(Registrieren)

WAZ: 50 Jahre nach dem Aufstand - Gefährliche Ruhe in Tibet. Leitartikel von Jutta Lietsch

Geschrieben am 09-03-2009

Essen (ots) - Soldaten und Polizisten mit Stahlhelmen und Gewehren
bewachen, hinter Sandsäcken geschützt, Straßen und Klöster.
Internationale Touristen sind auf dem Dach der Welt derzeit nicht
willkommen. Um zu verhindern, dass "Anhänger des Dalai Lama und
westliche Gruppen, die eine Unabhängigkeit Tibets unterstützen", aus
Nepal und Indien über die Grenze schlüpfen, hat Chinas Armee die
Kontrollen auch dort verschärft. Kein Zweifel: China ist extrem
nervös. Eine Reihe heikler Gedenktage steht bevor. Heute vor einem
halben Jahrhundert, am 10. März 1959, begann der Aufstand in Lhasa
gegen die chinesische Armee. Eine Woche später floh der Dalai Lama
ins indische Exil.

Am 14. März vorigen Jahres gingen in Lhasa und anderen Städten
die Tibeter auf die Straße. Sie zündeten Geschäfte und Schulen an.
Deshalb hat Peking jetzt die Parole ausgegeben: "Jede Unruhe muss im
Keim erstickt werden!" Die Regierung versucht seit Jahren, jede
offene Debatte über die Situation zu unterbinden. Konflikte schiebt
sie dem "Dalai Lama und seiner Clique" in die Schuhe. Über mögliche
soziale Ursachen, etwa die Zuwanderung chinesischer Händler und
Wanderarbeiter, soll nicht debattiert werden. Proteste gegen soziale
Ungerechtigkeit und Beamtenwillkür verurteilt sie als Zeichen für
"Spaltertum".

Statt dessen zeichnen Chinas Medien ein Bild glücklichen
Beisammenseins von Tibetern, Han-Chinesen und anderen Nationalitäten.
Doch die Realität ist komplizierter. Seit den Unruhen des vergangenen
Jahres sind Vorurteile und Misstrauen zwischen den
Bevölkerungsgruppen gewachsen: Han-Chinesen in Lhasa fürchten sich,
am Abend durch Stadtteile zu gehen, die überwiegend von Tibetern
bewohnt werden. Tibeter wiederum berichten, sie und ihre Kinder
würden von Han-Chinesen auf offener Straße verhöhnt und beschimpft.

Ein Ausweg aus der verfahrenen Situation ist schwer zu finden.
Die Pekinger KP ist offenbar zerstritten, doch die Oberhand haben die
Betonköpfe, die auf den Tod des 73-jährigen Dalai Lama warten. Ist er
erst einmal nicht mehr da, werde sich das Pro-blem von selbst lösen,
argumentieren sie. Der Dalai Lama setzt ebenfalls auf die Zukunft.
Allerdings erscheint die ferner denn je: Irgendwann, so die Hoffnung,
werde aus China ein Land, das allen Bürgern mehr Freiheiten und ihre
eigene kulturelle Identität zubilligt - auch den Tibetern. Dafür wäre
es dringend nötig, dass sich demokratisch gesinnte Han-Chinesen und
Tibeter über eine gemeinsame Vision für ihr künftiges China und Tibet
verständigen.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

190740

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Zügige Justiz warum nicht? Kommentar Von Reinhold Michels Düsseldorf (ots) - Zwei kurze Strafprozesse jener gegen Thüringens Ministerpräsidenten und dieser neue gegen den listigen Verführer und schofeligen Erpresser einer deutschen Milliardärin auf pikanten Abwegen lassen Zweifel keimen an einem Grundsatz der Gerichtsbarkeit: der Gründlichkeit. In beiden Strafsachen dauerten die Hauptverhandlungen 60 Minuten bzw. wenige Stunden. Das wirkt komisch, aber nur auf den ersten Blick. Bevor die Justiz dem beliebten, aber falschen Verdacht ausgesetzt wird, sie setze Prominente hier den in Österreich mehr...

  • Rheinische Post: Milch-Streit Kommentar Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Mit einem Lieferboykott hatten die Bauern im Sommer den Supermärkten eine Erhöhung des Milchpreises auf 40 Cent abgetrotzt. Doch nach nur einem halben Jahr steht der Milchpreis tiefer denn je. Das trifft vor allem die Bauern hart, die im naiven Glauben an steigende Preise gewaltig investiert haben. Mit 20 Cent pro Liter lässt sich Milch nicht kostendeckend produzieren, da haben die Bauern Recht. Doch ihre Schlussfolgerungen sind falsch. Der Bauernverband fordert plump billigen Diesel und Direkthilfen. Das lindert zwar mehr...

  • Rheinische Post: Der Schmerz Tibets Kommentar Von Godehard Uhlemann Düsseldorf (ots) - Für Tibet ist heute Trauertag. Vor 50 Jahren hatten sich die Tibeter erfolglos gegen China erhoben, das 1950 in dem Himalaya-Land einmarschiert war und das Land der kommunistischen Volksrepublik einverleibt hatte. Seitdem wirkt der Stachel der Okkupation beiderseitig. Der Dalai Lama als Oberhaupt der Tibeter setzt auf Gewaltfreiheit. Er will für die Seinen mehr Autonomie und strebt keine Trennung von China an. Die Chinesen verdächtigen ihn, genau dafür zu kämpfen, denn mit Separatismus lässt sich der ungeheure militärische mehr...

  • Der neue Tag: Kommentarauszug zum Klatten-Erpressungsprozess Weiden (ots) - " (...) Dieser Stoff aus Sex, Geld und Unmoral hätte wahrscheinlich sogar Johannes Mario Simmel begeistert. Der Lotterbetten-Krimi erlauchter Kreise, die Romanze der reichsten Frau Deutschlands mit einem windigen Schwindler, wirft auch - wieder einmal - ein Licht auf den Umgang der High Society mit dem lieben Geld, das meist andere in harter Plackerei verdient haben. (...)" Originaltext: Der neue Tag Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70539 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70539.rss2 mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Menschliche Evolution 50. Jahrestag des Volksaufstandes in Tibet Cottbus (ots) - Die Tibeter waren ganz einfach ein bisschen zu langsam. Warum sind sie nicht auf die Idee gekommen, sich China mit Waffengewalt einzuverleiben? Schließlich war es einer ihrer Könige, der im 7..Jahrhundert eine chinesische Prinzessin zur Frau nahm. Geschichtlich wäre es also irgendwie schon zu begründen gewesen, dass man Peking und den Rest des Landes erobert und zum äußersten Puffer eines riesigen tibetischen Reiches gemacht hätte. Die Chinesen argumentieren umgekehrt genauso. Auch sie erklären die besagte Hochzeit zur mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht