Das Erste: Kirchliche Sendungen am Wochenende 14./15. Februar 2009 im Ersten
Geschrieben am 12-02-2009 |
München (ots) - Das Wort zum Sonntag über das Verliebtsein spricht am Valentinstag, 14. Februar 2009, um 23.05 Uhr Michael Broch aus Stuttgart. Sich geliebt wissen, verändert einen Menschen. Verliebte strahlen Freude und Zuversicht aus. Der Valentinstag ist der Feiertag für verliebte Paare, ob jung oder alt. Er wird zunehmend auch bei uns gefeiert - manchmal sogar mit eigenen Segnungsgottesdiensten in den Pfarrgemeinden.
Redaktion: Ute-Beatrix Giebel (SWR)
Die Reoprtagereihe "Gott und die Welt" am Sonntag, 15. Februar 2009, um 17.30 Uhr geht dem "Geschäft mit der Fruchtbarkeit" nach und stellt die Frage: Ein unmoralisches Angebot? Mutterglück dank Eizellspende
Der Film von Uta Kolano erzählt die Geschichten mehrerer Paare, die sich aus je unterschiedlichen Motiven für die Eizellspende entschlossen haben. Zu Wort kommen auch Ärzte und Moral-Theologen, die Bedenken angesichts dieser "Geschäfte mit der Fruchtbarkeit" üben. Nicht selten müssen Frauen gerade aus den osteuropäischen Ländern ihre Eizellen auf dem Markt verkaufen, um mit dem Geld die eigene Familie zu ernähren. Andererseits was spricht gegen die Eizellspende, wenn gleichzeitig die Samenspenden schon längst als salonfähig gilt?
Uta Kolano porträtiert die 50-jährige Felicitas S. Sie hat vor wenigen Monaten einen gesunden Jungen zur Welt gebracht. Jahrelang haben sie und ihr Partner auf dieses Kind gewartet, haben Himmel und Erde in Bewegung gesetzt. Die Ärzte gaben ihr keine Hoffnung, denn Felicitas S. konnte keine fruchtbaren Eizellen produzieren. So blieb ihr schließlich nur ein Weg - die Eizellspende. In Deutschland ist diese per Embryonenschutzgesetz verboten. Im Ausland, etwa in Spanien oder Tschechien aber ist es ein legaler Weg. Die Erfolgsquote, auf diesem Wege schwanger zu werden, liegt bei etwa 30 Prozent. Immer mehr deutsche Paare gehen inzwischen den Weg des "Befruchtungstourismus". Für Felicitas S. war es eine erfolgreiche Investition, denn eine Eizellspende kostet nicht zuletzt sehr viel Geld. Ist das aber moralisch noch zu rechtfertigen - Eizelle gegen Bares? Wie ist es für eine Frau, ein fremdes Kind im eigenen Bauch auszutragen? Kann hier überhaupt eine feste Mutter-Kind-Beziehung entstehen?
Redaktion: Meinhard Schmidt-Degenhard (HR)
Originaltext: ARD Das Erste Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6694 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6694.rss2
Pressekontakt: Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste, Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de Fotos unter www.ard-foto.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
186012
weitere Artikel:
- Zwillinge für ZDF-Produktion gesucht: Brüder, die sich zum / Verwechseln ähnlich sehen, können sich für Hauptrollen in / Jugendroman-Verfilmung bewerben Mainz (ots) - Für die Verfilmung des Jugendromans "Der Prinz und der Bottelknabe" von Kirsten Boie werden zwei Jungs gesucht, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen. Die Zwillingsbrüder sollten zwischen zwölf und 16 Jahren sein, dialektfrei sprechen können und eine schauspielerische Begabung haben. Die Bewerbung ist ab sofort deutschlandweit möglich. Im Auftrag des ZDF starten die Dreharbeiten im kommenden Sommer. Erfolgsautorin Kirsten Boie hat die Verwechselungsgeschichte nach Motiven von Mark Twains "Der Prinz und der Bettelknabe" mehr...
- Fredi Bobic neu am Ball für 90elf - mit eigener Video-Rubrik und als Co-Kommentator Leipzig (ots) - Fredi Bobic gehört ab sofort zum Experten-Team von Deutschlands erstem Fußball-Radio und ist in dieser Funktion mehrmals wöchentlich am Ball. Exklusiv für 90elf analysiert der ehemalige Nationalspieler die Spieltage in seiner neuen Video-Rubrik und wird darüber hinaus bei 90elf zu hören sein: Ob als Experte auf dem 90elf-Bolzplatz, der interaktiven Talkshow am Abend, oder als Live-Kommentator von Bundesliga-Spielen. Los geht's für den 37-Jährigen bereits am 14.Februar: Als Co-Kommentator wird der ehemalige Hertha-Spieler mehr...
- Rezeptfreie synthetische Schlafmittel nur kurzfristig einnehmen Berlin (ots) - Rezeptfreie Schlafmittel mit synthetischen Wirkstoffen sollten nur nach einem Gespräch mit dem Apotheker eingenommen werden. Die beiden Wirkstoffe Diphenhydramin und Doxylamin verlieren bei einer längerfristigen Anwendung ihre Wirksamkeit teilweise. Rezeptfreie Arzneimittel mit diesen Wirkstoffen sollten deshalb nur kurzfristig eingenommen werden. "Rezeptfrei heißt nicht harmlos. Wir Apotheker sind unabhängige Heilberufler, uns ist das Wohl des Patienten wichtiger als Umsatz um jeden Preis. Daher weisen wir gezielt auf mehr...
- PENNY der billigste Discounter! PENNY siegt beim STERN TV Preisvergleich Köln (ots) - PENNY ist aktuell der billigste Discounter Deutschlands. Das ist das Ergebnis des soeben veröffentlichten Preisvergleichstest von Stern TV ( www.stern.de ). Der Fernsehsender schickte zwei Familien zu den führenden Discountern Deutschlands, um dort jeweils die günstigsten von insgesamt 30 Lebensmitteln einzukaufen. Ergebnis: Bei PENNY kostete dieser Warenkorb mit 24,46 Euro bis zu 0,51 Euro weniger als beim Wettbewerb. PENNY ist damit der Gewinner des Tests "Wer ist der billigste Lebensmitteldiscounter" vom Magazin STERN mehr...
- Aktion Rote Hand beim Bundespräsidenten / Weltweiter Protest gegen Einsatz von Kindersoldaten Berlin (ots) - Jugendliche aus drei Bundesländern und BAP-Sänger Wolfgang Niedecken haben Bundespräsident Horst Köhler heute mehr als 100.000 rote Hände übergeben. Am Internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten bringen die Farb-Abdrücke den Protest aus ganz Deutschland zum Ausdruck. Beim Termin im Schloss Bellevue erinnerte das Deutsche Bündnis Kindersoldaten daran, dass weltweit rund 250.000 Minderjährige als Soldaten missbraucht werden. Vor allem die katastrophale Kinderrechtssituation in Sri Lanka sei alarmierend. Weltweit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|