Der Tagesspiegel: Inlandspresse/Opel Den Streit um Opel und GM kommentiert der Tagesspiegel:
Geschrieben am 08-03-2009 |
Berlin (ots) - Einiges spricht dafür, dass es besser wäre, den Opel-Beschäftigten in einer geordneten Insolvenz eine zweite Chance zu geben. Es ist ja durchaus möglich, dass Daimler doch Interesse am Werk in Eisenach hat, wenn es in der Insolvenzmasse günstiger zu haben ist. Und auszuschließen ist ebenso wenig, dass ein chinesischer Autobauer noch Gefallen an den Patenten findet, wenn im Schlussverkauf die Preise sinken. Vor allem aber kann niemand garantieren, dass das drastische Sparprogramm, das Opel auch mit staatlicher Unterstützung dringend bräuchte, nicht mehr Arbeitsplätze vernichtet als ein Sozialplan.
Originaltext: Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
190529
weitere Artikel:
- WAZ: Der Weg zur sichereren Bank - Kommentar von Christopher Shepherd Essen (ots) - Während hier zu Lande noch heftig über eine Verstaatlichung von angeschlagenen Banken gestritten wird, machen so vermeintlich wirtschaftsliberale Länder wie Großbritannien und die USA Nägel mit Köpfen und übernehmen Kreditinstitute. Jüngstes Beispiel ist der mehrheitliche Einstieg des britischen Staats bei Lloyds. Sicher hat Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodeor zu Guttenberg (CSU) durchaus Recht, dass man der Einführung der Staatswirtschaft "nicht leichtfertig Tür und Tor" öffnen solle. Zudem hat der Staat oft genug mehr...
- WAZ: Opel-Betriebsratschef glaubt nicht, dass GM die Zukunft ohne Opel plant Essen (ots) - Der Betriebsratschef des Opel-Werks in Bochum, Rainer Einenkel, hat einen Bericht zurückgewiesen, wonach General Motors (GM) bereits die Zukunft ohne die Tochter Opel plane. "Das halte ich für ein Gerücht", sagte Einenkel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe). Damit widersprach er einem Bericht der Automobilwoche, wonach GM keine Entwicklungsaufträge mehr an das Internationale Technische Entwicklungszentrum am Opel-Standort in Rüsselsheim vergeben habe. Die letzten Aufträge seien die Neuentwicklung des mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Cebit Osnabrück (ots) - Krise? Welche Krise? Manche Cebit-Bilanz liest sich wie eine Nachricht aus einer längst vergangenen besseren Zeit: Von "großer Zufriedenheit" vieler Unternehmen ist die Rede und von wichtigen Impulsen - mag ja stimmen, ist aber leider nicht die ganze Wahrheit. Denn unübersehbar sind auch über der Computer- und Telekommunikationsbranche dunkle Wolken aufgezogen. Nichts veranschaulicht dies deutlicher als die bescheidene Prognose des Branchenverbandes Bitkom für das laufende Jahr: Eine "schwarze Null", also Stagnation mehr...
- 43 Prozent aller Privathaushalte leben in den eigenen vier Wänden Wiesbaden (ots) - Zu Beginn des Jahres 2008 gab es nach den aktuellen Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Deutschland 16,9 Millionen Haushalte mit selbstgenutztem Haus- und Wohneigentum, das sind 43% aller Privathaushalte bundesweit. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist dieser Anteil seit dem Jahr 2003 nahezu konstant geblieben, während er zehn Jahre zuvor noch bei 40% gelegen hatte. Weitere Ergebnisse zeigen, dass den Eigentümerhaushalten mit durchschnittlich 121 Quadratmetern Wohnfläche im mehr...
- Heimpflege in Pflegeklasse III kostet monatlich über 2 766 Euro Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren Ende 2007 in Deutschland in der höchsten Pflegeklasse (III) für vollstationäre Pflege und Unterbringung im Mittel monatlich 2 766 Euro an das Pflegeheim zu entrichten. In der Pflegeklasse II betrug der durchschnittliche monatliche Vergütungssatz 2 341 Euro und in der niedrigsten Pflegeklasse I 1 915 Euro. Im deutschlandweiten Vergleich ist die Vergütung der Heime in allen neuen Bundesländern niedriger als im Bundesdurchschnitt: Die geringste Vergütung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|