(Registrieren)

WAZ: Die Linke und der Antisemitismus - DDR-Staatsdoktrin wirkt bis heute - Leitartikel von Norbert Robers

Geschrieben am 24-02-2009

Essen (ots) - Der Fall des Duisburger OB-Kandidaten der
Linkspartei ist eindeutig: Mit seinem Aufruf zum Boykott israelischer
Waren in bewusster Anlehnung an den Nazi-Spruch "Kauft nicht bei
Juden" hat sich Hermann Dierkes für jedes politische und
gesellschaftliche Amt selbst disqualifiziert. Für die bisweilen
durchaus berechtigte Kritik an der israelischen Politik gibt es eine
glasklare und unverhandelbare Grenze: die Übernahme von Nazi-Phrasen,
-Gedanken und -Parolen. Man ist gleichermaßen erstaunt und
erschüttert darüber, wie häufig sich vor allem Politiker immer wieder
darin versuchen, mit entsprechenden verbalen Anleihen gegen den
politischen Gegner auszuteilen. Diese plump-peinlichen Versuche
müssen und werden scheitern.

So sehr man sich davor hüten sollte, die Linkspartei jetzt mehr
oder weniger generell unter einen Antisemitismus-Verdacht zu stellen,
so wenig sollte sich die Partei allzu leichtfertig auf der sicheren
Seite wähnen. Es gibt keinen rechten oder linken Antisemitismus. Aber
in dem Maße, in dem auch die Linkspartei einen Querschnitt unserer
Gesellschaft darstellt, wird auch sie sich der Tatsache stellen
müssen, dass antisemitische Ideen durch ihre Reihen wabern.

Vor allem unter den Trotzkisten innerhalb der Linken und den
zahlreichen DDR-Nostalgikern wirkt der Antizionismus als einstige
DDR-Staatsdoktrin bis heute nach. Die DDR stand fest an der Seite der
Araber in deren Kampf gegen den vermeintlichen jüdischen Aggressor.
Damals wie heute manifestierte sich der Antisemitismus als
Antizionismus - als linker Mainstream.

Seit Jahren schwelt daher ein innerparteilicher Streit über das
richtige Verhältnis zu Israel und über linken Antisemitismus. In der
Linkspartei gibt es glühende Unterstützer der radikalen
Hamas-Bewegung, die Israel vernichten will. Mehrere Parteimitglieder
haben das Existenzrecht Israels infrage gestellt, wiederum andere
sprechen - ebenfalls in Analogie zu den Nationalsozialisten - von
einem "Vernichtungsfeldzug" Israels gegen die Palästinenser. Oskar
Lafontaine wetterte einst gegen "Fremdarbeiter" und bekam dafür, wenn
auch ungewollt, heftigen Beifall der NPD.

Gregor Gysi wurde dagegen heftig angefeindet, als er Israel eine
"gesicherte Existenz" versprach und seiner Partei gleichzeitig eine
"kritische Selbstreflexion" empfahl. Eine eindeutige Klärung des
links-jüdischen Verhältnisses steht bis heute aus: Beim
Bundesparteitag 2008 setzte die Parteispitze das Thema von der
Tagesordnung ab.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

188064

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: zu Schwarzarbeit Stuttgart (ots) - Nach der Bundestagswahl sollte die Regierung konsequent weiter daran arbeiten, den Haushalt zu einem Platz vollwertiger, legaler Arbeit zu machen. Vor allem aber muss sich die Einstellung der Bürger zum Arbeitsplatz Privathaushalt ändern. Die Erfahrung zeigt, dass Familien oft bereit wären, die guten Geister im Haushalt bei der Minijobzentrale anzumelden. Vielfach scheitern sie aber daran, dass die Putzfrau oder der Babysitter gar keine Papiere wollen. Doch so leicht sollten die privaten Arbeitgeber nicht davonkommen. mehr...

  • Neue Westfälische: Gezerre um Hilfen für Bedürftige Bielefeld (ots) - Hinter der heiß diskutierten Frage, ob die Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger erhöht werden sollen, oder ob man wie bei der Sozialhilfe zu einmaligen Leistungen in besonderen Lebenslagen zurückkehren soll, steht die Einsicht, dass die jetzt gewährten Hilfen auf keinen Fall ausreichen. Wenn sich diese Erkenntnis bei Regierungen und Gesetzgebern durchsetzt, ist schon viel gewonnen. Originaltext: Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2 mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Schwarzarbeit Halle (ots) - Appellen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit fehlt es wahrlich nicht. Gestern hat das Arbeitgeber-nahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zum x-ten Mal die illegale Beschäftigung beklagt und hübsch vorgerechnet, wie sich rein theoretisch alles zum Besseren wenden könnte - durch geregelte Arbeitsverträge. Was ja obendrein auch gut wäre hinsichtlich der allgemeinen Gesetzestreue und der Staatseinnahmen. Problembeschreibung ist das eine, Problemlösung das andere. Und genau da hapert es. Die Konzepte zur Legalisierung der mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu: Gekündigt wegen 1,30 Euro - Kassiererin verliert Job Bielefeld (ots) - 31 Jahre lang hat eine 51-jährige Berlinerin an der Supermarktkasse für ihren Arbeitgeber ihre Knochen hingehalten. Und dann die fristlose Kündigung. Wegen Pfandbons im Wert von 1,30 Euro. Ist das richtig? Das hatte hier das Landesarbeitsgericht gar nicht zu entscheiden. Für die Juristen geht es nur um Recht und Gesetz. Und das scheint bislang eindeutig. Gerade wer als Kassiererin mit Geld zu tun hat, muss absolut ehrlich sein. Und wer dann noch während des Verfahrens in Verdacht gerät, die Unwahrheit gesagt zu haben, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Frauen in der Politik Bielefeld (ots) - eiblicher Beteiligung sind Frauen in der Politik noch immer in der Minderheit. Sie nutzen ihr Stimmrecht, kandidieren jedoch selten selbst für Ämter. Die Studie des Bundesfamilienministeriums belegt, dass die meisten Frauen durch andere Aufgaben zur Kommunalpolitik kommen. Durch Themen, die sie direkt betreffen. So sitzen Frauen denn auch meist in den »klassischen« Ausschüssen wie denen für Schule und Soziales, Sport oder Kultur. Dass es überhaupt Frauen gibt, die sich politisch engagieren, ist nicht nur wichtig für mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht