Skoda zeigt in Genf den Fabia Combi Scout
Geschrieben am 19-02-2009 |
Mlada Boleslav/Weiterstadt (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Auf dem Genfer Automobilsalon präsentiert Skoda den Fabia Combi Scout erstmals der Öffentlichkeit. Als Studie war er bereits auf der IAA 2007 zu sehen. Nun ergänzt das serienreife Fahrzeug neben dem Octavia Combi Scout und Roomster Scout die Angebotspalette dieser attraktiven Modellversion.
Sein individuelles Erscheinungsbild bringt eine emotionale Komponente in das oftmals unter Aspekten der Funktionalität und Wirtschaftlichkeit betrachtete Segment der Kleinwagen. Die frische Optik des praktischen Combi erhält durch die ausdrucksstarken, speziell gestalteten Stoßfänger robustere Züge. Die serienmäßige silberfarbene Dachreling und die seitlich an der Karosserie angebrachten Beplankungen aus stoßresistentem Kunststoff machen den Fabia Combi zum Automobil für Alltag und Freizeit gleichermaßen.
Basistriebwerk ist der Vierzylinder-Benziner mit 1,4 Litern Hubraum, einer Leistung von 63 kW (86 PS) und einem kombinierten Verbrauch von 6,5 Litern auf 100 km. Der zweite Benziner mit 1,6 Liter Hubraum liefert 77 kW (105 PS), verbraucht 6,9 Liter auf 100 km und wird - neben dem manuellen Fünfganggetriebe - auch mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe zur Verfügung stehen. In der Selbstzünder-Abteilung stehen der 1,4-Liter-Diesel mit 59 kW (80 PS) mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,6 Litern sowie der 1,9-Liter-Diesel mit 77 kW (105 PS), dessen Verbrauch bei 4,9 Litern liegt, zur Wahl. Beide Motoren werden in Deutschland serienmäßig mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet.
Der Fabia Scout steht auf eigens für dieses Modell gestalteten Leichtmetallrädern Arktos. Auf Wunsch kann sich der Kunde statt für die Räder im 16-Zoll-Format für die größere 17-Zoll-Ausführung in gleichem Design entscheiden. Nebelscheinwerfer mit integriertem Abbiegelicht und getönte Scheiben gehören außerdem zu den äußeren Erkennungsmerkmalen des Fabia Combi Scout.
Im Innenraum dominiert die spezielle Scout Polsterung, die ähnlich wie beim Roomster und Octavia Scout aus einem ebenso robusten wie komfortablen Material gefertigt wird. Die Matten im Fußraum tragen den Schriftzug Scout, der das Fahrzeug auch am Heck kennzeichnet. Die Pedale sind mit Edelstahl-Trittflächen für erhöhte Beanspruchung ausgelegt.
Originaltext: Skoda Auto Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/28249 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_28249.rss2
Pressekontakt: Katrin Thoß Telefon 06150 / 133128 Telefax 06150 / 133129 Mailto: katrin.thoss@skoda-auto.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
187385
weitere Artikel:
- Spielregeln für die wilde Ehe Hamburg (ots) - Schätzungsweise 4,8 Millionen Menschen leben in Deutschland derzeit in nichtehelicher Lebensgemeinschaft, mit stetig steigender Tendenz. Manch einer mag sich damit vor den Rechtsfolgen der Ehe schützen wollen, das "Spiel" bleibt aber dennoch nicht ohne Folgen. Es fehlen bisher gesetzliche Vorgaben für die Aufteilung gemeinsam erworbenen Vermögens, wenn die Lebensgemeinschaft zerbricht. Mit zwei neuen Entscheidungen hat der Bundesgerichtshof für eine gewisse Linderung gesorgt, weil er nun Ausgleichsansprüche zulässt, die mehr...
- PHOENIX-Programmhinweis - KORREKTUR BEI DER UHRZEIT - Im Dialog - Alfred Schier mit Lothar Bisky, Freitag, 20. Februar 2009, um 0.00 Uhr Bonn (ots) - Er gilt als Mann der leisen Töne und des Ausgleichs: Lothar Bisky hat sich den Respekt aus allen politischen Lagern erworben. So urteilte "Die Zeit" über den "ostdeutschen Professor". Nach der Wende sprach sich der Philosoph und Kulturwissenschaftler zuerst für eine eigenständige DDR mit demokratischem Sozialismus aus. Später übernahm Bisky dann den Bundesvorsitz der PDS, die er zu einer gesamtdeutschen Partei machte. Auch den Zusammenschluss der WASG und der PDS zur Linken betrieb er dann konsequent und erfolgreich. Immer mehr...
- Natürlich einheizen / Erneuerbare Energien jetzt Pflicht für Bauherren München (ots) - Seit Jahresbeginn müssen alle Neubauten einen Teil ihres Wärmebedarfs aus regenerativen Energien decken. Das schreibt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für alle ab dem 1. Januar 2009 errichteten Gebäude vor, unabhängig davon, ob der Eigentümer das Haus selbst bewohnt oder vermietet. "Häuslebauer bleiben dennoch flexibel", erläutert Schwäbisch Hall-Expertin Kathrin Mühe die Neuregelung, "denn dem Bauherrn bleibt weitgehend selbst überlassen, wie er der neuen Nutzungspflicht nachkommt." Eine effiziente Lösung, mehr...
- Defizite in der Ausbildung gefährden HighTech-Exzellenz - Hochschullehrer bemängeln Mathematik- und Physikkenntnisse bei Studienanfängern - VDE fordert Bildungspaket für MINT-Fächer Frankfurt am Main (ots) - 75 Prozent der Hochschullehrer im Bereich Elektro- und Informationstechnik geben an, dass sich der Wissensstand von Studienanfängern in Mathematik und Physik in den letzten zwei Jahren weiter verschlechtert habe. Das Defizit führt auf direktem Weg zu hohen Abbrecherquoten in elektrotechnischen Studiengängen, die mit 30 bis 50 Prozent zu hoch liegen. Die Professoren plädieren für eine bessere Betreuungsqualität, Beratungsgespräche vor Studienbeginn sowie Eignungsprüfungen. Bezogen auf Schulen wird jedoch vor allem mehr...
- "Ich kann Kanzler": Hochkarätige Jury testet junge politische Talente / Hans-Dietrich Genscher, Günther Jauch und Anke Engelke bewerten Rhetorik, Wissen und Auftritt der Kandidaten bei "Ich kann Mainz (ots) - "Ich kann Kanzler": Hochkarätige Jury testet junge politische Talente Hans-Dietrich Genscher, Günther Jauch und Anke Engelke bewerten Rhetorik, Wissen und Auftritt der Kandidaten bei "Ich kann Kanzler" im ZDF Politikverdrossenheit, nein danke! Das ZDF sucht im Superwahljahr junge Menschen, die Lust auf Politik und Gestaltung unserer Gesellschaft haben. Politik ist mehr als Bundestagsdebatten, kurze Fernsehstatements und Parteikarriere. Politik ist harte Arbeit und Kunst zugleich. Politik prägt und verändert den Alltag mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|