Berliner Morgenpost: Ein Trümmerhaufen - Leitartikel
Geschrieben am 29-10-2008 |
Berlin (ots) - Heute schließt Tempelhof. Ein trauriger Tag für Berlin und Deutschland. Nicht so sehr wegen des eingestellten Flugbetriebs. Damit könnte man leben. Sondern wegen der übergeordneten Symbolkraft, die von diesem Akt politischer Willkür und Wurstigkeit ausgeht. Es ist ein Stilwechsel im Zeichen von Geschichtsvergessenheit und Wirtschaftsfeindlichkeit. Es ist ein Sinnbild für einen Führungsstil, in dem die Taktik über der Sache steht. Tempelhof ist ein historischer Ort, ein politischer Ort und ein Zukunftsort. Hier wurde 1923 der erste Verkehrsflughafen der Welt gebaut, ein international bewundertes architektonisches Meisterwerk, oder wie Norman Foster es formulierte: "Die Mutter aller Flughäfen". Nach dem Krieg wurde Tempelhof zum Schauplatz der Luftbrücke - Überlebenshilfe für viele Berliner und Bollwerk für die Verteidigung der Freiheit. Die Amerikaner und Engländer hielten allem tagespolitischen Pragmatismus zum Trotz an Berlin als Stachel im Fleisch der sowjetischen Zone fest. Es ist wahrscheinlich, dass es ohne Luftbrücke Jahrzehnte später keine deutsche Wiedervereinigung gegeben hätte. Tempelhof steht aber nicht nur für Berlins Vergangenheit, Tempelhof hätte auch für seine Zukunft stehen können. Wirtschaftlich ist die Hauptstadt ein Armenhaus. Aber einen Jahr um Jahr wichtiger werdenden Vorteil hatte Berlin und wurde darum von anderen Metropolen beneidet: einen innerstädtischen Flughafen, von dem in zehn Minuten alle großen Büros der Stadt zu erreichen sind. Andere Großstädte bauen sich mühsam diese zentralen City-Flughäfen, um für Investoren und Geschäftsleute attraktiv zu sein. Berlin hat einen solchen - und schließt ihn. Eine Entscheidung, die in wenigen Jahren schon bitter bereut werden wird. Denn das Fluggastaufkommen in Berlin wächst jährlich um acht Prozent (besonders schnell übrigens das für Tempelhof prädestinierte Geschäftsfliegervolumen). Denn jetzt schon ist absehbar, dass der neu zu bauende, innenstadtfern gelegene Großflughafen Schönefeld diese Kapazitätssteigerungen gar nicht bewältigen kann. Zudem gibt es für die Nutzung des Tempelhofgeländes keinerlei Konzept (und für weitere Wohn- oder Büroflächen in Berlin auch keinen Bedarf). Und die Unterhaltung des stillgelegten Flughafens kostet die Steuerzahler pro Jahr viel mehr Millionen als die Aufrechterhaltung des Flugbetriebs. Und obendrein hätte es einen Investor gegeben, der in den Ausbau des Flughafens und seine Erweiterung um ein Klinikzentrum mehr als 300 Millionen Euro investiert und mehr als 1000 neue Arbeitsplätze in der von Arbeitslosigkeit geschlagenen Stadt geschaffen hätte. Stattdessen beharrte der Bürgermeister auf seiner frühen Fehlentscheidung, den Flughafen zu schließen, schob formaljuristische Argumente vor und mobilisierte den Ostteil der Stadt mit einer Sozialneid-Kampagne unter dem demagogischen Slogan: "Ich zahl' doch nicht für einen VIP-Flughafen". International wird diese Entwicklung verständnislos registriert. Verwundert fragt man sich anderswo: Warum schadet die deutsche Hauptstadt sich freiwillig, warum wuchert man nicht mit einem Pfund, das die Stadt als Unternehmensstandort und Magnet für Investoren interessant machen würde? Der Grund dafür ist einfach: Es gibt in Berlin offensichtlich Politiker, die an einem wirtschaftlichen Aufschwung gar kein Interesse haben. In keiner Großstadt Deutschlands gibt es so viele Sozialtransferempfänger wie in Berlin. Die rot-rote Regierung ist eine Umverteilungsmaschine und Garant für üppig sprudelnde Sozialleistungen an die Staatsabhängigen. Die Transferempfänger sind des Bürgermeisters treueste Klientel. Deshalb lautet die zynische Berliner Rechnung: Jeder neue Arbeitsplatz kostet Wähler. Dass die Berliner Landesregierung die Flughafenentscheidung zur sozialpopulistischen Stimmungsmache missbraucht, ist traurig, aber erklärbar. Der eigentliche Skandal besteht aber darin, dass die Bundesregierung das geschehen lässt. Mit einem Federstrich hätte das Projekt in die Zuständigkeit des Kanzleramtes überführt werden können. Die Bundesregierung hätte zeigen können, dass ihrem oft proklamierten Sinn für Geschichte, für Symbole und für Aufschwung auch Taten folgen können. Doch das war ihr im gegenwärtigen christsozialistischen Großkuschelklima wohl zu riskant. Den ersten Passagierflughafen der Welt konnten weder Nazis noch Kommunisten erledigen. Eine Koalition aus Mittelmaß und Mutlosigkeit hat es jetzt geschafft. Der Trümmerhaufen Tempelhof reicht weit über die Grenzen der Landebahn hinaus.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Chef vom Dienst Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
167229
weitere Artikel:
- WAZ: Kämpfe im Kongo - Sumpf der Gewalt. Kommentar von Jürgen Polzin Essen (ots) - Vergessen von der Welt tobt im Herzen Afrikas ein Konflikt, der immer wieder neues Leid erzeugt. Wieder laufen im Osten Kongos Menschen um ihr Leben. Wieder streifen Rebellen durch die Straßen, plündern Häuser, vergewaltigen Frauen. Wieder geraten UN-Blauhelme in die Schusslinie. Auch 14 Jahre nach dem Völkermord der Hutus an den Tutsis in Ruanda steckt der Osten Kongos im Sumpf der Gewalt und Gesetzlosigkeit. Vier Millionen Menschen sollen seit 1998 ihr Leben verloren haben. Mitbekommen hat das kaum jemand. Unübersichtlich mehr...
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zum Elterngeld Leipzig (ots) - Von Ellen GroßhansRevolution im SchneckentempoAuf den ersten Blick ist das Elterngeld der Renner - zumindest für seine Erfinderin, Familienministerin Ursula von der Leyen. Die siebenfache Mutter hat mit Beharrlichkeit die angestaubte Familienpolitik der Union modernisiert, wofür sie eine Lobhudelei nach der anderen erntet. Kein Projekt der großen Koalition findet ähnlich große Anerkennung wie das Elterngeld. Und die Zeiten, in denen Familienpolitik noch als Gedöns verschrien war, sind sowieso längst vorbei. Auf den zweiten mehr...
- Rheinische Post: Trostpflaster für die Autoindustrie Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Die Autoindustrie in Europa liegt am Boden. Kreditkrise und Kaufzurückhaltung, teilweise auch die falsche Modellpolitik haben der nach wie vor wichtigsten Branche des Kontinents fast den Garaus gemacht. Jetzt rufen die Verbandsfunktionäre nach dem Staat. Und der scheint sie zu erhören. Brüssel plant ein 40-Milliarden-Euro-Paket zum Kauf neuer Wagen. Berlin will umweltfreundliche Autos fördern. Die anderen Regierungen der Autoproduzenten - Frankreich, Italien und Spanien - haben ähnliche Pläne. mehr...
- Rheinische Post: Erfolg Elterngeld Düsseldorf (ots) - Von Eva Quadbeck Was in den vergangenen drei Jahren in der Familienpolitik passiert ist, war revolutionär. Das Elterngeld und der Ausbau der Kinderbetreuung hat die deutsche Familienpolitik, die bis dahin eher traditionell ausgerichtet war, auf den Kopf gestellt. Die CDU ist dabei über ihren eigenen Schatten gesprungen - getrieben von einer in Sachen Vereinbarkeit von Beruf und Familie missionarischen Ministerin. Nicht zu vergessen: von der Leyen hatte stets die Rückendeckung der Kanzlerin - ohne die hätte sie sich mehr...
- Rheinische Post: Der Kongo brennt Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Die Lage im Ost-Kongo entwickelt sich für die Menschen dort katastrophal. Sie rennen um ihr Leben. Man kann von schweren Kämpfen sprechen, doch das trifft nicht den Kern der Sache. Es herrscht wieder Krieg, obwohl 17x0f000 UN-Blauhelmsoldaten im Land sind. Ihr Ruf nach rascher militärischer Verstärkung verdeutlicht den Ernst der Lage. Der Konflikt ist alt. Er flackerte immer wieder auf. Es kam sogar zu einer Waffenruhe zwischen Rebellen und Regierung. Der Uno ist vorzuwerfen, dass sie dort zwar mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|