Deutsche Marine - Pressemeldung/ Pressetermin: "Berlin" nimmt an NATO-Einsatz teil - Schiff nimmt Kurs auf das Mittelmeer
Geschrieben am 09-01-2009 |
Glücksburg (ots) -
- Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -
- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Wilhelmshaven - Wenn am kommenden Dienstag auf dem Einsatzgruppenversorger (EGV) "Berlin" das Kommando "Leinen los!" ertönt, verlässt die größte Einheit der Deutschen Marine ihren Heimatstützpunkt Wilhelmshaven für fünf Monate. Dem Kommandanten, Fregattenkapitän Hans-Günther Struck, und seiner rund 140 Soldaten zählende Besatzung steht mit dem Ablegen ein abwechslungsreicher Einsatz bevor. Das zum Trossgeschwader der Einsatzflottille 2 gehörende Schiff wird sich der "Standing NATO Maritime Group 2" (SNMG 2) anschließen.
Acht Nationen stellen Schiffe - Italienischer Konteradmiral führt Verband
Dieser Verband operiert vornehmlich im Mittelmeer und nimmt dort nicht nur an unterschiedlichsten Übungen des Bündnisses teil, sondern beteiligt sich zeitweise auch an der "Operation Active Endeavour" (OEF) und steht bei Bedarf ebenso als "Nato Responce Force" (NRF) zur Verfügung. Allein mit ihrer Präsenz vermittelt die "Maritime Group" der Schifffahrt ein großes Maß an Sicherheit. Schließlich kommt den mediterranen Gewässern im weltweiten Warenverkehr eine Schlüsselrolle zu. Der SNMG 2 gehören derzeit Schiffe aus acht Nationen (Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Spanien, Türkei und den USA) an. Aktuell wird dieser Verband von dem italienischen Ammiraglio di Division (Konteradmiral) Giovanni Gumiero befehligt. Zu den zahlreichen Häfen, die die "Maritime Group" im Mittelmeer voraussichtlich ansteuern wird, gehören unter anderem Palma de Mallorca (Spanien), La Spezia (Italien), Alexandria (Ägypten), Haifa (Israel) sowie das griechische Thessaloniki. Die "Berlin" ist 174 Meter lang und hat eine Wasserverdrängung von 18.000 Tonnen. Sie kann mit ihrem 28.776 PS-starken Dieselantrieb 20 Knoten schnell fahren - das sind rund 37 Stundenkilometer. Damit ist die "Berlin" gemeinsam mit ihrem Schwesterschiff "Frankfurt am Main" die größte Einheit der Deutschen Marine.
Hintergrundinformationen zur Standing NATO Maritime Group
Die SNMG 1 ist die ehemalige "Standing Naval Force Atlantic", die SNMG 2 die frühere "Standing Naval Force Mediterranean". Zumeist entsendet die Deutsche Marine Fregatten oder Trossschiffe in diese Verbände. Die Schiffe führen zur Erkennung die NATO-Flagge an der Steuerbordrah ihres Mastes.
Hintergrundinformationen zur Operation Active Endeavour
Ziel dieser von der NATO getragenen militärischen Operation ist es, terroristische Aktivitäten im Mittelmeerraum zu unterbinden. Das Unternehmen wurde am 26. Oktober 2001 als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 ins Leben gerufen. Die Deutsche Marine beteiligt sich auf Beschluss des Bundestages seit dem 16. November 2001 daran. Wesentliche Aufgabe des Verbandes ist die Seeraumüberwachung zur Erfassung und Dokumentation des zivilen Seeverkehrs.
Hintergrundinformationen zur Nato Responce Force
Die NRF ist ein Ende 2003 aufgestellter und ungefähr 25.000 Soldaten zählender Eingreifverband der NATO, der dem Bündnis eine kurzfristige Verfügbarkeit von Land-, See- und Luftsreitkräften sichern soll.
Autor: Autor: Jürgen R. Draxler, Presse- und Informationszentrum Marine Fotos: Deutsche Marine
Wichtige Hinweise für die Presse: Medienvertreter sind zu diesem Termin recht herzlich eingeladen. Treffpunkt ist am Dienstag, 13. Januar 2009, um 14 Uhr, die Hauptwache des Marinestützpunktes in 26384 Wilhelmshaven, Heppenser Groden. Ansprechpartnerin ist Oberbootsmann Katrin Schröter. Eine Akkreditierung ist mit dem beigefügten Anmeldeformular bis zum kommenden Montag, 12. Januar, um 14 Uhr an Telefax: 0 44 21 - 68 - 57 96 erforderlich. Für Rückfragen steht Frau Oberbootsmann Katrin Schröter, Telefon: 0 44 21 - 68 - 58 01, Mobil: 01 73 - 88 72 55 4, E-Mail: katrinschroeter@bundeswehr.org, zur Verfügung.
Weitere Informationen rund um die Marineeinsätze und das oben genannte Thema finden Sie in unserem Internetportal www.marine.de.
Originaltext: Presse- und Informationszentrum Marine Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67428 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67428.rss2
Pressekontakt: Presse- und Informationszentrum Marine Außenstelle Wilhelmshaven Oberbootsmann Katrin Schröter Telefon: 0 44 21 - 68 - 58 01
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
179968
weitere Artikel:
- Eurospeedway Lausitz mit neuem Internetauftritt / Website besticht mit interessanten Angeboten Klettewitz (ots) - Unter der bekannten Adresse www.eurospeedway.de wurde jetzt von der EuroSpeedway Verwaltungs GmbH ein innovativer Webauftritt freigeschalten. Dieser ist in den letzten Wochen zusammen mit einer Dresdener Internetagentur erstellt worden. Neu sind nicht nur das Outfit, sondern auch die verschiedenen Angebote für Besucher und Unternehmen. Die Nutzer können damit auf den Seiten gezielt nach Antworten auf Ihre speziellen Fragen und Wünschen suchen. Während im Besucherportal insbesondere Informationen zu Veranstaltungen mehr...
- Presseclub im Ersten mit Volker Herres - "Machtspiele an der Pipeline - Russland, der Gasstreit und die Europäer" Köln (ots) - Das Erste, Sonntag, 11. Januar 2009, 12.00 - 12.45 Uhr In Osteuropa zittern Millionen, weil das Gas aus Russland ausbleibt, und auch in Deutschland machen sich viele Sorgen um die Heizung. Wenn Energie zum Machtfaktor wird - wie sollen die Europäer reagieren? Was hilft gegen den Druck des Rohstoff-Riesen Russland? Plötzlich sind die Europäer nun die Schiedsrichter: Im Streit zwischen Moskau und der Ukraine sollen europäische Beobachter ermitteln, ob in der Ukraine Gas abgezweigt wird. Ministerpräsident Putin spricht mehr...
- 60 Jahre und große Pläne! / Die SOS-Kinderdörfer feiern im Jahr 2009 ihren 60. Geburtstag / Das sind u.a. 21.915 Tage nachhaltiger Sozialarbeit und Entwicklungshilfe in 132 Ländern München (ots) - 60: Vor 60 Jahren, 1949, eröffnete Hermann Gmeiner in Imst, Tirol, das erste SOS-Kinderdorf der Welt. Lange Zeit war er belächelt worden - Gmeiner blieb unbeirrbar und weitsichtig. Sehr schnell breitete sich seine bahnbrechende Idee aus und bietet bis heute Kindern in Not Hilfe von ungeahnter Qualität: Aufwachsen und Lernen in einer liebevollen Familie. 473 SOS-Kinderdörfer gibt es inzwischen weltweit. Dort und in den SOS-Jugendeinrichtungen wachsen momentan 72.523 Kinder und Jugendliche heran. Eine Zahl, die ständig mehr...
- Das Erste: Kraftakt für die Konjunktur: Sondersendungen im Ersten München (ots) - Steuersenkungen oder Investitionen in die Infrastruktur, niedrigere Kassenbeiträge oder Finanzspritzen für Schulen und Kindertagesstätten, Milliardenlöcher im Bundeshaushalt oder eine Schuldenbremse im Grundgesetz? Heiß diskutiert werden in diesen Tagen die Stützpfeiler des zweiten Konjunkturprogramms, das der deutschen Wirtschaft wieder auf die Beine helfen soll. Die Große Koalition will bis zum Montagabend, 12. Januar 2009, ein gemeinsames "Konjunkturpaket" schnüren. Das Erste wird darüber in den Nachrichten ausführlich mehr...
- Starker Start für die neuen VOX-Portale Frauenzimmer.de und kochbar.de / Kochportal launcht mobile Version Köln (ots) - Neue Zielgruppenportale des Kölner Senders punkten mit einzigartiger Kombination von Bewegtbild und Community / Kochportal baut Angebot aus und startet mit neuer mobiler Version Die Mitte 2008 gestarteten neuen VOX-Portale Frauenzimmer.de und kochbar.de haben den Geschmack des Publikums getroffen - das zeigen die Online-Ausweisungen der IVW mit 864.000 Visits für Frauenzimmer und 1,29 Millionen Visits für das Kochportal im Dezember. Beide Angebote konnten ihre Zugriffszahlen seit ihrem Start kontinuierlich steigern und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|