Boersen-Zeitung: Sparkassen kopieren Merck, Kommentar von Ulli Gericke zum geplanten Erwerb desl Nord/LB-Anteils an der Bank Berlin durch den DSGV
Geschrieben am 16-06-2006 |
Frankfurt (ots) - Die Parallelen sind verblüffend. Was der Pharma- und Chemiekonzern Merck dieser Tage beim gescheiterten, aber wenigstens lukrativen Versuch, den Berliner Konkurrenten Schering zu übernehmen, durchexerzierte, findet im Sparkassenlager begeisterte Nachahmer. Auch hier war der erste Versuch, die Bankgesellschaft Berlin samt der ihr zugeordneten Sparkasse zu übernehmen, schmählich daran gescheitert, dass ein Wettbewerber, nämlich US-amerikanische Finanzinvestoren, deutlich mehr bot. Beim jetzt anstehenden zweiten Privatisierungsanlauf des 81-prozentigen Anteils Berlins an der Bankgesellschaft sieht sich die S-Gruppe erneut unter dem Druck finanzkräftiger Privatbanken, die allein für den Erwerb einer Sparkasse viel Geld zahlen würden.
Wenn sich ein "Fremdgehen" der Sparkasse schon nicht verhindert lässt - weil die EU ein "diskriminierungsfreies Verkaufsverfahren vorschreibt -, will die öffentlich-rechtliche Familie dem künftigen Investor wenigstens so viele Steine wie möglich in den Weg legen. Wie Merck am Markt Schering-Aktien aufgekauft hat, um Bayer zu Zugeständnissen zu zwingen, will der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) das bisher bei der Nord/LB liegenden 10-prozentige Paket an der Bank Berlin übernehmen. Damit hätte der Sparkassenverband Anspruch auf einen Aufsichtsratsposten, würde an hausinterne Informationen kommen und hätte ein strategisches Asset für das gesamte Verkaufsverfahren in der Hand - lästig für einen möglichen privaten Investor.
Zwar kann mit einem 10-prozentige Anteil nicht wirklich viel bewegt werden. Das Paket ist allerdings zu groß, um den Sparkassenspitzenverband per Squeeze-out-Verfahren aus der Bank zu drängen. Das alles könnte auch die Nord/LB sicherstellen. Der DSGV fürchtet jedoch, dass die Landesbank nach dem Wegfall der Staatshaftung weich würde, böte ein Investor einen statten Aufschlag auf den Börsenwert.
Die S-Finanzgruppe will mit der jüngsten Volte die Privaten abschrecken, für die Bankgesellschaft zu bieten. Dass die EU-Kommission dem Versuch tatenlos zusieht, darf bezweifelt werden. In einer Zeit, in der die Sparkassen für den Erhalt des §40 KWG mehr denn je auf das Wohlwollen Brüssels angewiesen sind, muss das Austricksen von EU-Vorgaben provozieren. Ein fataler Fehler, der sich bitter rächen dürfte.
(Börsen-Zeitung, 17.6.2006)
Originaltext: Börsen-Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30377 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30377.rss2
Rückfragen bitte an: Börsen-Zeitung Redaktion Telefon: 069--2732-0
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
17413
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Firmenansiedlung / In Thalheim entsteht weitere Solarfabrik Halle (ots) - Thalheim. Der Solarstandort Thalheim bei Wolfen wächst mit einer weiteren Großinvestition. Das Unternehmen EverQ will im Herbst mit dem Bau seiner bereits zweiten Fabrik beginnen. Dies sagte Geschäftsführer Bernd Schmidt der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstag-Ausgabe). Mit dieser Investition sollen rund 350 neue Arbeitsplätze entstehen. Die neue Solar-Fabrik wird nach Unternehmensangaben eine Produktionskapazität von 50 Megawatt besitzen und über 100 Millionen Euro kosten. Damit setzt das noch junge Solarunternehmen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Russen kaufen Fahrzeugtechnik Dessau Halle (ots) - Dessau. Die Fahrzeugtechnik Dessau AG, Spezialist für Schienenfahrzeuge, ist vom russischen Konzern Transmash übernommen worden. Dies bestätigten gestern Dmitry Komissarov, Vorsitzender der russischen Transmash Holding, und der Vorstandsvorsitzende des Dessauer Traditionsbetriebes, Joachim Pfannmüller, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstag-Ausgabe). Transmash will am Standort Dessau künftig neue Züge für den russischen und asiatischen Markt entwickeln und Prototypen bauen lassen. Über Kaufpreis und mehr...
- Der Tagesspiegel: Händler sind mit Fan-Artikel-Umsatz sehr zufrieden - mit verlängerten Öffnungszeiten nicht Berlin (ots) - Der Handel ist mit dem Verkauf von WM-Fanartikeln nach der ersten Woche sehr zufrieden - die verlängerten Öffnungszeiten sind dagegen eher ein Flop. "Es ist sehr, sehr erfreulich, was wir in den WM-Stores und in den Stadien verkaufen", sagt Michael Scheibe, der Sprecher der Karstadt Warenhaus AG, dem "Tagesspiegel am Sonntag", ohne Umsatzzahlen zu nennen. Das Unternehmen, das vom Fußball-Weltverband Fifa die Exklusiv-Rechte für den Verkauf von Fanartikeln in Stadien und auf Fan-Meilen erworben hat, habe allein in der ersten mehr...
- Laut Berichten der 'World Society for the Protection of Animals' erlitt Japan eine frühe Niederlage in der Walfangkommission St. Kitts, Britisch- Westindische Inseln (ots/PRNewswire) - - Reaktionelle Kommentare - 12:30 Uhr Bericht aus St. Kitts: Laut der Whale Watch Coalition behalten die Walfanggegner ihre Mehrheit in der Walfangkommission Entgegen den Erwartungen einer sicheren Niederlage für den Walschutz gelang es heute den Walfanggegnern bei der Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in St. Kitts, ihre knappe Mehrheit zu behaupten. Richtungsweisend hierfür war die Abstimmung über Japans Antrag, Kleinwale (Cetaceen) von der Tagesordnung mehr...
- Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH: Midvision 2006 - Fachmesse für IT-Lösungen im Mittelstand / 21. - 22.06.06 in der Messe Karlsruhe Karlsruhe (ots) - - 140 Aussteller präsentieren ihre IT-Lösungen und Dienstleistungen - IT-Branchenforum: Fokus auf die Branchen Automotive und Metall- und Elektroindustrie - Vortrag des Managementberaters Minoru Tominaga: "Servicewüste Deutschland - Unternehmen Sie was!" 140 Aussteller präsentieren vom 21. - 22.06.2006 ihre IT-Lösungen und Dienstleistungen auf der IT-Mittelstandsmesse Midvision, die zum 4. Mal in der Messe Karlsruhe stattfindet. Erstmals nehmen hier auch Unternehmen wie SAP und T-Systems an mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|