(Registrieren)

WAZ: Weltbank legt Bericht vor - Die Armut nimmt ab - Leitartikel von Hannes Koch

Geschrieben am 28-08-2008

Essen (ots) - Keine soziale Bewegung hat die reichen
Industriegesellschaften im vergangenen Jahrzehnt so geprägt wie die
der Globalisierungskritiker. Die aus Frankreich stammende
Organisation Attac beeinflusst die öffentliche Meinung in vielen
Ländern stark. In Deutschland haben es die Globalisierungskritiker
geschafft, die Meinungsführerschaft zu erobern. Unser Bild der
Globalisierung ist geprägt von ihrem Blick: Der Weltmarkt gilt vielen
Menschen als etwas Gefährliches, vor dem man sich in Acht nehmen
muss.

Doch nun stellt sich heraus, dass die Globalisierung offenbar
besser ist als ihr Ruf. Eine zentrale These der Protestbewegung
scheint eher auf Vorurteilen, denn auf Fakten zu beruhen. Die
Behauptung lautet: Der Neoliberalismus verschärft die soziale Lage
auf der Welt. Ein neuer Bericht der Weltbank belegt, dass die
Globalisierungskritiker mit dieser Aussage falsch liegen.

Natürlich kann man über Statistiken streiten. Davon abgesehen
beschreiben die Zahlen der Weltbank die soziale Lage auf dem Globus
so: 1981 waren 1,9 Milliarden Menschen arm, sie mussten von weniger
als 1,25 US-Dollar pro Tag leben. Bis 2005 sank diese Zahl auf 1,4
Milliarden Menschen. Gleichzeitig wuchs die Weltbevölkerung von rund
4,2 auf etwa 6,5 Milliarden. Während 1981 somit rund 45 Prozent aller
Menschen unter Armut litten, waren es 2005 noch etwa 22 Prozent. Die
gute Nachricht lautet: Die Armut ist im Zeitalter der Globalisierung
zurückgegangen, sie wurde seit Beginn der 1980er Jahre immerhin
halbiert.

Den größten Teil dieses Fortschritts trägt China bei. Aber auch
in anderen problematischen Regionen hat die Armut stark abgenommen,
zumindest relativ. Die einzige Weltgegend, in der die Forscher keine
Besserung verzeichnen, ist Afrika südlich der Sahara. Dort sind nach
wie vor 50 Prozent der Bevölkerung bettelarm, die Zahl der
Notleidenden steigt stark an.

Auch in der Zeit des Neoliberalismus, den die
Globalisierungskritiker bekämpften, ist die Welt nicht schlechter,
sondern besser geworden. Trotzdem haben die Bürgerrechts- und
Entwicklungsgruppen in manchen Punkten Recht. Die von ihnen beklagte
schärfere Spaltung in Arm und Reich ist tatsächlich eingetreten.
Während Hunderte Millionen Menschen noch immer nichts zu beißen und
kein sauberes Wasser haben, sind die Gewinne der Konzerne in
abenteuerliche Höhen gestiegen. Würden die reichsten Unternehmen ihre
Profite in die Bekämpfung der Armut investieren, wäre das Problem in
wenigen Jahren Geschichte.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

155709

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitsmarkt Halle (ots) - Trotz der Konjunkturflaute zeigt sich der deutsche Arbeitsmarkt robust. Im August ist die Zahl der Arbeitslosen in Sachsen-Anhalt wie in ganz Deutschland gesunken. Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) gibt daher sehr kühn das "Ziel der Vollbeschäftigung" aus. So wünschenswert das auch wäre, so unrealistisch ist es. Der Arbeitsmarkt koppelt sich nicht von der wirtschaftlichen Entwicklung ab. Er hinkt der Konjunktur jedoch stets mit Verzögerung hinterher. Bleiben die Aufträge bei den Unternehmen aus, werden nicht sofort mehr...

  • Köhler: "Höchste Steigerung der Gesamtvergütung seit Bestehen der ärztlichen Selbstverwaltung" Berlin (ots) - "Das ist heute ein wichtiger Schritt gewesen, um die flächendeckende und qualitativ hochwertige ambulante Versorgung für die Patienten auf Dauer zu sichern. Zugleich ist eine der wichtigsten Hürden hin zu einer leistungsgerechten Vergütung in Euro und Cent nach 20 Jahren des Einfrierens ärztlicher Honorare genommen. Kopfpauschalen und Honorarbudgets sind nach zwei Jahrzehnten abgeschafft. Die neue morbiditätsbedingte - also am tatsächlichen Krankheitszustand der Versicherten orientierte - Gesamtvergütung ist gerechter und mehr...

  • Rheinische Post: Kinder-Unfälle sind vermeidbar Kommentar VON MATTHIAS BEERMANN Düsseldorf (ots) - Verkehrsunfälle mit Kindern sind der Alptraum von Eltern, Autofahrern und Rettungskräften. Das Schlimmste, was vielen Menschen in ihrem Leben je widerfahren ist. Dabei könnten viele dieser Unfälle vermieden werden. Das beginnt mit dem Bewusstsein für die Gefahr. Bei den Kindern, die so früh und so gut wie möglich auf die Risiken des Straßenverkehrs vorbereitet werden müssen. Aber auch bei den Erwachsenen. Rasen auf innerstädtischen Straßen, missachtete rote Fußgängerampeln oder Eltern, die ihre Kinder nicht anschnallen mehr...

  • Rheinische Post: Bayer riskiert viel Kommentar VON GERHARD VOOGT Düsseldorf (ots) - Die Serie der Chemie-Unfälle in NRW hat die Kritik an der Kohlenmonoxid-Pipeline verstärkt. Wenn schon ein Zwischenfall mit Kohlendioxid in Mönchengladbach 107 Menschen verletzt, wie groß ist dann erst die Gefahr, wenn ein Leck in der CO-Pipeline auftritt? Kohlenmonoxid ist genauso geruchlos wie Kohlendioxid, aber ungleich giftiger. Politiker, die früher für die Pipeline waren, äußern jetzt Bedenken. SPD-Finanzminister Peer Steinbrück stellt sich an die Spitze der Kritiker, obwohl sich die NRW-SPD für die Leitung ausgesprochen mehr...

  • Rheinische Post: EU-Sanktionen Kommentar VON GODEHARD UHLEMANN Düsseldorf (ots) - Die EU dreht den Russen den Ölhahn zu und verstopft ihnen ihre wichtigste Einnahmequelle. Welch ungewöhnliche Perspektive. Aber wie anders soll man es denn verstehen, wenn Frankreichs Außenminister Kouchner sagt, die EU denke über Sanktionen nach? Vor Tagen hatte er dies noch weit von sich gewiesen. Frankreich ist EU-Ratspräsident und muss sich überlegen, wie es den Sondergipfel am Montag zum Krieg im Kaukasus inhaltlich gestalten will. Und welche Druckmittel hat die EU eigentlich? Sie kann geschlossen auf die Einfuhr mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht