Berliner Morgenpost: Die brennenden Autos und der hilflose Senat - Kommentar
Geschrieben am 28-01-2009 |
Berlin (ots) - Es war gestern der 23. Brandanschlag in diesem Jahr auf ein Auto in Berlin. Dabei hat dieses Jahr erst 28 Tage. Es brennt also mittlerweile fast jede Nacht. Die Autonomen und ihre Anhänger feiern ihre Feuerattacken mit Videos im Internet. Und was machen die Verantwortlichen der Berliner Sicherheitsbehörden? Sie zucken mit den Schultern. Polizeipräsident Dieter Glietsch sagt, dass man alles tue, was man tun könne. Eine Sonderkommission lehnt er aber ab. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) sagt, dass es sich um "heimtückische Anschläge" handelt. Aber eine freie Gesellschaft sei eben anfällig, mit solchen Attacken müsse man leben. Doch es sind die Feinde einer offenen Gesellschaft, die in den Straßen von Friedrichshain und Kreuzberg agieren. Das dürfen die Sicherheitsbehörden nicht so lapidar hinnehmen. Zu einer freiheitlichen Gesellschaft gehört auch, dass man sich frei entwickeln und frei leben kann. Die Morgenpost berichtete erst kürzlich über einen Vater von drei Kindern, der sich aus einfachen Verhältnissen hochgearbeitet hat. Er lebt in Friedrichshain. Sein Porsche wurde zum Hassobjekt und angezündet. Dabei sind gerade solche Aufsteiger für einen armen Kiez wie Friedrichshain gesellschaftlich so bedeutend. Damit die Wohnquartiere dauerhaft eine Chance haben und nicht zum sozialen Ghetto werden, ist eine Durchmischung von armen und reicheren Menschen, von Deutschen und Migranten, von jungen und älteren Berlinern wichtig. Denn wer in der Umgebung seiner Wohnung essen geht, wer dort Kinderkleidung einkauft und die Wochenmärkte nutzt, stärkt die lokale Infrastruktur. Wer sich wohlfühlt in seinem Kiez und wer für seine Kinder eine Perspektive sieht, schickt sie auch auf die dortigen Schulen. Und: Wer höhere Mieten zahlt, gibt den Hauseigentümern die Möglichkeit, zu investieren. Natürlich sind steigende Mieten in bestimmten Wohngebieten auch immer ein Problem für ärmere Menschen. Aber das Gegenteil hat Berlin leider auch schon viel zu oft erlebt: den Wegzug der Mittelschicht aus Gegenden wie Moabit oder Gesundbrunnen, was den sozialen Abstieg ganzer Quartiere mit sich brachte. Doch die Feinde der offenen Gesellschaft wollen keine Aufsteiger in ihrem Kiez. Um sie zu vertreiben, zünden sie ihre Autos an. Natürlich ist es schwer, die Täter auf frischer Tat zu stellen. Aber die Politik und die Polizei dürfen nicht das falsche Signal einer Hilflosigkeit aussenden. Wenn beispielsweise bei den Grünen von einem "Konjunkturprogramm der ganz besonderen Art die Rede ist", zeigt das, wie viel Häme mitschwingt, wenn teure Autos brennen. Bei den Krawallen am 1. Mai waren es auch maßgeblich die Menschen im Kreuzberger Kiez, die die jahrelange Randale leid waren. Zusammen mit der Polizei erreichten sie eine Befriedung. Auf diese demokratischen Kräfte sollte die Politik setzen, indem sie die Feinde der Freiheit mit allen Mitteln des Rechtstaates und eben auch öffentlich bekämpft.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Chef vom Dienst Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
183245
weitere Artikel:
- WAZ: Das Aus für die alte Straßenlaterne Essen (ots) - Das Ende der herkömmliche Straßen-Laterne ist beschlossene Sache. Lichtschwache Leuchtstofflampen, stromintensive Quecksilber-Dampflampen und andere nicht effiziente Lichtspender im öffentlichen Raum werden nach und nach aus dem Verkehr gezogen. Wie die WAZ in ihrer Donnerstagsausgabe meldet, ist jetzt die Frist abgelaufen, in der die EU-Mitgliedsstaaten die Laternen-Verordnung noch hätten stoppen können. Auch das EU-Parlament meldete sich nicht. Ein zuständiger EU-Kommissionsbeamter in Brüssel sagte: "Es gab keine Einwände, mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur Bahn Ulm (ots) - Was herrscht in einem Konzern für Misstrauen, dass seine Revisionsabteilung fast alle Beschäftigten überprüft? Dass die Bahn AG dazu einer Detektei fast eine Million Euro zuschiebt und die Spähaufträge nur mündlich erteilt, macht einen fassungslos. Entweder pflegt sie einen extrem hemdsärmligen Umgang mit großen Summen. Dann darf sie sich nicht wundern, wenn dies auf Mitarbeiter abfärbt. Oder die Verantwortlichen quälte bereits beim Start der Ausforscherei das schlechte Gewissen. Beides kann sich eine Firma nicht leisten, mehr...
- Ostsee-Zeitung: Neue Realpolitik - Kommentar zu Moskaus Raketenstopp Rostock (ots) - Russland will vorerst auf die Stationierung von Kurzstreckenraketen in Kaliningrad verzichten - für Deutschland ist das erst einmal eine gute Nachricht, weil es nun zumindest vorläufig keine Raketen gibt, die in kürzester Zeit die deutsche Grenze erreichen könnten. Über Deutschland hinaus ist es eine gute Nachricht, weil deutlich wird, dass in Russland wie meistens nicht Schaum vor dem Mund, sondern nüchternes Kalkül die Richtung vorgibt. Und das sagt: Die Weltwirtschaftskrise plagt eben auch Russland und sein System mehr...
- Rheinische Post: Sicherheit nicht um jeden Preis Von Alexander von Gersdorff Düsseldorf (ots) - Für die große Masse der vernünftigen Autofahrer sind Raser und Drängler auch dann ein Problem, wenn sie keine Auffahrunfälle verursachen. Die eilige Klientel auf der mittleren und linken Spur sorgt generell für Nervosität und Hektik. In langen, engen Baustellenbereichen heben die ungeduldigen Schnellfahrer zwangsweise das Tempo aller. Da kommt die Idee der Abschnittskontrolle aus Sicht der Obrigkeit wie gerufen. Die Österreicher in ihrem Pragmatismus praktizieren das Modell seit Jahren: Nicht an einem Punkt wird die Geschwindigkeit mehr...
- Rheinische Post: Merkels Tricks Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Es kann nur zu Gunsten der Kanzlerin angenommen werden, dass sie es nicht wusste. Ihre vollmundige Ankündigung, die Schulden aus dem Konjunkturpaket II würden so sicher zurückgeführt wie die Verbindlichkeiten aus den DDR-Erblasten, hat sich als Luftnummer erwiesen. Denn getilgt wurde der so genannte Erblastentilgungsfonds nur formal. Spätestens seit 1999 leistete der Bund die Rückzahlung aus dem eigenen Haushalt mit neuen Krediten. Das ganze Elend einer solchen Buchführung kommt aus der Aufstellung von Schattenhaushalten. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|