Kleinkinder und Giftpflanzen - Erste Hilfe im Notfall
Geschrieben am 13-06-2006 |
Hamburg (ots) - Überall blüht und grünt es, endlich Sommer! Endlich können auch Kleinkinder wieder nach Herzenslust im Garten spielen oder krabbelnd auf Entdeckungsreise gehen. Besondere Vorsicht ist dabei jedoch geboten, wenn blauer oder gelber Eisenhut, Engelstrompete, Goldregen oder Tollkirsche im Garten stehen. Diese Pflanzen sind hochgiftig und gerade für Kleinkinder eine potenzielle tödliche Gefahr. So gelten bereits zwei Früchte der Tollkirsche als tödliche Dosis für Kleinkinder. Beim Goldregen sind es drei bis vier Früchte beziehungsweise 15 bis zwanzig Samen. Auch weniger giftige Pflanzen wie die Eibe, der rote und gelbe Fingerhut oder der Sadebaum können eine tödliche Wirkung haben.
Keine Giftpflanzen in den Familiengarten
"Eltern von Kleinkindern sollten diese Pflanzen daher nicht in ihren Garten pflanzen und sich beim Kauf von Pflanzen nach deren Giftigkeit erkundigen", rät Susanne Woelk, Geschäftsführerin der Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) in Hamburg.
Erste-Hilfe-Tipps
- Giftinformationszentrum anrufen (Nummer am besten ins Handy einspeichern und zusätzlich gut sichtbar neben das Festnetz-Telefon legen). - Zeigt das Kind starke Vergiftungserscheinungen, etwa heftige Übelkeit oder Be-nommenheit, sollte der Notarzt gerufen oder das Kind in eine Klinik gebracht werden. Dabei als wichtige Information für die Ärzte möglichst die Pflanze oder Pflanzenteile mitnehmen. - Medizinkohle im Medikamentenschrank vorrätig haben: Medizinkohle ist bei Vergiftungen eine wirksame Erste-Hilfe: Sie bindet das Gift, das zusammen mit der Kohle nach drei bis vier Stunden wieder ausgeschieden wird. Als Richtschnur gilt ein Gramm Kohle pro Kilogramm Körpergewicht des Kindes. - Ruhe bewahren - Bei weniger giftigen Pflanzen zusätzlich kohlensäurefreies Wasser zu trinken geben. Es verdünnt das Gift und spült es von den Schleimhäuten des Rachens.
CD-Rom mit Giftpflanzen
Eltern, die sich detaillierter über Giftpflanzen informieren wollen, finden auf der CD-ROM "Achtung! Giftig! Vergiftungsunfälle bei Kindern" ausführliche Informationen, farbige Abbildungen und Erste-Hilfe-Tipps zu über vierzig heimischen Giftpflanzen.
Die CD-ROM "Achtung! Giftig! Vergiftungsunfälle bei Kindern" gibt es gegen Einsendung von drei Euro in Briefmarken bei der: Aktion DSH, Stichwort "CD-ROM", Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg.
Hinweis für Printjournalisten: Das Cover der "Gift"-CD-ROM können Sie sich kostenlos und in druckfähigem Format herunterladen: www.das-sichere-haus.de, dann "Fotoarchiv" und "Titel/Publikationen" anklicken.
Originaltext: DSH - Aktion Das Sichere Haus Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9331 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9331.rss2
Für Ihre Fragen zu dieser Pressemitteilung: Dr. Susanne Woelk, DSH-Geschäftsführerin. Tel.: 040 / 29 81 04 62, Fax: 040 / 29 81 04 71, Mail: s.woelk@das-sichere-haus.de.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
16832
weitere Artikel:
- Patientenorientierung in Kliniken - Weichenstellung für die Zukunft? Stuttgart (ots) - Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz der AnyCare GmbH und des Klinikums Stuttgart Mittwoch, den 14. Juni 2006, 11.00 - 12.00 Uhr Sitzungszimmer 1. OG, Haus 1, Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart Für medizinische Laien ist es bisher sehr schwierig zu beurteilen, wie hoch die Qualität einer Klinik ist. Sie fordern zunehmend jedoch sichtbare und für sie verständliche Informationen. Noch dazu, da sie für ihre Gesundheit immer mehr aus eigener Tasche zuzahlen mehr...
- Kork, Plastik oder Aluminium - Welches ist der beste Weinverschluss? Hamburg (ots) - Weinfreunde rätseln darüber, welcher Verschluss der beste für den Wein ist. Im Auftrag europäischer Weinhersteller erforscht die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) daher zurzeit die Bedeutung des Weinverschlusses für die Konsumenten und wird die Ergebnisse auf dem 29. Weltkongress für Rebe und Wein am 28. Juni 2006 in Logroño in Spanien präsentieren. In Vorbereitung hierauf fanden kürzlich drei Expertenrunden unter der Leitung der französischen Académie Amorim* und seinem Präsidenten Robert Tinlot in mehr...
- Bayerisches Fernsehen / Sonntag, 18. Juni 2006, 17.30 Uhr / Alpen-Donau-Adria / Bilder aus Mitteleuropa München (ots) - Folgende Beiträge sind vorgesehen: ORF-Kärnten: Neue Lok für jeden Strom ORF-Wien: Rasende Kunstwerke TV-Kroatien: Frauenpower auf der Insel Brac RAI-Bozen: Elektronisches Leitsystem für Wanderer TV-Slowenien: Kirschernte im Görzer Hügelland Moderation: Michael Ament Originaltext: BR Bayerischer Rundfunk Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7560 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7560.rss2 Kontakt: BR Bayerischer Rundfunk Pressestelle Telefon: 089 / 5900 2176 mehr...
- Axel Wüstmann wird innerhalb der Verlagsgruppe stern/GEO/art zum art-Verlagsleiter berufen Hamburg (ots) - Mit Wirkung zum 1. Juli 2007 wird Axel Wüstmann, 32, innerhalb der Verlagsgruppe stern/GEO/art zusätzlich zu seiner Funktion des Stellvertretenden stern-Verlagsleiters zum Verlagsleiter des Kunstmagazins art berufen Er berichtet in beiden Funktionen an den Verlagsgeschäftsführer Ove Saffe, 45. Ove Saffe: "Angesichts der weiter wachsenden Aufgaben in unserem Team sind damit die Zuständigkeiten auf der Verlagsseite jetzt optimal verteilt. Ich freue mich, dass Axel Wüstmann künftig das Steuer bei art in die Hand nehmen mehr...
- More Than 80 Percent of People With Parkinson's Disease Experience Symptoms of Depression, but Nearly Half are not Discussing Them With Their Doctor Amsterdam (ots) - - New Pan-European Sociological Survey Announced by the European Parkinson's Disease Association (EPDA), Reveals the 'Hidden Face' of PD Over 80 percent of surveyed people with Parkinson's disease (PD) 'often' or 'sometimes' suffer from depressive symptoms as part of their condition, a pan-European survey(1) has revealed today. In some cases, these mood symptoms can impact patients' quality of life as much as the traditionally known 'motor symptoms' of the condition, such as tremor. Despite this, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|