LVZ: Leipziger Volkszeitung zum Solidarpakt
Geschrieben am 18-06-2006 |
Leipzig (ots) - Platte Polemik Von André Böhmer Das musste ja so kommen. Erst streiten sich die ostdeutschen Ministerpräsidenten um die zweckgebundene Verwendung der Mittel aus dem Solidarpakt. Dann folgte das Machtwort des SPD-Bundesfinanzministers, der alle Bestrebungen aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg nach Aufweichung der Kriterien stoppte. Geld aus dem Solidarfonds wird weiter für Investitionen ausgegeben und nicht in die Haushaltssanierung umgeleitet, heißt Steinbrücks Basta. Sachsen als einziger Musterknabe unter den schludrigen Ost-Ländern nahm es mit Genugtuung zur Kenntnis. Wer danach Ruhe bei diesem Thema erwartet hatte, muss allerdings ziemlich blauäugig gewesen sein. Wenn es um die Umverteilung von Milliarden-Summen geht, ist es bis zum nächsten Neider meistens nicht sonderlich weit. Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich einer melden würde. In diesem Fall die Fraktionschefin der SPD in Nordrhein-Westfalen. Gut, Hannelore Kraft sitzt genau betrachtet nur in der hinteren Reihe. Die letzte Landtagswahl vor einem Jahr in Münteferings Heimatrevier vergeigt, jetzt geben zwischen Rhein und Ruhr Union und FDP die konservativ-liberale Marschroute vor. Vielleicht auch deshalb die schrillen Töne, der Frontalangriff auf das wichtigste Bauwerk in der fragilen Ost-West-Statik. Taktisch ist der Vorstoß zum Solidarpakt gut kalkuliert. Die große Koalition hat damit neben der Gesundheitsreform und dem Ehegattensplitting das nächste Reizthema auf dem Tisch. Die Kritik an Sinn und Nutzen des Geldtransfers, bei dem die Mittel in den neuen Ländern nicht überall zielgerichtet eingesetzt werden, entbehrt zudem nicht einer rationalen Grundlage. Es gibt auch im Westen Städte und Regionen, denen sich die strukturelle Not ins Antlitz gegraben hat. Man vergleiche nur schillernde Metropolen wie Leipzig oder Dresden mit dem welken Charme von Gelsenkirchen. Dass mit Blick auf die Transferleistungen bei manchen West-Bürgermeistern Neid auf die Kollegen im Osten aufkommt, ist verständlich. Daraus aber den Automatismus abzuleiten, falsch verwendete Soli-Mittel wieder einzufordern, ist platte Polemik. Das Transfer-Prinzip ist bis 2019 festgeschrieben, es kann nicht um seine Aushebelung gehen. Höchstens da-rum, dass einige Bundesländer im Osten ihre Hausaufgaben beim Einsatz der Mittel besser machen müssen. Darauf hinzuweisen ist legitim, egal von welcher Seite.
Originaltext: Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2
Rückfragen bitte an: Leipziger Volkszeitung Redaktion Telefon: 0341/218 11558
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
17493
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Dornenreicher Sparkurs in NRW
- Von DETLEV HÜWEL Düsseldorf (ots) - Neue Kredite von 4,5 Milliarden Euro sind gewiss kein Grund zum Jubeln. Um exakt diesen Betrag soll im kommenden Jahr in NRW der Schuldenberg wachsen, der sich dann der 120-Milliarden-Marke nähern würde. Eine erschreckende Zahl. Paradox: Neue Schulden werden gemacht, um die Zinsen für die Altschulden zu bezahlen. Ein Teufelskreis, in den nicht nur NRW, sondern alle anderen Bundesländer geraten sind. Lediglich Bayern scheint jetzt in der Lage zu sein, endlich mit dem Geld auszukommen, das eingenommen wird. Mustergültig mehr...
- Rheinische Post: Teure Gesundheit
- Von ALEXANDER VON GERSDORFF Düsseldorf (ots) - Bei der Gesundheitsreform droht die große Koalition denselben Fehler zu machen wie gerade erst beim Bundeshaushalt: Statt alle Sparpotenziale auszuschöpfen, wird der Weg des geringsten Widerstands gegangen, also derjenige der Erhöhung der Einnahmen. Was dem Haushalt seine Mehrwertsteuererhöhung ist, soll der Gesundheit ihr Fondsmodell werden: Ein Füllhorn mit Unternehmen, Versicherten, Patienten und Steuerzahlern - letzte drei Gruppen oft in einer Person - als immerzu sprudelnden Geldquellen. Oben drauf sollen die Versicherten mehr...
- Rheinische Post: Öko-Vernunft
- Von THOMAS WELS Düsseldorf (ots) - Für die Grünen in NRW war Garzweiler II der Sündenfall. Das Abbaggern der Landschaft, das Verfeuern der schadstoffbelasteten Braunkohle - was kann es Schlimmeres geben für eine Partei, der Ökologie grundsätzlich vor Ökonomie geht? Nun, 19 Jahre nach dem ersten Antrag auf den Braunkohleplan, fressen sich die Riesenmaschinen durch Otzenrath und weitere Ortschaften. Es ist kein Zufall, dass die Grünen das nicht mehr als Regierungspartei erleben. 1998 setzte ein Sonderparteitag den Machterhalt über Prinzipientreue. Die Grünen mehr...
- Rheinische Post: NRW will jedes Jahr 3200 Stellen streichen Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalen will jedes Jahr 3200 Stellen im Landesdienst abbauen. Dies sagte Finanzminister Helmut Linssen der Rheinischen Post. Dabei handle es sich vorwiegend um so genannte kw (kann wegfallen)-Stellen, die bereits als entbehrlich eingestuft wurden. Insgesamt gibt es rund 340 000 Stellen im Landesdienst. Laut Linssen wird das Land noch in diesem Jahr das Personalvertretungsgesetz ändern. Der CDU-Politiker betonte, das Land wolle "keinen Krieg um Mitbestimmung". Es müsse aber künftig leichter möglich sein, Mitarbeiter mehr...
- Rheinische Post: Opel buhlt um Subventionen Düsseldorf (ots) - Das Management der Opel-Muttergesellschaft General Motors (GM) prüft für den Erhalt der europäischen GM-Automobilwerke staatliche Unterstützung der jeweiligen Regierungen. In dem derzeit laufenden Wettbewerb zwischen den Standorten Bochum, Ellesmere Porth (Großbritannien), Antwerpen (Belgien), Gleiwitz (Polen) und Trollhättan (Schweden) um den Zuschlag für ein neues Opel-Modell seien entsprechende Anfragen gestellt worden, bestätigte der Betriebsratschef des Bochumer Opel-Werks, Rainer Einenkel, der in Düsseldorf erscheinenden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|