Run auf "TigerKids": Immer mehr Kitas wollen dabei sein
Geschrieben am 27-02-2009 |
Berlin (ots) - "Das ist wirklich sensationell, täglich rufen uns Kindergärten an, die sich für TigerKids anmelden wollen", sagt Jürgen Graalmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, angesichts des Ansturms von Einrichtungen, sich am Ernährungs- und Bewegungsprogramm der AOK und der Stiftung Kindergesundheit zu beteiligen.
Ziel von "TigerKids - Kindergärten aktiv" ist es, den Kleinen zwischen drei und sechs spielerisch richtiges Ernährungs- und Bewegungsverhalten im Kindergartenalltag zu vermitteln. Dies geschieht unter Einbeziehung der Familien. Schirmherrin der Aktion ist die Bundesfamilienministerin Dr. Ursula von der Leyen.
Das Programm läuft aktuell bundesweit in rund 2.600 Kitas und erreicht damit 125.000 Familien. Bis Jahresende werden es 4.000 Kitas und damit rund 200.000 Familien sein, die mitmachen werden. Es gibt mittlerweile Wartelisten für Kindergärten, denn die AOKs kommen kaum hinterher, das Personal für den Einsatz des Präventionsprogramms entsprechend zu schulen.
"Mir gefällt das Projekt TigerKids auch deshalb so gut, weil in der Gemeinschaft gelernt wird, was gesund essen bedeutet und wie viel Spaß Bewegung machen kann. So wird außerdem eine Stigmatisierung von übergewichtigen Kindern oder Kinder mit Migrationshintergrund vermieden", sagt die Gesundheitswissenschaftlerin, Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer von der Uniklinik Hamburg-Eppendorf.
Entwickelt wurde "TigerKids" von der Stiftung Kindergesundheit. Sie hat das Programm bereits in einer Pilotphase in Bayern getestet. Projektpartner dabei war auch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit.
"Ich freue mich sehr, dass TigerKids bei den Kleinen und auch bei den Erziehern so gut ankommt und immer mehr Einrichtungen mit dem Programm arbeiten wollen", kommentierte Prof. Dr. med. Berthold Koletzko von der Universitäts-Kinderklinik München das große Interesse an der Präventionsaktion. Mit Unterstützung des bayerischen Gesundheitsministeriums hatte Prof. Koletzko das Programm TigerKids mit kompetenten Kooperationspartnern für die Stiftung Kindergesundheit und die AOK entwickelt.
Weitere Informationen unter www.tigerkids.de und www.aok-presse.de .
Originaltext: AOK-Bundesverband Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8697 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8697.rss2
Pressekontakt: AOK-Bundesverband Pressestelle Udo Barske Tel.: 030 / 346 46 2309 Fax: 030 / 346 46 2507 E-Mail: presse@bv.aok.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
188759
weitere Artikel:
- NABU nimmt bei CO2-Speicherung Energiekonzerne in die Pflicht Tschimpke: CCS-Technologie muss Klimaschutz dienen und absolut sicher sein Berlin (ots) - Der NABU kritisiert, dass die Bundesregierung die Risiken aus der Abtrennung und unterirdischen Speicherung von CO2 von den Kraftwerksbetreibern auf die Gesellschaft abwälzen will. "Die großen Energiekonzerne wollen weiter Kohle verbrennen, das dabei entstehende CO2 unter die Erde pumpen - und sich dann einen schlanken Fuß machen", bemängelte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Es dürfe nicht sein, dass die Verantwortung für alle potenziellen Folgeschäden der so genannten CCS-Technologie schon nach wenigen Jahren auf die Allgemeinheit mehr...
- MISEREOR fordert gerechtere Klimapolitik & kündigt Wahlprüfsteine an Fastenaktion 2009 zu Klima und Umweltproblematik Aachen (ots) - Mit der Forderung, im Frühsommer im Vorfeld der Bundestagswahl kommunale Anhörungen in den Gemeinden zu organisieren sowie der Ankündigung von Wahlprüfsteinen zur deutschen Klima- und Energiepolitik hat MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Josef Sayer das Thema der aktuellen MISEREOR-Fastenaktion 2009 in Stuttgart vorgestellt. In der baden-württembergischen Landeshauptstadt wird die Fastenaktion unter dem Leitwort "Gottes Schöpfung bewahren, damit alle leben können" am 1. März eröffnet. Die Fastenaktion informiere über die mehr...
- SUPER RTL zeigt Zeichentrickserie in deutscher Free-TV-Premiere / Mit "Fünf Freunde - Für alle Fälle" geht eine neue Detektivgeneration auf Verbrecherjagd Start: 2. März 2009, täglich, 18.45 Uhr, 26 Köln (ots) - Köln, 27. Februar 2009 - Seit mehr als 60 Jahren gehören die "Fünf Freunde"-Abenteuer der britischen Autorin Enid Blyton zu den erfolgreichsten Kinderbüchern weltweit. SUPER RTL setzt die legendäre Verbrecherjagd mit einer spannenden Animationsserie auf dem Bildschirm fort. Im Mittelpunkt stehen nicht mehr die Helden von einst, sondern ihre Kinder. Mit neuen Detektivgeschichten treten sie das berühmte Erbe an - und greifen dabei auf moderne Hilfsmittel wie Handy und Internet zurück. Dass die animierten Serienhelden es auch mehr...
- IM DIALOG - Alexander Kähler mit Horst Lichter. PHOENIX-PROGRAMMHINWEIS Freitag, 27. Februar 2009, 24 Uhr Bonn (ots) - «Wenn der Verbraucher sagt, 'Ich möchte ein Kilo Schweinebraten für 1,29 Euro haben', soll er doch verdammt noch mal überlegen: dafür kann kein Tier groß werden!» sagt Horst Lichter und gibt den Verbrauchern eine Mitschuld an Gammelfleischskandalen. Der Fernsehkoch ist einer der bekanntesten Rheinländer und sein optisches Markenzeichen, der hochgezwirbelte Schnäuzer, sorgt für seinen hohen Wiedererkennungswert. Er ist bekannt für seine bodenständigen Rezepte mit viel Sahne. So unterhaltsam wie Horst Lichter hat noch kein Koch mehr...
- UNTER DEN LINDEN "Milliardenhilfen für Bankrotteure - Bleibt noch Geld für die kleinen Leute?", PHOENIX-PROGRAMMHINWEIS für Montag, 02. März 2009, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Michael Hirz diskutiert mit Prof. Hans-Werner Sinn, Präsident ifo Institut für Wirtschaftsforschung und Hubertus Heil, SPD-Generalsekretär In den Vorschlägen und Maßnahmen zur Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise kommen vor allem die großen Unternehmen vor: Rettungspakte in Milliardenhöhe sollen den Banken und vor allem der Automobilindustrie zugute kommen. Vom Mittelstand oder gar den einzelnen Bürgern ist nur wenig die Rede. Es bleibt der Eindruck, dass die "Bankrotteure in Nadelstreifen" als Verursacher mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|