WAZ: CDU unter Druck - Mehr Staat wagen Leitartikel von Angela Gareis
Geschrieben am 20-10-2008 |
Essen (ots) - Vor Monaten bat Josef Ackermann den Staat in der heraufziehenden Finanzkrise um Hilfe. Der Staat hilft. Und weil er das tut, kann der Chef der Deutschen Bank es sich wieder leisten, sich zu "schämen", wenn er Geld annehmen müsste. Während Ackermann im Zweifel von der psychologischen Wirkung der staatlichen Garantien profitieren würde, behauptet er mit erstaunlicher Dreistigkeit, er habe den Staat (und dessen Einmischung) überhaupt nicht nötig. Selten hat eine Führungspersönlichkeit ihr Verhältnis zum Staat derart schonungslos offengelegt: Es ist kein Zufall, dass Kanzlerin Angela Merkel ihre Entrüstung über Ackermann sehr deutlich übermittelte. Denn ihr Verhältnis zum Staat ist bestenfalls unklar. Vor wenigen Jahren noch wollte die CDU-Vorsitzende die Wirtschaft vom Staat erlösen und führte einen marktliberalen Bundestagswahlkampf im trügerischen Bewusstsein großer Stärke. Die Union lag in den Umfragen kilometerweit vor der im Zuge der Agenda 2010 zerrissenen SPD - und siegte am Ende miserabel knapp.
Ein Jahr vor der Bundestagswahl verschafft die Finanzkrise den staatsaffinen Positionen der SPD, deren neuer alter Vorsitzender Müntefering früh das Wort von den "Heuschrecken" prägte, eine Glaubwürdigkeit, um die Merkel und ihre CDU erst noch kämpfen müssen. Dass sie darum kämpfen müssen, hat Jürgen Rüttgers gerade noch einmal hervorgehoben. Er fordert seit Jahren programmatische Korrekturen der neoliberalen Vorstellungen, denen sich die CDU auf dem Parteitag in Leipzig 2003 verschrieben hatte. Der Staat, sagt Rüttgers, müsse Bürgern Sicherheit geben.
Eine öffentliche Debatte kann Merkel, die vor dem Parteitag im Dezember Korrekturen formulieren lässt, sehr schlecht gebrauchen. Jede Erinnerung an den Parteitag von Leipzig untergräbt ihre Überzeugungskraft. Dass der frühere Finanzexperte Friedrich Merz, der Star dieses Parteitags, unlängst sein Buch "Mehr Kapitalismus wagen" vorstellte, ist so eine unangenehme Erinnerung wie auch die von Rüttgers: "Das Wahlprogramm von 2009 wird nicht so sein wie 2005."
Für die Kanzlerin wäre es gefährlich, wenn Wähler den Eindruck gewännen, sie habe ein ähnlich wendiges Verhältnis zum Staat wie Ackermann. 2005 glaubte Merkel, den Staat und dessen Regelungsmacht (Beispiel Kündigungsschutz) reduzieren zu können. Hingegen baute ihr Innenminister Schäuble die staatlichen Überwachungsmöglichkeiten kräftig aus. Bis 2009 muss Merkel eine wirklich plausible Haltung finden, wenn Wähler ihr vertrauen sollen.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
165348
weitere Artikel:
- WAZ: Studiengebühren - Abschreckend - Leitartikel von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Es ist ja politisch mindestens ungeschickt, eine brisante Studie in der Schublade zu lassen. Tausende junge Menschen lassen sich von Studiengebühren abschrecken, steht darin. Dass Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) mit Blick auf den Bildungsgipfel am Mittwoch befand, das Papier sei zu heiß, ist eine Bevormundung und Brüskierung der Öffentlichkeit. Zum Inhalt: Ob Studiengebühren tatsächlich abschreckend wirken, lässt sich statistisch nicht einwandfrei belegen. Sicher ist: Ein Lockmittel sind sie nicht. Seit Jahren mehr...
- Wiesbadener Kurier: In der Falle Kommentar zu Afghanistan Wiesbaden (ots) - Nach dem neuen tödlichen Anschlag auf deutsche Soldaten in Afghanistan hat es der Bundesregierung lange die Sprache verschlagen. Doch statt die Debatte über den Sinn des Afghanistan-Einsatzes zu scheuen, wäre es klüger, erst recht nach der Aufstockung des Bundeswehr-Kontingents auf 4500 Mann, der Bevölkerung offen zu sagen, dass sich Deutschland im Krieg befindet. In einem Krieg, den die Alliierten im Begriff sind zu verlieren. Im Krieg sind Verluste leider "normal". Und so werden die beiden jetzt gefallenen Soldaten nicht mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert Lafontaines Haltung zur Kontrolle von Managern: Frankfurt/Oder (ots) - 1992 entdeckte der "Spiegel", dass Lafontaine sich zu viel öffentliches Geld in Form von Pensionszahlungen eingesackt hatte: Er zahlte 230 000 DM zurück - und schimpfte auf den "Schweinejournalismus". Jetzt will ausgerechnet er am liebsten Bank-Chef Ackermann und "viele andere" verhaften. Die Gesetze geben es nicht her? Dann sind sie "nicht ordentlich". Was passiert dann mit Aufsichts- und Verwaltungsräten wie Lafontaine selbst? Irgendwie hat der Sonnenkönig von der Saar nicht mitbekommen, dass die Zeit des Absolutismus mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Neuordnung an der Spitze der brandenburgischen CDU Frankfurt/Oder (ots) - Vor allem diejenigen, die lange Zeit Ulrich Junghanns unterstützten, werden jetzt bangen, ob und wo sie Anfang kommenden Jahres bei der Aufstellung der Landesliste auftauchen werden. Das einstige Petke-Lager, das im Vorstand die Mehrheit hat und wohl auch auf der Landesdelegiertenversammlung haben wird, muss an diesem Punkt zeigen, wie viel Spielraum es der Parteichefin zugesteht. Schon Anfang 2009 könnte die CDU wieder vor einem Scherbenhaufen stehen. Es wäre angesichts der Parteigeschichte ein wahrscheinliches mehr...
- Rheinische Post: Peinlicher Ackermann Kommentar VON SVEN GÖSMANN Düsseldorf (ots) - Das Schweigen der Banker in der Finanzkrise ist zu Recht kritisiert worden. Schließlich hielten sich da jene bedeckt, die der Welt den ganzen Schlamassel eingebrockt haben. Nach den Äußerungen von Deutsche-Bank-Chef Ackermann ist man geneigt, dies nun anders zu sehen. Hätte Ackermann geschwiegen, hätte er sich einen erheblichen Ansehensverlust erspart und der Finanzwirtschaft eine unnötige Debatte über ihre Undankbarkeit. Ackermann hat sich zweimal in kurzer Zeit extrem ungeschickt verhalten. Erst verzichtete er großspurig mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|