hinters Steuer. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Unternehmensberatung Nafi für den wöchentlichen Finanzdienst "Capital Investor". Die Gesellschaft wertete für den Vergleich Daten von 150.000 Kunden aus, die den Nafi-Policenrechner für Autoversicherungen im Internet verwendeten. Danach fahren die meisten Herren der Schöpfung Autos, die teurer sind als die der Frauen: Von mehr...
- WAZ: Lufthansa will Techniker von Air Berlin ausleihen, um Streikfolgen abzumildern. Nächster Arbeitskampf steht im Januar bevor Essen (ots) - Um den am Montag beginnenden Streik bei der Lufthansa abzufedern, will sich die Fluggesellschaft bei Wettbewerbern Personal ausleihen. Eine konkrete Anfrage gibt es an den national größten Konkurrenten Air Berlin. "Die Lufthansa hat uns um technische Unterstützung an den Flughäfen in Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg gebeten", sagte ein Air-Berlin-Sprecher der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ), Samstagausgabe. "Soweit wir Personal haben, stellen wir es der Lufthansa gegen Bezahlung zur Verfügung." Die Sorge, dass mehr...
- BDZV: Forderungen der Gewerkschaften sind überzogen Düsseldorf (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat heute in Düsseldorf bei der ersten Verhandlungsrunde über einen neuen Gehaltstarifvertrag (GTV) für Redakteure an Tageszeitungen betont, dass es das Ziel sein müsse, den Flächentarifvertrag langfristig zu sichern. "Es wird darauf ankommen, mit sinnvollen Lösungen eine verlässliche tarifliche Orientierung für die Zukunft von Mitarbeitern und Unternehmen auf den Weg zu bringen", sagte BDZV-Verhandlungsführer Werner Hundhausen. Für die überzogenen Forderungen von Deutschem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|