Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Brauereikauf
Geschrieben am 07-11-2008 |
Bielefeld (ots) - Erinnern Sie sich? Lange galt es als großes Defizit von Familiengesellschaften, dass sie nur einen beschränkten Zugang zum Kapitalmarkt haben. Das war vor der Bankenkrise. Jetzt, nach deren Ausbruch, ist ihre Zeit auch in finanzieller Hinsicht gekommen. Nur einen Tag, nachdem die Quandt-Erbin Susanne Klatten ein Angebot zur Übernahme des Pharmakonzerns Altana AG vorgelegt hat, wurden nun auch Verhandlungen zwischen Dr. Oetker und der Brauereigruppe Inbev bekannt. Das Interessante an dieser Nachricht ist die Begründung der Belgier: Offenbar müssen sie ihre deutschen Marken versilbern, weil sie anders den Mega-Kauf der US-amerikanischen Brauereigruppe Anheuser-Busch nicht finanziert bekommen. Hiesige Biertrinker werden es begrüßen, wenn Beck's, Hasseröder, Löwenbräu & Co. künftig wieder aus deutschem Brauwasser gespeist werden. Auf die große Zahl der mittelständischen Brauereien aber kommen härtere Zeiten zu. So viele Fehler, wie Inbev bei seinem Deutschland-Engagement unterlaufen sind, kann Oetker gar nicht begehen. Vor allem begreift das Familienunternehmen den heimatlichen Kontakt zu Fest-Veranstaltern und Vereinen als Chance und nicht als Ballast.
Originaltext: Westfalen-Blatt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
169259
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / InBev / Oetker Osnabrück (ots) - Nicht stark genug Wer erinnert sich noch an die sieben Brauereien, die es in Dortmund gab? Heute ist davon nur die Oetker-Tochter DAB übrig. Man mag dies beklagen, doch zum Teil sind die Deutschen selbst schuld an derlei Verlust. Denn ihr Bierkonsum sinkt, während er global zunimmt. Den Weltmarkt beherrschen Auslandskonzerne wie Heineken, Carlsberg oder InBev. Oetkers Biersparte Radeberger könnte sich zwar mit dem Zukauf deutscher InBev-Aktivitäten stärken, wäre aber etwa mit Blick auf Olympia und Fußball-WM wohl mehr...
- Verleihung der Taspo Awards 2008 in Berlin / Auszeichnung für die Besten des Grünen Marktes Berlin (ots) - Zum dritten Mal zeichnete die Fachzeitung TASPO am Freitag in Berlin die erfolgreichsten Betriebe und Menschen aus allen Sparten der Grünen Branche aus. Über 500 Gäste feierten die TASPO Awards 2008 in der Hauptstadt. Zum Unternehmer des Jahres wählte die Jury den Gelsenkirchener Friedhofsgärtner und Bestatter Martin Suttmeyer senior. Ausbildungsbetrieb des Jahres wurde Jens Schachtschneider Staudenkulturen in Neerstedt. Die Trophäe für die erfolgreichste Betriebsgründung ging an die Baumschule Fels aus Westerkappeln. mehr...
- Amsterdam ist Welthauptstadt des Pokers Amsterdam, Niederlande, November 8 (ots/PRNewswire) - - Master Classics of Poker beginnen heute Gestern, den 7. November, hat in Amsterdam die 17. Ausgabe der Master Classics of Poker begonnen. Die Master Classics of Poker gehören zu den grössten und international bekanntesten Pokerturnieren Europas. Letztes Jahr belief sich das Preisgeld auf mehr als 3,7 Millionen Euro. Dieses Jahr wird sich der Gesamtgewinn auf fast 5 Millionen Euro belaufen. Von Freitag, den 7. November und Samstag, den 15. November werden sich Pokerspieler aus mehr...
- BDI zur Erhöhung der LKW-Maut: "Einnahmen vollständig für Investitionen in Verkehrswege verwenden" - Mauterhöhung trifft Wirtschaft in schwieriger Phase - Mauteinnahmen kein Ersatz für Haushaltsmitte Berlin (ots) - "Die Mauterhöhung trifft die Wirtschaft in einer konjunkturell schwierigen Phase. Umso wichtiger ist es jetzt, dass die Einnahmen aus der Lkw-Maut vollständig für Investitionen in die Verkehrswege eingesetzt werden. Das schafft dringend nötige Impulse für Wachstum und Beschäftigung." So kommentierte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf die zum Wochenende im Bundesrat beschlossene Erhöhung der Lkw-Maut. "Die Politik hat in den vergangenen Jahren Haushaltsmittel Schritt für Schritt durch Mauteinnahmen ersetzt. Damit mehr...
- Aus zwei wird einer: Genossenschaftsverbände Frankfurt und Norddeutschland fusionieren Hannover (ots) - Neuer "Genossenschaftsverband e.V." erwartet zwölf Millionen Euro Kostenentlastung / Einzug in die Top-Ten der Prüfungsgesellschaften in Deutschland / Größter Regionalverband in Deutschland Auf zwei Mitgliederversammlungen am 4. und 6. November 2008 votierten die Mitglieder beider Verbände für die Fusion des Genossenschaftsverbandes Frankfurt (GVF) und des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland (GVN) zum 1. Januar 2009. Im GVF war das Votum einstimmig, im GVN stimmten rund 97 Prozent dafür. Der neu entstehende größte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|