Pressemitteilung des Aufsichtsratsvorsitzenden des Deutscher Ring Krankenversicherungsvereins a.G. Dr. Dietmar Jllert
Geschrieben am 11-11-2008 |
Hamburg (ots) - Wolfgang Fauter bleibt Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Deutscher Ring Krankenversicherungsverein a.G. gemeinsam mit Marlies Hirschberg, Jens O. Geldmacher und Prof. Dr. Markus Warg im Vorstand - das Unternehmen steht zum Standort Hamburg.
Die Baloise Holding informierte heute die Mitarbeiter, Medien und Öffentlichkeit über ihr Vorhaben, ihre deutschen Geschäftseinheiten Deutscher Ring Lebensversicherungs-AG, Deutscher Ring Sachversicherungs-AG und die Basler Versicherungen unter eine einheitlich Führung zu stellen. Der Aufsichtsrat des Deutscher Ring Krankenversicherung a.G. hält hierzu fest:
Der angekündigte Schritt der Baloise Gruppe ist nicht nur für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Deutscher Ring, sondern auch für den Aufsichtsrat Deutscher Ring Krankenversicherung überraschend. Die Alleinaktionärin der Deutscher Ring Lebensversicherung und Sachversicherung rückt von der jahrzehntelangen Praxis ab, Entscheidungen zur Struktur der Unternehmensgruppe einvernehmlich mit dem Aufsichtsrat der Krankenversicherung zu erörtern. Im vorliegenden Fall wurde der Aufsichtsratsvorsitzende der Krankenversicherung erst nach der getroffenen Entscheidung unterrichtet.
Überraschend ist auch, dass die Veröffentlichung des Vorhabens erfolgte, bevor überhaupt die zuständigen Aufsichtsräte der Lebensversicherung und der Sachversicherung, in denen auch Mitarbeiter der Versicherungsunternehmen Deutscher Ring vertreten sind, dies überhaupt beschlossen haben. Dies zeigt aus Sicht des Aufsichtsrates der Deutscher Ring Krankenversicherung wenig Respekt vor der Bedeutung der Gremien, die allein befugt sind, Vorstandsmitglieder zu bestellen bzw. auch eine Bestellung zu beenden.
Wenig verständlich aus Sicht des Aufsichtsrates Kranken, aber sicherlich auch aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Deutscher Ring ist das jetzige Vorhaben auch deshalb, weil der gemeinsame Vorstand DR Leben/Sach und DR Kranken mit seinen erfolgreichen Projekten "Sprint" und "Champion" die Unternehmensgruppe Deutscher Ring auf einen hervorragenden Weg - gekennzeichnet durch Ertragsorientierung, Kundenorientierung und Wachstumsorientierung - gebracht hat. Dies gilt nicht zuletzt auch für die Bewältigung der Auswirkungen der Finanzmarktkrise bezogen auf die Versicherungsunternehmen Deutscher Ring, die im Marktvergleich gut dastehen.
Ganz besonders überraschend für den Aufsichtsrat Deutscher Ring Krankenversicherungsverein a.G. ist das Vorhaben der Baloise, Wolfgang Fauter als Vorstandsvorsitzenden Deutscher Ring Lebensversicherungs AG und Deutscher Ring Sachversicherungs AG abzuberufen. Der Aufsichtsrat der DR Kranken kann hierfür keinerlei Verständnis aufbringen, zumal Herr Fauter erst Ende letzten Jahres mit Wirkung zum 15. Oktober 2008 von allen drei Aufsichtsräten, also der Lebensversicherung, der Sachversicherung und der Krankenversicherung erneut für fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden der Lebens- und Sachversicherung und der Krankenversicherung bestellt wurde, dies offensichtlich, um jetzt nach kurzer Zeit von dieser gemeinsam abgestimmten Entscheidung abzurücken.
Entgegen anders zu verstehenden Ankündigungen der Baloise darf der Aufsichtsrat der Deutscher Ring Krankenversicherung bekanntgeben, dass das gesamte erfolgreiche Vorstandsteam unter dem Vorsitz von Wolfgang Fauter am Standort Hamburg als Vorstand des Unternehmens Deutscher Ring Krankenversicherungsverein a.G. tätig bleiben wird. Der Krankenversicherungsverein wird unter dieser bewährten Führung seine erfolgreiche Entwicklung fortsetzen. Der Vorstand DR Kranken wird zum Wohle des Unternehmens DR Kranken, aber auch der gesamten Deutscher Ring Gruppe und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die enge Zusammenarbeit mit der Deutscher Ring Lebensversicherung und Deutscher Ring Sachversicherung fortführen. Er wird sich der verantwortungsvollen Aufgabe stellen, eine gemeinsame Unternehmensgruppe mit zwei unterschiedlichen Vorständen zu führen, wobei dies angesichts von rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 600 Vertriebspartnern der Stammorganisation, die gemeinsam für DR Leben und DR Kranken tätig sind, mit einem erheblichen Abstimmungsbedarf in Grundsatzfragen, aber auch im Tagesgeschäft verbunden sein wird.
Originaltext: Aufsichtsratsvorsitzender des Deutscher Ring Krankenversicherungsvereins a.G. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/69837 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_69837.rss2
Pressekontakt: Pressesprecher des Aufsichtsratsvorsitzenden des Deutschen Ring Krankenversicherungsverein a.G. Jörg Forthmann Tel.: 0178/661 17 57
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
169846
weitere Artikel:
- Unilever Investor Relations-Seminar London, November 11 (ots/PRNewswire) - Unilever hält ab heute ein zweitägiges Seminar in Port Sunlight, Grossbritannien, ab. Präsentationen werden im Internet übertragen (Webcast)und sind auf der Unilever-Website abrufbar. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.unilever.com/ou rcompany/investorcentre/investorseminar2008.asp Bei dieser Veranstaltung werden weder Informationen zum derzeitigen Handel noch irgendwelche Prognosen hierzu abgegeben. Originaltext: Unilever Plc Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73543 mehr...
- Der Tagesspiegel: Opel-Aufsichtsrat wehrt sich gegen neuen Sparkurs Berlin (ots) - Im Aufsichtsrat der deutschen General-Motors-Tochter Opel regt sich Widerstand gegen den vom US-Konzern geforderten Sparkurs. "Die Opel- Beschäftigten haben wie kaum eine andere Belegschaft in den vergangenen Jahren verzichtet", sagte der Frankfurter IG Metall-Bezirksleiter Armin Schild, der im Aufsichtsrat von Opel sitzt, dem Tagesspiegel (Mittwochausgabe). An den Vereinbarungen mit GM Europa werde nicht gerüttelt. "Der Zukunftsvertrag bei Opel ist wirksam in Kraft. Es wird keine einseitigen Beiträge der Opel-Beschäftigten mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert das BGH-Urteil zu E.ON/RWE: Frankfurt/Oder (ots) - Das BGH-Urteil ist richtig. Doch es zeigt auch, dass die Politik die deutschen Kartellschützer lange allein gelassen hat. Regierungen ließen es geschehen, dass wenige Konzerne gesunden Wettbewerb verhindern konnten. So war es RWE gestern möglich zu erklären, dass die Strompreise trotz guter Gewinne eher noch steigen. Neben den Verbrauchern trifft das die Politiker selbst. Um der Konjunktur zu helfen, musste Wirtschaftsminister Glos jüngst Vertreter der Energieriesen zu sich bitten, um auf billigeres Gas zu dringen. mehr...
- WAZ: Brauereien schließen rasche Erhöhung des Bierpreises aus Essen (ots) - Trotz gestiegener Rohstoff- und Energiekosten schließen die Brauereien im Ruhrgebiet eine rasche Erhöhung der Bierpreise aus. "Eine Preiserhöhung ist nicht geplant", sagte Frank Hilgenberg, Marketing-Direktor der König-Brauerei in Duisburg, der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ), Mittwochausgabe. "Derzeit steht das nicht an", sagte auch Hugo Fiege. Der Inhaber der Bochumer Fiege-Brauerei kündigte an, im Laufe des kommenden Jahres zu prüfen, ob er den Bierpreis erhöht oder nicht. "Die gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten mehr...
- NDR Info: US-Experte rechnet mit Öl-Versorgungsengpässen Hamburg (ots) - Zitate aus der Meldung frei bei Nennung "NDR Info" Der renommierte US-Ölexperte Matthew Simmons hat den derzeit vergleichsweise niedrigen Ölpreis von rund 60 Dollar als "gefährlich" bezeichnet. Auf NDR Info sagte Simmons, ein Preis von 60 Dollar führe dazu, dass westliche Ölkonzerne und auch die OPEC aufwendige Projekte einstellen und weniger Öl fördern würden. Die Nachfrage nach dem Rohstoff sei jedoch trotz der weltweiten Finanzkrise nicht signifkant gesunken. Deshalb rechne er damit, dass es schon in diesem Winter zu mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|