Neues Antibiotikum gegen schwere Infektionen
Geschrieben am 21-11-2008 |
Beerse, Belgien, November 21 (ots/PRNewswire) -
- Europäische Behörde empfiehlt Zulassung von ZEVTERA(TM)
- gegen MRSA wirksames Breitband-Cephalosporin-Antibiotikum zur Behandlung komplizierter Infektionen der Haut und des Weichgewebes
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) hat die Zulassung des Antibiotikums ZEVTERA(TM) (Ceftobiprolmedocaril) zur Behandlung komplizierter Infektionen der Haut und des Weichgewebes empfohlen. Die positive Bewertung durch den CHMP wird nun zur endgültigen Entscheidungen der Europäischen Kommission vorgelegt.
Ceftobiprol ist das erste Anti-MRSA-Breitband-Cephalosporin-Antibiotikum, das gegen eine Reihe schwer zu behandelnder grampositiver und gramnegativer, nosokomialer Infektionen wirksam ist, u. a. gegen den Methicillin-resistenten Staphylokokkus aureus (MRSA) und die Pseudomonas aeruginosa.
In klinischen Studien wurden im Rahmen der Behandlung mit Ceftobiprol bei Patienten mit komplizierten Hautinfektionen, u. a. bei tiefen Wunden und diabetischen Fussinfektionen sowie bei Infektionen mit dem potenziell tödlichen MRSA-Bakterium, hohe Heilungsraten erreicht.
Anhand von Daten des EARSS (European Antimicrobial Resistance Surveillance System) konnte nachgewiesen werden, dass die Prävalenz von MRSA, einem schwer zu behandelnden Auslöser nosokomialer Infektionen, zwar von Land zu Land sehr unterschiedlich ist, aber in den letzten sechs Jahren in ganz Europa zugenommen hat (1).
Der Einsatz von Ceftobiprol bei Erwachsenen zur Behandlung komplizierter Infektionen des Weichgewebes wird derzeit u. a. in den Vereinigten Staaten und Australien behördlich geprüft. Ceftobiprol wurde im November 2008 in der Schweiz zugelassen. In Kanada wurde es im August 2008 zugelassen und unter der Markenbezeichnung ZEFTERA auf den Markt gebracht.
Ceftobiprol wurde gemeinsam mit der in der Schweiz ansässigen Firma Basilea Pharmaceutica Ltd entwickelt und von Basilea lizenziert. Die Janssen-Cilag AG und Basilea Pharmaceutica Ltd werden (nach erfolgter Zulassung) den Wirkstoff in Nordamerika und auf den wichtigsten europäischen Märkten gemeinsam vermarkten.
Informationen zu komplizierten Hautinfektionen
Komplizierte Infektionen der Haut und des Weichgewebes gehören zu den am weitesten verbreiteten Infektionen im Krankenhausbereich. Vorherrschender Erreger dieser Infektionen ist das Bakterium Staphylokokkus aureus. In den letzten Jahren haben sich zunehmend resistente Stämme (MRSA) verbreitet, die mit steigender Morbidität und Mortalität in Zusammenhang stehen. Es besteht ein hoher ungedeckter medizinischer Bedarf an neuen Antibiotika wie Ceftobiprol, die speziell bei resistenten Bakterien, u. a. MRSA, aber auch bei klinisch wichtigen und problematischen gramnegativen Erregern greifen.
Patienten mit chronischen Wunden bzw. Patienten, die vor kurzem Antibiotika erhielten, können ebenfalls mit gramnegativen Erregern infiziert sein. Dies ist häufig bei Patienten mit diabetischen Fussinfektionen der Fall. Eine angemessene Behandlung diabetischer Fussinfektionen kann eine stationäre Behandlung, eine Operation und die intravenöse Verabreichung von Breitband-Antibiotika erforderlich machen.
Informationen zu Ceftobiprol
Ceftobiprol ist ein intravenös zu verabreichendes Antibiotikum und gehört zu der als Cephalosporine bekannten Klasse antibakterieller Wirkstoffe. Diese werden zur Behandlung schwerer Infektionen eingesetzt, die durch ein breites Spektrum von Bakterien hervorgerufen werden, die ihrerseits anhand eines Klassifizierungsverfahrens zur Identifizierung bestimmter Bakterienarten als gramnegativ bzw. grampositiv eingestuft werden.
Ceftobiprol wurde im Rahmen einer exklusiven weltweiten Kooperation gemeinsam mit der Firma Basilea Pharmaceutica Ltd entwickelt und wird von Basilea lizenziert. Die Janssen-Cilag AG wird Ceftobiprol in Europa unter der Markenbezeichnung ZEVTERA(TM) auf den Markt bringen. Basilea wird den Absatz von Ceftobiprol auf den grösseren Märkten in Europa und in den USA gemeinsam mit den jeweiligen Janssen-Cilag-Unternehmen und in Kanada mit Janssen-Ortho, Inc. auch selbst fördern.
Anmerkungen
Die Unternehmen der Janssen-Cilag-Gruppe blicken auf eine langjährige Erfolgsgeschichte in der Entwicklung und Vermarktung von Medikamenten zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen wie Pilz- und bakterielle Infektionen, HIV, Schmerzzustände, multiple Myelome, Magendarmerkrankungen, Epilepsie, Morbus Alzheimer, Schizophrenie, manisch-depressive Störungen, verhaltenspsychologische Symptome der Demenz, Verhaltensstörungen und Autismus, zurück. Weitergehende Informationen stehen unter http://www.janssen-cilag.com zur Verfügung. Die Janssen-Cilag-Unternehmen gehören zur Unternehmensgruppe Johnson & Johnson.
Die vorliegende Pressemitteilung enthält zukunftsweisende Aussagen im Sinne des US-amerikanischen Aktiengesetzes "Private Securities Litigation Reform Act" von 1995. Diese Aussagen beruhen auf derzeitigen Erwartungen bezüglich künftiger Ereignisse. Sollten sich die zugrundeliegenden Annahmen als falsch erweisen bzw. sich unbekannte Risiken und Unwägbarkeiten ergeben, können die tatsächlich eintretenden Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen und Vorhersagen der Firma Janssen-Cilag abweichen. Zu derartigen Risiken und Unwägbarkeiten zählen die allgemeine Lage der Branche und der Mitbewerber, die Wirtschaftslage, u. a. Zinssatz- und Wechselkursschwankungen, von Mitbewerbern erreichte technologische Fortschritte und Patente, mit der Entwicklung neuer Produkte einhergehende Herausforderungen, u. a. die Erlangung der behördlichen Zulassungen, in- und ausländische Gesundheitsreformen und staatliche Gesetze und Vorschriften sowie der Trend zur Eindämmung der Gesundheitskosten. Eine weitergehende Liste und Beschreibung dieser Risiken, Unwägbarkeiten und anderer Faktoren können in Anhang 99 des Jahresberichts von Johnson & Johnson auf Formblatt 10-K für das Geschäftsjahr zum 30. Dezember 2007 eingesehen werden. Exemplare des Formblatts 10-K sowie nachfolgende Einreichungen stehen unter http://www.sec.gov, http://www.jnj.com oder auf Anfrage bei Johnson & Johnson zur Verfügung. Janssen-Cilag geht keinerlei Verpflichtung ein, zukunftsweisende Aussagen aufgrund neuer Informationen oder künftiger Ereignisse bzw. Entwicklungen zu aktualisieren.
---------------------------------
(1) Jahresbericht 2005 des European Antimicrobial Resistance Surveillance System (EARSS). Abrufbar unter: http://www.rivm.nl/en/
Originaltext: Janssen-Cilag Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16998 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16998.rss2
Pressekontakt: Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an: Jennifer Tear, Tel.: +32-14-60-26-38, Pharmaceutical Communications EMEA, Turnhoutsweg 30, B-2340 Beerse 2340 Belgien
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
172183
weitere Artikel:
- RTL-Spendenmarathon: Online-Überweisungen in Rekordhöhe - Rund 270.000 Euro wurden per sofortüberweisung.de gespendet Gauting / Köln (ots) - Mit der Rekordsumme von 7.147.220 Euro endete am Freitag um 18.30 Uhr der 24-stündige RTL-Spendenmarathon. Rund 270.000 Euro wurden über die RTL-Homepage per sofortüberweisung.de überwiesen. Damit entschieden sich dieses Jahr mehr als dreimal so viele Spender wie im Vorjahr für die Zahlung über das Internet. Die Payment Network AG hat im Aktionszeitraum über 45.211 Überweisungen als Spenden oder Zahlungen von Käufern an angeschlossene Onlineshops ausgeführt und spendet wie angekündigt pro sofortüberweisung.de einen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert: Bielefeld (ots) - Donnerwetter! Dass der Bundespräsident beim Europäischen Bankenkongress nicht den freundlichen Grüßaugust geben würde, war klar - schon im Mai hatte Horst Köhler die Finanzmärkte als »Monster« gegeißelt. Eine dermaßen schonungslose Abrechnung aber hatte wohl niemand erwartet. Niemals zuvor hat ein Bundespräsident in dieser Form eine gesamte Branche gerüffelt: Die Bankiers hätten sich »berauscht« an immer höheren Renditen, seien blind geworden für Risiken und müssten nun »Demut, Anstand und Bescheidenheit« üben. Das mehr...
- Rheinische Post: Tiefer Sturz für die LBBW Kommentar VON GEORG WINTERS Düsseldorf (ots) - Man kennt das aus dem Fußball: Wenn der Branchenprimus stürzt, ist die Aufregung groß. Im Fall LBBW ist das Ganze aber noch besonders pikant: NRW-Ministerpräsident Rüttgers, der 2007 den Deal zwischen WestLB und LBBW verhindert hat, darf sich jetzt als Sieger fühlen zumindest vorübergehend. Denn noch ist nicht klar, wie viel Hilfe die WestLB selbst haben will. Ohnehin wäre Schadenfreude fehl am Platz. Dazu ist die Lage bei den Landesbanken viel zu ernst. Das Vertrauen in Banker, die behaupten, ihr Institut käme einigermaßen mehr...
- Swisstech 2008: als Zuliefertreffpunkt erfolgreich bestätigt Basel (ots) - Am 21. November schloss die Swisstech nach vier erfolgreichen Tagen ihre Tore. 629 Aussteller aus 14 Ländern äusserten sich sehr zufrieden über die Zuliefermesse für mechanisch-technische Komponenten und Systemlösungen aus Metall und Kunststoff. Trotz unsicherer Wirtschaftslage wurden die Erwartungen an der diesjährigen Swisstech übertroffen. Die Zulieferer haben während der Messe 23'478 Besucher aus der Schweiz und dem angrenzenden Ausland empfangen. Auf grosses Interesse stiess der Baden-Württemberg Tag sowie die Schweizermeisterschaften mehr...
- Erfolgreicher Start für die PACK&MOVE Basel (ots) - Das Konzept ging auf: Die erste PACK&MOVE, die neue Schweizer Fachmesse für integrierte Logistiklösungen und Verpackungstechnik schloss nach vier erfolgreichen Messetagen am 21. November 2008 die Türen. Insgesamt 16'786 Besucher informierten sich über industrienahe Verpackungs- und Logistiklösungen für die Branchen Pharma und Chemie, Nahrungsmittel und Getränke, Fertigungstechnik sowie Versandhandel und E-Commerce. Die 238 Aussteller zeigten sich mit den Ergebnissen ihrer Messebeteiligung zufrieden und lobten die hohe Qualität mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|