Pharmamarkt bleibt in Bewegung / 14. Handelsblatt Jahrestagung "Pharma", 4. und 5. Februar 2009 im Hilton Hotel Frankfurt
Geschrieben am 05-11-2008 |
Frankfurt (ots) - Gesundheitsfonds, Rabattverträge, Innovationen und Fusionen - die Themenschwerpunkte der "14. Handelsblatt Jahrestagung Pharma" am 4. und 05. Februar 2009 in Frankfurt spiegeln die bewegten Zeiten der Pharmaindustrie wider.
Innovationen sind der Motor Die forschenden Arzneimittelhersteller in Deutschland investierten 2007 nach Angaben ihres Verbandes (VFA) 4,52 Milliarden Euro in die Forschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe. Das Pharmaunternehmen Pfizer gab für seine Arzneimittelforschung weltweit im selben Jahr 8,1 Milliarden US-Dollar aus - nach eigenen Angaben mehr als jedes andere Unternehmen. Den Vorwurf, die Arzneimittelhersteller seien für Kostensteigerungen im Gesundheitswesen verantwortlich, weist Pfizer zurück: Im Jahr 2004 seien in Deutschland nur rund sechs Prozent aller Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherungen auf patentgeschützte Arzneimittel entfallen. Der Anteil der Hersteller dieser Präparate habe lediglich bei 4,6 Prozent der Gesamtausgaben gelegen. (Quelle: www.pfizer.com) Die Bedeutung von Innovationen diskutieren auf der Handelsblatt Jahrestagung Petra Danielsohn-Weil (Pfizer), Hartmut Schauerte (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie), Dr. Dirk Reischig (Dr. Willmar Schwabe Pharmaceuticals) und Cornelia Yzer (VFA). Wie Hersteller ihre Produkte zeitnah auf den Markt bringen können und das Investitionsrisiko realistisch zu bewerten ist, wird ebenso thematisiert wie der Zukauf von externem Know-how als Alternative zur eigenen Entwicklung.
Auswirkungen des Gesundheitsfonds Der Gesundheitsfonds wird auch wenige Wochen vor der Einführung kontrovers diskutiert. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt bekräftigte, 167 Milliarden Euro reichten zur Finanzierung, immerhin seien das elf Milliarden Euro mehr, als in diesem Jahr zur Verfügung stehen. Forderungen der Kassen nach mehr Geld für das erste Jahr wies sie zurück. Dr. Johannes Vöcking, Vorstandsvorsitzender der Barmer Ersatzkasse, plädierte für Korrekturen am Fonds. Die Sozialklausel bei den Zusatzbeiträgen könne einzelne gesetzliche Krankenkassen in die Unterfinanzierung treiben. (apotheke-adhoc, 29.10.2008) Wie nachhaltig die neue Finanzierungsform das Zusammenspiel zwischen Krankenkassen und Pharmaindustrie verändern wird, diskutiert Vöcking in seinem Vortrag sowie im Gespräch mit unter anderem Henning Wrogemann (AstraZeneca) und Prof. Dr. Herbert Rebscher (DAK).
Rabattverträge - Anforderungen an Pharmahersteller An der dritten AOK-Rabattrunde über 64 Wirkstoffe haben sich 114 Hersteller beteiligt. Die AOK habe bei der Ausschreibung alle vorangegangenen Beschwerden der Hersteller berücksichtigt, berichtete Dr. Christopher Hermann, Vorstands-Vize der AOK Baden-Württemberg, bei der Euroforum-Konferenz "Apothekenmarkt 2009" im Oktober in Frankfurt. Dennoch erwarte er auch bei diesen Verhandlungen rechtliche Auseinandersetzungen. Auf der "Pharma 2009" beschreibt er die Anforderungen an Pharmafirmen aus Kassensicht. Gemeinsam mit Peter Schmidt (Pro Generika), Michael Ewers (betapharm Arzneimittel) und Dr. Leonhard Hansen (KV Nordrhein) wird er zudem Gewinner und Verlierer im Kampf um Rabattverträge ausmachen.
Vertriebswege im Wandel Wie sehr sich die Vertriebswege im Arzneimittelmarkt derzeit verändern, verdeutlichten Jörg Wieczorek (Hermes Arzneimittel) auf der Euroforum-Konferenz: Die Mehrzahl der Pharmafirmen habe sich bereits auf Apothekenkooperationen eingestellt und ein Key-Account-Management eingerichtet. Klaus Gritschneder von Europa Apotheek Venlo stellte fest, dass zunehmend junge Leute seine Pick-up-Stationen in dm-Drogeriemärkten nutzten. Welche Vertriebswege und Geschäftsmodelle künftig am erfolgsreichsten sein werden, erörtern beide Experten auf der Jahrestagung "Pharma" in einer Podiumsdiskussion. Weitere Teilnehmer der Gesprächsrunde sind Peter Feld (Johnson & Johnson), Heinz-Günter Wolf (ABDA) und Dr. Thomas Trümper (Andreae-Noris Zahn).
Auch die Rolle des Patienten und des Arztes sowie das Thema Transport und Logistik stehen auf der Agenda der Jahrestagung.
Das Programm ist abrufbar unter: http://www.konferenz.de/ots-pharma09.
Originaltext: EUROFORUM Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6625 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6625.rss2
Pressekontakt: Romy König Senior-Pressereferentin EUROFORUM Deutschland GmbH Konzeption und Organisation von Handelsblatt-Veranstaltungen Westhafenplatz 1 D-60327 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0) 69 / 244 327-3391 E-Mail: romy.koenig@informa.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
168601
weitere Artikel:
- BDI zum Investitionsprogramm der Bundesregierung - Richtige Reaktion auf Finanzmarktkrise - Investive Maßnahmen begrüßt - Vertrauen von Bürgern und Unternehmern stabilisieren Berlin (ots) - Zur heutigen Vorstellung des Investitionsprogramms der Bundesregierung erklärte BDI-Präsident Jürgen R. Thumann in Berlin: "Die deutschen Unternehmen sind gut aufgestellt. Dennoch: Die Finanzmarktkrise bleibt nicht ohne Folgen für die Realwirtschaft. Deshalb ist es richtig, dass die Bundesregierung darauf reagiert." "Die investiv angelegten Mittel zeigen kurzfristig Beschäftigungswirkung und lösen langfristige Wachstumsimpulse aus. Diese Maßnahmen begrüßen wir", sagte Thumann. "Das Investitionsprogramm gibt wichtige mehr...
- Herkules Capital legt dritten Fonds auf, der mit 6 Milliarden NOK (700 Millionen Euro) geschlossen wurde Oslo, Norwegen, November 5 (ots/PRNewswire) - - Herkules III ist der grösste Private-Equity-Fonds, der jemals aufgelegt wurde - Herkules III wird sich schwerpunktmässig auf Norwegen und die nordische Region konzentrieren Herkules Capital ("Herkules"), das führende norwegische Private-Equity- Unternehmen und früher als Ferd Private Equity bekannt, freut sich bekanntgeben zu können, dass sein dritter Fonds, Herkules III, aufgelegt und bereits geschlossen wurde. Der Abschluss übertraf mit einer Kapitalbeschaffung von mehr als 6 Milliarden mehr...
- Bundeskanzlerin Merkel und Weltbankpräsident Zoellick sprechen anlässlich des "10th German World Bank Forum" am 20. November in Frankfurt am Main Frankfurt am Main (ots) - Auf Einladung der Hessischen Landesregierung veranstalten die Weltbank und die International Finance Corporation (IFC) das "10th German World Bank Forum" am 20. November 2008 in Frankfurt am Main. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise findet die 10. Auflage des jährlichen Gipfeltreffens von Weltbank und IFC in Europa unter dem Leitthema "The Asian Century-Challenges in the Economic Crisis" statt. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Weltbankpräsident Robert B. Zoellick sind die bestätigten Festredner des international mehr...
- bet-at-home.com - offizieller Premium Sponsor der Handball-WM in Kroatien Linz/Basel (ots) - bet-at-home.com und die International Handball Federation (IHF) haben im Hinblick auf die 21. Handball-Weltmeisterschaft, die vom 16. Januar bis zum 1. Februar 2009 in Kroatien ausgetragen wird, eine Sponsoringvereinbarung unterzeichnet. Der internationale Online-Wettanbieter wird demnach als einer der Hauptsponsoren der Veranstaltung auftreten. Das börsennotierte Unternehmen, das in der Spielzeit 2006/07 bereits eine Kooperation mit der EHF Champions League einging und derzeit beim ungarischen Topteam Pick Szeged mehr...
- Pro Sieben Sat 1: Sales-Vorstand Klaus-Peter-Schulz will mit neuem Rabattmodell Marktanteile zurückerobern und dementiert N24-Senderverkauf Frankfurt am Main (ots) - Im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Zahlen für das 3. Quartal 2008, die die Pro Sieben Sat 1 Media AG, Unterföhring, am morgigen Donnerstag, 6. November 2008, vorlegt, äußert sich der neue Sales- & Marketingvorstand Klaus-Peter Schulz erstmals öffentlich. "Wir kämpfen um jeden Werbe-Euro und starten 2009 mit einem wettbewerbsfähigen Rabattmodell und vielen innovativen Ideen neu durch", sagt der seit September amtierende Schulz im Interview mit der Fachzeitschrift HORIZONT, die im Deutschen Fachverlag in Frankfurt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|