Börsen-Zeitung: Geldmarkt ohne Handel, Börsenkommentar "Marktplatz" von Martin Hampel
Geschrieben am 19-12-2008 |
Frankfurt (ots) - Was derzeit am europäischen Interbankenmarkt zu beobachten ist, lässt sich wohl am trefflichsten als die Rückkehr von katastrophalen zu äußerst üblen Verhältnissen beschreiben. Aber immerhin: Die Zinssätze, zu denen Banken sich untereinander Geld leihen, sinken. Präziser ausgedrückt: Die Sätze, zu denen Banken behaupten, Geld an andere zu leihen, sinken. Denn die Volumina in den Fristen oberhalb einer Woche sind nach wie vor absolut dünn, und wenn gehandelt wird, dann zu höheren Zinsen als offiziell gemeldet. Das liegt nicht unbedingt daran, dass niemand in der Lage ist, Geld zu verleihen. Es liegt daran, dass sich niemand sicher sein kann, dass der Kontrahent nicht pleitegeht und das verliehene Geld verschwunden ist.
Dass genug Liquidität im Markt ist, zeigt die Einlagefazilität der Europäischen Zentralbank. In dieser werden Nacht für Nacht rekordverdächtige Summen von den Instituten geparkt, zu Sätzen, die unter denen des Interbankenmarkts liegen. Die EZB, so die Logik, kann immer zurückzahlen.
Das ist zwar richtig. Sie wird aber wie am Donnerstag angekündigt den Zins in der Einlagefazilität senken, um sie gegenüber dem Geldmarkt unattraktiver zu machen. Statt mit 2 werden die EZB-Einlagen dann mit 1,5% verzinst. Ob das die Banken animiert, sich wieder mit Geld zu versorgen, darf getrost bezweifelt werden. Liquidität geht vor Rentabilität, und von der EZB kommt das Geld zwar niedriger verzinst, aber dafür mit Sicherheit zurück.
Ein derzeit diskutierter Vorschlag ist die Einrichtung einer Clearing-Stelle, die für den Interbankenhandel das Kontrahentenrisiko eliminiert. Für eine solche Institution haben sich zuletzt einige Banken starkgemacht. Idealerweise würde die Clearing-Stelle bei der EZB angesiedelt, um eine kleinteilige Lösung via nationale Regelungen und die damit einhergehenden Reibungsverluste zu vermeiden.
Die Idee ist einerseits bestechend einfach. Andererseits ist eine wesentliche Frage nicht geklärt: Wie kommt man aus der Geschichte wieder raus? Die Banken könnten sich an eine Clearing-Stelle sicherlich prima gewöhnen. Doch eine Garantie für die Geschäfte im Interbankenhandel kann nur eine Zwischenlösung sein. Ob aber ein gesunder und schwungvoller Handel in Gang kommen würde, wenn im Zweifelsfall niemand mehr für den Schaden haftet, ist offen.
Bei der EZB scheint man der Idee zwar nicht vollkommen abgeneigt zu sein, wartet aber darauf, dass die Banken eigene Vorschläge zur Lösung des Problems vorlegen. Dass bis dahin noch einige Zeit vergehen wird, kommt der EZB zupass, wird im Markt vermutet. Denn bei den moderat sinkenden Sätzen vor dem kritischen Jahresultimo und einem neuen Satz in der Einlagefazilität könnte sich die Krise im Interbankenhandel im kommenden Frühjahr ja vielleicht doch von einer etwas milderen Seite zeigen und tiefgreifende regulatorische Neuerungen wie eine Clearing-Stelle überflüssig machen.
Die schwierige Liquiditätssituation tritt vor dem nahen Jahresende auch in anderen Bereichen deutlich sichtbar zutage. Die Euro-Rally in der gerade abgelaufenen Handelswoche ist Marktteilnehmern zufolge zu einem Gutteil der engen Liquidität und den dünnen Handelsvolumina geschuldet. Vor dem Jahresende sind traditionell ohnehin mehr spekulative Investoren am Start als etwa im Sommer. Die dünnen Handelsvolumina bedingen, dass die Kursausschläge deutlicher sind, wenn mal eine größere Position umgeschichtet wird. Die Verschiebungen vom Dollar zum Euro haben die Gemeinschaftswährung also in dem Jahresend-Marktumfeld besonders beflügelt. Das haben spekulative Investoren genutzt, um an bestimmten Marken als Trendfolger einzusteigen. Zu guter Letzt mussten diejenigen Anleger, die auf einen steigenden Dollar gesetzt hatten, ihre Positionen glattstellen - als die Gemeinschaftswährung dann von 1,37 bis auf 1,47 Dollar kletterte, fielen die Stop-Losses der Investoren wie Dominosteine um.
Wie schnell sich solche Trends bei der aktuellen Liquiditätslage umkehren können, wurde freilich zum Ende der gerade abgelaufenen Handelswoche deutlich. Der Euro fiel binnen zweier Tage von 1,47 zurück unter die Marke von 1,39 Dollar.
(Börsen-Zeitung, 20.12.2008)
Originaltext: Börsen-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2
Pressekontakt: Börsen-Zeitung Redaktion Telefon: 069--2732-0
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
177965
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Auto / Zulieferer / Schaeffler / Conti Osnabrück (ots) - Ein bitterer Erfolg Anleger sind erleichtert, doch für den Autozulieferer Schaeffler wird das Brüsseler Ja zum Erwerb des Continental-Konzerns noch bittere Folgen haben. Binnen acht Tagen muss das fränkische Familienunternehmen den freien Conti-Aktionären jetzt 75 Euro für jeden Anteilsschein überweisen. Das bedeutet insgesamt mehr als zehn Milliarden Euro für den Conti-Erwerb, die Schaeffler nicht einfach aus der Portokasse zahlen kann. Da die Banken besonders bei Krediten für die kriselnde Autozulieferindustrie mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Verdi-Verhandlungsführer warnt vor neuen Streiks im privaten Bankgewerbe: "Verweigerungshaltung der Bankarbeitgeber ist ein Skandal" Stuttgart (ots) - Die Gewerkschaft Verdi hat den Arbeitgeberverband im völlig festgefahrenen Tarifstreit für die 250.000 Beschäftigten der privaten Banken und Landesbanken hart angegriffen. "Die Arbeitgeber stellen sich als absolute Hardliner heraus", sagte der Verdi-Verhandlungsführer Uwe Foullong der "Stuttgarter Zeitung" (Samstagausgabe). "Sie zwingen uns, ihr skandalöses Verweigerungsverhalten nach der Jahreswende in den Betrieben zu diskutieren. Dann steht die Frage an, zu welchem Zeitpunkt wir die Arbeitskampfmaßnahmen wieder aufnehmen, mehr...
- RWE gewinnt 100.000 Kunden für "ProKlima Strom 2011" / eprimo verdoppelt 2008 die Kundenzahl / Fazit: Der Wettbewerb funktioniert Dortmund (ots) - RWE hat in nur sechs Wochen 100.000 Kunden für das neue Produkt "ProKlima Strom 2011" gewinnen können. "Die innovative Kombination aus nahezu CO2-freiem Strom und Preissicherheit überzeugt", erklärt Knut Zschiedrich, Vorstand der RWE-Vertriebstochter RWE Energy. Wer sich für ProKlima Strom 2011 entschieden hat, profitiert von einer Preisgarantie bis Dezember 2011 und bezieht Strom, der zu rund einem Drittel in Wasser- und zu rund zwei Dritteln in Kernkraftwerken erzeugt wird. RWE bietet seit Anfang 2008 das erfolgreichste mehr...
- Der Tagesspiegel: Konjunkturforscher sieht keine Rezession in Berlin Berlin (ots) - Anders als der Rest der Bundesrepublik rutscht Berlin im kommenden Jahr womöglich nicht in die Rezession. Das sagte Hartmut Mertens, Chefvolkswirt der Investitionsbank Berlin (IBB), dem Tagesspiegel am Sonntag. "Es gibt mit ganz viel Glück eine Stagnation", urteilte er. Die Wachstumsrate des laufenden Jahres von vermutlich 1,5 Prozent werde man allerdings nicht schaffen. Trotzdem liegt Berlin damit im Vergleich zu anderen Regionen Ostdeutschlands im vorderen Bereich. "Die Hauptstadt wird 2009 besser abschneiden als der Rest mehr...
- Viele Finanzabteilungen kennen die eigenen Kosten nicht genau / Sechs von zehn Finanzverantwortlichen halten ihren Bereich für nicht effizient, so eine Untersuchung von Accenture Kronberg im Taunus (ots) - Für viele deutsche Unternehmen ist das Motto der Stunde: Kosten senken. Helfen soll die Finanz-Abteilung. Doch in jeder zweiten Firma kann diese Abteilung nicht einmal die eigenen Kosten im Detail erfassen (55 Prozent). Das hat der Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister Accenture ermittelt. Ein Alarmsignal nennt Christian Campagna, Geschäftsführer im Bereich Finance & Performance Management bei Accenture, diese Tatsache: "Der Finanzbereich muss die Optimierungsmöglichkeiten im mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|