Das Erste: Menschen bei Maischberger am Dienstag, 24. Februar 2009, um 22.45 Uhr im Ersten
Geschrieben am 20-02-2009 |
München (ots) - Karnevalswoche bei den Spät-Talkern in der ARD! Nach dem Comedy-Gipfel bei "Beckmann" am Rosenmontag spricht Sandra Maischberger am Veilchendienstag mit Stars der deutschen Comedy- und Kabarettszene über ein Land im Ausnahmenzustand. Der Karneval geht, die Wirtschafts- und Finanzkrise kommt. Was gibt's da noch zu lachen?
"Deutschland am Rande des Nervenzusammenbruchs?"
Die Gäste: Mathias Richling (Kabarettist, ARD-"Scheibenwischer") Thomas Hermanns (Comedy-Papst) Désirée Nick (Entertainerin) Oliver Polak (Comedian, Buch "Ich darf das, ich bin Jude") Fatih Cevikkollu (Comedian und Kabarettist)
Mathias Richling "Für das Kabarett ist die Krise das Normale", sagt der vielfach ausgezeichnete Satiriker und Hausherr des ARD-"Scheibenwischer", der mit seinen bissigen Parodien vor niemandem halt macht, weder vor Merkel oder Steinmeier noch vor dem Bundespräsidenten oder gar dem Papst.
Thomas Hermanns Als schüchterner Jugendlicher im provinziellen Nürnberg träumte er von der glamourösen Welt des Showbusiness. Heute gilt Thomas Hermanns als Übervater der deutschen Comedyszene, der in seinem "Quatsch Comedy Club" Stars wie Michael Mittermeier und Dieter Nuhr entdeckte und förderte.
Désirée Nick Die Entertainerin, Diseuse, Schauspielerin, Bestsellerautorin ("Liebling, ich komm später: Das große Buch vom Seitensprung") und ehemalige Religionslehrerin ist die "schärfste Zunge im deutschen Showgeschäft" ("Bild"). "Ich kann die abgerichtete Diva spielen", sagt Désirée Nick, doch in Wirklichkeit sei sie "zerbrechlich und hochsensibel".
Oliver Polak Er ist eine Ausnahme in der Comedy-Szene. Oliver Polak, der im emsländischen Papenburg in der einzigen jüdischen Familie des Ortes aufwuchs, spielt mit den Stereotypen über Juden. "Ich darf das, ich bin Jude", sagt der 32-Jährige, der mit seinem gleichnamigen Buch Humortabus bricht.
Fatih Cevikkollu Er ist der Shootingstar der Kabarett- und Comedyszene ("Prix Pantheon" 2008). Der in Köln als Sohn türkischer Eltern geborene Fatih Cevikkollu studierte an der renommierten "Ernst-Busch-Schauspielschule" in Berlin, war am Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert und entschied sich dann für eine Solokarriere mit eigenen Geschichten und Pointen.
"Menschen bei Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit der Pro GmbH und Vincent Berlin GmbH. Redaktion: Carsten Wiese
Originaltext: ARD Das Erste Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6694 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6694.rss2
Pressekontakt: POSITION Institut für Kommunikation, Ralf Ketterer Tel.: 0221 / 931806 - 52 , Fax: 0221 / 33180 - 74
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
187589
weitere Artikel:
- Das Erste: ANNE WILL am 22. Februar 2009: Die Job-Verlierer - lohnt der Kampf um jeden Arbeitsplatz? München (ots) - "Die Job-Verlierer - lohnt der Kampf um jeden Arbeitsplatz?" lautet das Thema der Sendung ANNE WILL am Sonntag, 22. Februar 2009, um 21.45 Uhr im Ersten. Die Jobangst geht um in Deutschland: Jedes dritte Unternehmen muss in Kürze Mitarbeiter entlassen, ermittelte eine Unternehmenberatungs-Studie diese Woche. Ab Montag müssen bereits 60.000 VW-Mitarbeiter in die Kurzarbeit gehen und bei Opel und Schaeffler zittern Tausende Mitarbeiter um ihre Arbeitsplätze. Sie fordern Millionenhilfen von der Regierung, um die schwer mehr...
- Fußballstar Diego wird SOS-Kinderdorf-Botschafter Worpswede/München (ots) - Am 23. Februar 2009 wird Diego Ribas da Cunha, brasilianischer Fußballstar und Spieler bei Werder Bremen, zum Botschafter der SOS-Kinderdörfer ernannt. Diego liegen die Kinder seines Heimatlandes sehr am Herzen, deshalb hat er sich auch für ein Engagement zugunsten der SOS-Kinderdörfer weltweit entschieden. "Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig der Rückhalt in der Familie ist, um im Leben gut voran zu kommen. Deshalb finde ich das Konzept der SOS-Kinderdörfer einfach großartig", begründet er seine Bereitschaft, mehr...
- Sommer im ewigen Eis - Die Arktis / ZDF-Reporter bereisen Grönland Mainz (ots) - Eine Reise zu einem Ort, an dem sich die Zukunft unseres Planeten entscheiden könnte, haben die ZDF-Autoren Bernd Reufels und Ulli Rothaus unternommen: In dem Zweiteiler "Sommer im ewigen Eis - Die Arktis", der am Dienstag, 24. Februar 2009, 20.15 Uhr, und am Samstag, 28. Februar, 18.10 Uhr, im ZDF ausgestrahlt wird, bereisen sie Grönland - vom äußersten Süden bis in den hohen Norden. "Kalaallit Nunaat" - Land der Menschen - so nennen die Grönländer ihre kalte Heimat. Eine liebevolle Übertreibung; nicht einmal 60 000 mehr...
- Startschuss für den Shell Eco-marathon 2009 - Deutsche Teams treffen Bundesforschungsministerin Schavan in Berlin Hamburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat heute in Berlin die 18 deutschen Teams für den Shell Eco-marathon 2009 empfangen. Die jungen Ingenieure starten beim größten europäischen Energie-Effizienzwettbewerb mit eigens entwickelten ultra-sparsamen Fahrzeugen. Insgesamt treten vom 7. bis 9. Mai auf dem Lausitzring über 3000 Teilnehmer aus 29 Ländern an. Ministerin Schavan, Schirmherrin mehr...
- Die Abwrackprämie für alte Handys ist da Barcelona / Frankfurt (Oder) (ots) - Diese Woche endete der Mobile World Congress in Barcelona. Über 1300 Aussteller kündigten eine Flut neuer Modelle an. Internetfähige Touch-Screen-Handys, wie das Google-Handy G1, werden zukünftig die Branche beherrschen. Doch die Wirtschaftskrise hat auch den Handymarkt fest im Griff. Die Verkaufszahlen brachen 2008 bereits stark ein. Für 2009 wird sogar mit einem Absatzrückgang von 4 bis 6 Prozent gerechnet, ein Minus von 70 Millionen Geräten. "Das schwindende Vertrauen der Konsumenten, Währungsschwankungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|