Rheinische Post: Die Un-Ordnung der Wirtschaft Kommentar Von Martin Kessler
Geschrieben am 13-01-2009 |
Düsseldorf (ots) - Die Deutschen verdanken ihren fabelhaften Aufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg der mutigen Grundentscheidung für die Marktwirtschaft. Sie war eine der wenigen Beispiele in der Weltgeschichte, dass ein Land sich eine Wirtschaftsordnung in einem politischen Willensakt gab. Durch alle Krisen und Jahrhundertereignisse hindurch Zusammenbruch des Währungssystems von Bretton Woods, Ölpreisschock, Fall der Mauer hielt die Bundesrepublik trotz vieler Sündenfälle an diesem System eisern fest. Auch SPD und Grüne machten ihren Frieden mit der freiheitlichen Ordnung der Wirtschaft. In der jetzigen Finanz- und Konjunkturkrise scheint der Bundesregierung dieser Kompass abhanden zu kommen. Das ist kein willkürlicher Akt, keine Entscheidung für eine andere Wirtschaftsordnung. Die Verantwortlichen in Berlin schlittern gleichsam in die Orientierungslosigkeit und reagieren nur noch auf ständig neue Horrormeldungen aus der Wirtschaft. Der mutigen und beherzten Art, eine Garantie für Spar-, Termin- und Giroeinlagen auszusprechen, folgte der notwendige Rettungsschirm für die Banken. Dann brach die Phase ab, in der die Wirtschaftspolitik ihre Entscheidungen im marktwirtschaftlichen Kontext fällte. Es ging nur noch darum, Katastrophen zu vermeiden, Löcher zu stopfen und untergehende Firmen zu retten. Die Regierung erwies sich dabei mehr als Erfüllungsgehilfe von Unternehmensforderungen denn als Hüter marktwirtschaftlicher Regeln. Und sie musste nach dem klassischen Muster jeder Intervention dem ersten falschen Schritt weitere falsche folgen lassen. Weil der im Grundsatz richtige Rettungsschirm nicht funktioniert. beteiligt sich der Bund an Deutschlands zweitgrößtem Kreditinstitut, der Commerzbank, und finanziert deren Fusion mit der angeschlagenen Dresdner Bank. Der Staat als besserer Banker? Die CDU als Erfinderin der sozialen Marktwirtschaft nimmt einen Deutschlandfonds in ihr Programm auf, der auch staatliche Beteiligung an Industrieunternehmen nicht ausschließt. Das ist der dritte Schritt. Der vierte folgt, wenn der Bund die Trennung von Opel vom US-Mutterkonzern General Motors finanziert. Die Berliner Fachministerien für Finanzen, Wirtschaft und Arbeit sind längst zu heimlichen Steuerzentralen der Ökonomie geworden. Dort verhandeln die Finanz- und Personalchefs der großen Konzerne mit den Fachleuten der Ressorts. Wenn es hakt, rufen die Konzernlenker im Kanzleramt an. Aber es wäre falsch, daraus eine Staatswirtschaft zu konstruieren. Es ist noch fataler: Die Arbeitsteilung ist nicht mehr klar. Es ist ein Kuddelmuddel. Die Krise ist nicht von der Regierung verursacht. Wenn die aber nicht zum marktwirtschaftlichen Kurs zurückfindet, wird die Krise sie fortreißen.
Originaltext: Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2303
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
180566
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Reizfigur Ackermann Kommentar Von Georg Winters Düsseldorf (ots) - Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann droht der Sündenfall. Sollte die Post tatsächlich zehn Prozent an der Deutschen Bank übernehmen, würden viele zu Recht über den Schweizer Manager herfallen. Für einen Mann, der sich nach eigenem Bekunden schämen würde, Staatshilfe in Anspruch zu nehmen, wäre auch der indirekte Einstieg des Bundes ein Tabubruch. Natürlich kann Ackermann darauf verweisen, dass er rein formal das Hilfspaket des Staates nicht in Anspruch nimmt. Natürlich kann er darauf pochen, dass er die Postbank davor mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Israel / Gaza Osnabrück (ots) - Für Hass gesorgt Einen Kampf bis zum bitteren Ende hatte Israels Verteidigungsminister Barak angekündigt. Für weite Teile des Gazastreifens ist diese Ankündigung inzwischen Wirklichkeit. Über 900 Tote - darunter viele Frauen und Kinder -, 4300 Verletzte, außerdem schwere Zerstörungen sind die düstere Zwischenbilanz. Dass dabei auch die Hamas deutlich geschwächt wurde und weniger Raketen auf Israel abfeuert, kann man wohl zynisch als Kollateralnutzen verbuchen, als einen kleinen Erfolg innerhalb einer insgesamt tragischen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Arbeit / Zeitarbeit / Mindestlohn Osnabrück (ots) - Signal zur richtigen Zeit? In der Politik geht es bisweilen zu wie auf einem Basar oder bei Gericht. Erst wird lange grundsätzlich gestritten, bis ein Deal die Sache plötzlich beendet. So wie jetzt beim Thema Mindestlohn für Zeitarbeiter. Das Geschäftsmodell des Verleihens von Arbeitskräften geht gewerkschaftsnahen Sozialdemokraten gegen den Strich, weil es ihren Rückhalt in der Arbeitnehmerschaft schwächen und Belegschaften spalten kann. Und dass es ausgerechnet Parteiflüchtling Wolfgang Clement war, der als SPD-Wirtschaftsminister mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur / Paket II Osnabrück (ots) - Chance vertan Viel Geld für wenig Wirkung: Auf diesen Nenner lässt sich das zweite Konjunkturpaket des Bundes bringen. Denn es liefert zwar Impulse ab der zweiten Jahreshälfte. Sie stehen aber in keinem Verhältnis zu Aufwand und Kosten. Statt einer klaren Lösung gibt's ein Sammelsurium. Nicht einmal die Koalitionsparteien scheinen so recht zu wissen, was sie in der Summe beschlossen haben. Der eine sieht 200 Euro Entlastung für die Durchschnittsfamilie, der andere 400. Der eine hebt Vorteile für Firmen hervor, der mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Somalia / Konflikte Osnabrück (ots) - Das Schlechte weicht - aber das Gute kommt nicht Das Schlechte geht. Aber leider ist nicht zu erwarten, dass Besseres nachkommt. Der Abzug der verhassten Äthiopier baut zweifellos manche Spannung in Somalia ab. Immerhin scheidet nun eine der militantesten Kräfte aus den Kämpfen dieses seit 1991 nur noch auf dem Papier existenten Staates aus. Doch was bleibt zurück? Wenn planmäßig auch die - komplett mit dem Retten der eigenen Haut beschäftigte - Friedenstruppe der Afrikanischen Union abzieht, die im Auftrag der UNO mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|