(Registrieren)

WAZ: Antisemitismus von Muslimen Alte Vorurteile - neue Konflikte - Leitartikel von Rolf Potthoff

Geschrieben am 23-02-2009

Essen (ots) - Möglicherweise waren wir zu sehr mit unserem eigenen
Problem beschäftigt: Mit der Frage, warum trotz NS-Pogromen und
Auschwitz der Antisemitismus auf deutschem Boden noch existent ist,
gar in gebildeten Kreisen. Möglicherweise wirken auf uns die
Konflikte und Kriege, die noch immer zwischen den islamischen Staaten
und Israel toben, zu weit entfernt und sind daher ohne Bedeutung für
unser alltägliches Leben. Vielleicht wurde deshalb bisher kaum Notiz
genommen von dem Phänomen, mit dem sich nun eine Studie des Zentrums
für Demokratische Kultur auseinandersetzt: dem Antisemitismus in
Teilen der islamischen Bevölkerung.

Spätestens seit den außer Kontrolle geratenen Ausschreitungen
islamischer Demonstranten bei den Duisburger Protesten gegen Israels
Vorgehen in der Gazaregion jedoch müsste klar sein, wie sehr die
Pro-blematik nach Europa, nach Deutschland hinüberreicht. Doch das
hätte man schon wissen können, seit Moscheen und muslimische
Gemeinschaften in vielen Städten entstehen und auch wieder Synagogen,
weil auch die jüdische Gemeinschaft wächst. Das Konfliktpotenzial lag
auf der Hand.

Besonders arabische, kurdische und türkische Jugendliche sind der
Studie zufolge für antisemitische Denkweisen anfällig. Vor allem
diejenigen, die sich als diskriminierte Minderheit fühlen und von der
Gesellschaft als hier nicht gewollt ausgegrenzt. Da werden uralte
rassistisch oder religiös begründete Vorurteile wieder lebendig oder
von judenfeindlichen Provokateuren wiederbelebt. Das ähnelt im
Übrigen dem Muster, das man auch im deutschen Antisemitismus und in
neonazistischen (Jugend-) Gruppen vorfinden kann. Doch die aktuelle
Nahost-Konfrontation verschärft jetzt gerade bei ideologisch
aufgeladenen jungen Muslimen die Problematik um einiges mehr.

Selbst wenn nur ein kleiner Teil der drei Millionen Menschen
muslimischer Herkunft in Deutschland antisemitisch gesonnen sein
sollte, können wir nicht tatenlos bleiben. Für die Jugend ist zwar
die Schule der geeignete Ort, um antisemitischen Tendenzen
entgegenzutreten. Wichtiger noch ist aber die Hilfe durch
Migranten-Organisationen und muslimische Verbände - denn das Wort aus
dem eigenen ethnischen und religiösen Umfeld zählt mehr.

Muslimischer Antisemitismus muss aus ureigenem Interesse bekämpft
werden: Dieses Land braucht keinen Schulterschluss von
neonazistischem und muslimischem Judenhass und will auch kein
Stellvertreter-Kampfplatz für Nahost-Konflikte sein.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

187891

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Ein Karnevalsscherz? Hagen (ots) - Frau Schavan sucht Hilfslehrer Von Winfried Dolderer Wie schlecht muss es um das Ansehen eines Berufsstandes stehen, wenn sich die begabtesten jungen Menschen schaudernd abwenden. Einer neueren Studie zufolge gilt das für die Lehrerzunft, zu der sich angeblich nur Mittelmäßige hingezogen fühlen. Nicht viel besser steht es freilich um das Ansehen von Top-Managern, die weithin den Ruf raffgieriger Nieten in Nadelstreifen genießen. Zur Ehre unserer Bildungsministerin sei gesagt, dass ihr dieses Vorurteil offenbar fremd ist. Im mehr...

  • Rheinische Post: Gute Lehrer braucht das Land Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel Auf die Idee musste erst mal einer kommen: ausgebildete Lehrer nach ihrer Abiturnote zu fragen. Es hat sich dabei gezeigt, dass deutsche Pädagogen mit Ausnahme der Gymnasiallehrer im Vergleich zu anderen Hochschulabsolventen als Schüler einen schlechteren Notendurchschnitt aufwiesen. Sind also die "Dummen die Lehrer"? Eine solche Schlussfolgerung wäre zu billig. Sicher gibt es unter den Lehrern auch solche, die aus Mangel an beruflichen Alternativen oder ganz einfach sicherheitshalber "auf Lehramt" mehr...

  • Rheinische Post: Schaeffler-Theater Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Jahrelang haben Gewerkschaften um mehr Einfluss beim Autozulieferer Schaeffler gekämpft. Der aber wollte davon nichts wissen und hatte sich, obwohl größer als manche AG, als verschlossene Kommanditgesellschaft organisiert. Die inzwischen von Schaeffler übernommene Conti hatte als Aktiengesellschaft zwar einen Aufsichtsrat, doch hatte sie es mit halb gebrochenen Versprechen geschafft, selbst die friedliebende IG BCE gegen sich aufzubringen. Kurzum: Mit Gewerkschaften wollten weder Schaeffler noch mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Rückbau für die Zukunft Über das kontrollierte Schrumpfen Hoyerswerdas Cottbus (ots) - Es wäre ein Leichtes, die Stadt Hoyerswerda als großen Verlierer der Bevölkerungsentwicklung zu titulieren. Ja, diese Stadt mit ihrem rauen Plattenbau-Charme gehört nicht zu den schönsten in Deutschland. Ja, diese Stadt ist hochverschuldet. Ja, dieser Stadt fehlt es an Großunternehmen, Industrie ist mit wenigen Ausnahmen nicht vorhanden. Dadurch fehlen Tausende Arbeitsplätze. Ja, diese Stadt hat seit den rassistischen Übergriffen im Jahr 1991 in ganz Deutschland ein Negativ-Image, das sie in dieser Generation wohl nicht mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Gesunde Einstellung Und noch ein düstere Prognose Cottbus (ots) - Wer liefert die düsterste Wirtschaftsprognose des Jahres ab? Im Moment hat wieder der Chefvolkswirt der Deutschen Bank die Tabellenführung übernommen. Seine Vorhersage, dass die Konjunktur um mehr als fünf Prozent abstürzen wird, ist der bisherige Negativ-Rekord. Allerdings wird es nicht lange dauern, und der nächste Experte wird schlagzeilenträchtig noch irgendein Katastrophen-Schüppchen drauflegen. Es gibt wahrlich keinen Grund, die wirtschaftliche Lage zu beschönigen. Opel, Märklin, Schaeffler, die ersten Folgen der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht