Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Deutschlands Eliten"
Geschrieben am 26-10-2008 |
Bielefeld (ots) - Was verbindet die Fußballprofis Kevin Kuranyi und Torsten Frings mit dem Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann? Alle drei sind in ihrem Beruf hoch qualifiziert. Sie werden exorbitant bezahlt und genießen eine herausragende Stellung in unserer Gesellschaft. Sie sind Vorbilder - so oder so. Was konnte die Gesellschaft zuletzt von Kuranyi, Frings, Ackermann und anderen Wirtschaftseliten dieses Landes lernen? Egoismus: Das eigene Interesse geht vor. Wenn der persönliche Nutzen nicht sicher oder zu gering scheint, lohnt sich der Einsatz nicht. Davonzulaufen war für Kevin Kuranyi bequemer, als zu kämpfen. Eine Pleite könnte für manchen Bankvorstand lukrativer sein als ein auf 500 000 Euro gedeckeltes Gehalt. Arroganz und mangelnde Fähigkeit zur Selbstkritik: Das Leistungsprinzip gilt nur so lange, wie es mir nützt. Zeigt es mir Grenzen auf, betrachte ich das als Herabsetzung meiner Person. Das hat ein Torsten Frings nicht nötig. Für eigene Fehler mache ich andere verantwortlich. So haben die Bankkunden versagt, die die risikoreichen Produkte gekauft haben. Sie sind zu gierig gewesen und an ihrem Dilemma selbst schuld, meint Hilmar Kopper, der Ex-Chef der Deutschen Bank. Verantwortungslosigkeit und mangelnde Reue: Es ist unprofessionell und altmodisch, sich für Fehler zu entschuldigen. Vergeblich wartet man auf die Anzeigenkampagne in allen deutschen Tageszeitungen und TV-Sendern, in der die Banken ihr Versagen eingestehen, Regierung und Steuerzahlern für die Hilfe im Rekordtempo danken und Wiedergutmachung versprechen. Stattdessen wird das Desaster schöngeredet: Commerzbank-Chef Martin Blessing nannte die Leistungen seiner Branche »suboptimal«. Hochmut und Eitelkeit: Triumphierend verkündet Josef Ackermann, dass er sich schämen würde, staatliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Daraus lässt sich schließen, dass die Deutsche Bank besser gearbeitet hat als viele ihrer Konkurrenten - das verdient Anerkennung. Vielleicht hat sie sich aber auch einfach nur früh genug von den faulen Papieren getrennt. In jedem Fall steckt in Ackermanns Aussage Spott für die Wettbewerber. Gut möglich, dass eine oder mehrere Banken zögern, die Hilfen anzunehmen, um nicht am Branchenpranger zu stehen. 14 Millionen Euro hat der Deutsche-Bank-Chef allein 2007 verdient. Eine Summe, die auch mehrere Otto-Normalverbraucher im ganzen Erwerbsleben nicht zusammenbekommen. Kann die Arbeit eines Einzelnen so viel wert sein? Kaum. Wenn doch, dann nur wegen herausragender Leistungen, von denen die Allgemeinheit in reichem Maße profitiert. Während Hartz-IV-Detektive im Einsatz sind, damit Arbeitslose sich keine Leistungen ermogeln, lassen Teile der Eliten jeglichen Anstand vermissen und kommen ihrer Verantwortung nicht nach. Sie sind elitär im Nehmen, nicht aber im Geben. Die Gefahren, die der Gesellschaft aus solch einem unmoralischen Verhalten erwachsen, stehen denen der Bankenkrise in nichts nach.
Originaltext: Westfalen-Blatt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
166446
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema CSU Bielefeld (ots) - Horst Seehofer, der große Charmeur, soll's richten. Am Wochenende eine satte Mehrheit als CSU-Vorsitzender, heute vermutlich eine sichere Bank bei der Wahl zum Ministerpräsidenten: Bayern ist scheinbar zurück auf dem Weg zum sicheren Herrschaftsgefüge vergangener Jahrzehnte. Aber der Eindruck täuscht. Nicht Delegierte, sondern Landtagswahlen sind die einzig verlässliche Basis dafür, wie die Stimmung in Bayern wirklich ist. Der CSU-Parteitag ergänzt das Bild mit ungewohnten Spuren von Dissonanz, Emotionalität und - beinahe mehr...
- Rheinische Post: Deutschlands Motor stottert Kommentar VON SVEN GÖSMANN Düsseldorf (ots) - Die feine Unterscheidung zwischen Finanzwirtschaft und Realwirtschaft haben die meisten Deutschen erst durch die Finanzkrise lernen müssen. Was anfangs noch wie der Zusammenbruch einer abgehobenen Gier-Industrie wirkte, die ihre Wahnsinns-Produkte nicht mehr zu bändigen verstand, ist jetzt mitten in der Gesellschaft angekommen. Es geht um Absatzzahlen, Überstundenzuschläge, vor allem aber um Hunderttausende Jobs. Noch immer ist gut jeder siebte deutsche Arbeitsplatz von der Autoindustrie abhängig. Aus einer Krise der mehr...
- Rheinische Post: Bayern, Hessen Kommentar VON REINHOLD MICHELS Düsseldorf (ots) - Das zeitliche Zusammentreffen des geplanten politischen Neuanfangs in Bayern und Hessen im Süden ein CSU/FDP-Bündnis, in der Mitte eine Koalition von SPD/Grünen plus dem Hilfsmotor Linkspartei lenkt in der Krise mehr denn je den Blick aufs Ökonomische. CSU und FDP wollen neue Straßen bauen und den für Bayern lebenswichtigen Münchner Flughafen erweitern. SPD und Grüne behindern die zügige Fortentwicklung der Rhein-Main-Lebensader "Frankfurt International" sowie den für Nordhessens Gesundung wichtigen Regional-Airport mehr...
- Rheinische Post: Moscheen in NRW Kommentar VON DETLEV HÜWEL Düsseldorf (ots) - Jürgen Rüttgers bewegt sich auf dünnem Eis, wenn er mehr Moscheen fordert. In einer Zeit, in der christlichen Kirchen die Schließung droht, während reihenweise Moscheen errichtet werden, klingen seine Worte provokant. Mehr Moscheen braucht das Land? Doch der CDU-Politiker hat im Kern Recht: Wer wie Deutschland Religionsfreiheit ins Grundgesetz geschrieben hat, kann den Gläubigen die Religionsausübung nicht verwehren. Richtig und wichtig aber war, dass er gestern in Duisburg-Marxloh die Türkei zu mehr religiöser Toleranz mehr...
- WAZ: SPD-Zentrale nimmt sich Rüttgers vor - Nahles zur WAZ: Ministerpräsident und Laumann als Sozialschauspieler enttarnen Essen (ots) - Die Berliner SPD- Zentrale bereitet einen größeren politischen Angriff auf NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Landesarbeitsminister Karl-Josef Laumann (beide CDU) vor. Die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Andrea Nahles kündigte im WAZ-Interview an, die Bundes-SPD wolle die beiden als Sozialschauspieler entlarven. Nahles wirft Rüttgers vor, er greife in der Sozialpolitik Bundesmittel ab und tarne sie als Landesprogramme. "Sein Minister Laumann ist der König unter den Arbeitsministern in Deutschland für Plagiat mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|